Diskussion:Gebrauchstauglichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SDB in Abschnitt überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv bis 2007[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

den Artikel in "Allgemein" und "Bauwesen" zu unterteilen ist deshalb nicht so ganz glücklich, als dass im allgemeinen Teil der Verweis auf die 9241 erfolgt. Diese beschränkt sich aber auf "Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs)" und kann daher nicht als wirklich allgemeine Referenz verwendet werden. Besser wäre eine weitere Unterteilung "Allgemein", "Software", "Hardware", "Bauwesen" etc. Im Bereich "Software" fehlt auch der Bezug auf die ISO 9126, die hier aus meiner Sicht nicht fehlen darf (Qualitätsmodelle).

Die Aussage "Geläufiger ist allerdings die englische Übersetzung Usability" ist bedenklich. Dies mag für manche Teildisziplinen gelten, z.B. Web-Designer, aber für andere Branchen, z.B. Maschinenbau, ist der Software-Ergonomie-Begriff "geläufiger" (s. VMDA-Leitahen zur Softwareergonomie). Selbst die Gesellschaft für Informatik e.V. verwendet eher den Begriff Software-Ergonomie (s. www.gi-ev.de). Insofern empfiehlt es sich, die o.g. Aussage zu relativieren.

Eine grundlegende Überarbeitung des gesamten Textes halte ich daher für notwendig.

Gruß Roland Petrasch


Hallo,

der Forderung nach einer Überarbeitung des Textes kann ich zustimmen.

Allerdings gebe ich zu bedenken, daß sich auch im dt. Sprachraum der Begriff "Usability" wohl im Alltag mehr durchgesetzt hat. "Usability" oder "Human Computer Interaction" bzw. "Computer Human Interaction" ist einfach besser zu verkaufen. Software-Ergonomie wird m.E. eher im akademischen Bereich verwendet. Der Berufsverband (siehe http://www.gc-upa.de/) nennt sich jedenfalls auch Usability Professionals und nicht Software-Ergonomie-Spezialisten ;)

So fehlt mir in der deutschen Wikipedia ein Artikel über "Usability" oder eine Kombinationsübeschrift "Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauchlichkeit, Usability". Das ist aber auch eher "un-usable".

BTW: Google-Suche auf dt. Seiten: Software-Ergonomie = 234.000 Treffer / usability + software = 1.500.000 Treffer --Sigi 00:26, 21. Jun 2006 (CEST)


Hallo, macht es Sinn Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit als seperate Lemmas zu führen? Ich überlege, ob man die beiden Begriffe nicht lieber zusammenführen sollte. --Fantast 14:52, 28. Sep 2006 (CEST)


Also Gebrauchstauglichkeit = Usability (siehe Normung) wohingegen Benutzerfreundlichkeit ( = User friendly) eher umgangssprachlicher und auch inhaltlich weiter gefasst sind.

Software-Ergonomie ist m.E. nicht wirklich identisch mit Usability, auch wenn es immer wieder gleichgesetzt wird. Ergonomie kommt aus der Idee der Regeling von *Arbeit*, wohingegen Usability die Nutzbarkeit aller möglichen Dinge betrifft.

jm2c


Weblinks sind allesamt nicht rein werblich, sondern liefern weitergehende Informationen und sollten deshalb drin bleiben. Dass solche Links zT bei professionellen Anbietern liegen, ist klar, denn diese haben ein Interesse daran, das Thema weitergehend zu vertiefen. Dem Leser geben sie die Möglichkeit, neben den rein akademischen Texten auch praktische Informationen zu bekommen.

Und nebenbei sind die Quellen beinahe allesamt durchdachter, als der Wikipedia-Eintrag. :)

BKL1[Quelltext bearbeiten]

Ist m.E. erforderlich, da die Begriffsverwendungen zu weit auseinandergehen. TomAlt 23:20, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Zur Begriffsklärungs-Seite folgende Anmerkungen: Die Vokabel "Gebrauchstauglichkeit" hängt zusammen mit der Verwendung einschlägiger Definitionen im Rahmen nationaler und internationaler Standards. Eine Gliederung nach Kontexten (Bauwesen, Softwareentwicklung) ist somit sinnvoll, zumal der Begriff außerhalb solcher Kontexte praktisch nicht verwendet wird. Daher kann es auch keine universelle Definition von Gebrauchstauglichkeit geben, die über den Sinngehalt der beiden Teilbegriffe des Wortes hinausgeht.

Zum ersten Stichpunkt: Diese Zeilen entsprechen der Übersetzung der Usability-Definition aus ISO 9241-11 (sollten daher auch so gekennzeichnet werden). Diese Norm bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Interaktion zwischen Mensch und Computer und ist daher keine "allgemeine" oder auf alle Arten von "Produkten" bezogene Definition. Sie bezieht sich immer auf Hard- und/oder Softwareprodukte.

Zum zweiten Stichpunkt: Benutzerfreundlichkeit ist nicht identisch mit Gebrauchstauglichkeit bzw. Usability, sondern ist in dieser enthalten. Gerade der Effektivitäts- und der Effizienzgedanke (aus ISO 9241-11) haben zwar Überlappungen mit Benutzerfreundlichkeit, ergänzen diese jedoch um Bereiche, die durch Benutzerfreundlichkeit alleine nicht ausreichend abgedeckt wären. Zum Beleg ein Beispiel: Bestellung einer neuen Callcenter-Software. Diese soll aus Sicht des Managements die Effizienz steigern. Den Benutzern hingegen ist diese Eigenschaft völlig egal, da sie nach Stunden und nicht nach geführten Telefonaten bezahlt werden. Sie trägt damit nicht zur Benutzerfreundlichkeit bei.

--Stefan Seitz 22:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leg einfach los, it's a wiki! --Gnom 13:49, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Gebrauchstauglichkeit kann allgemein formuliert werden. Produkt oder Architektur, das sind nur Spezialisierungen. Der Artikel sollte keine BKL sein.--Avron 14:11, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Glaub ich nicht, dass Gebrauchstauglichkeit bei Produkten und im Bauwesen nur Spezialisierungen sind. Einmal geht es eben um die Benutzerfreundlichkeit (Effizienz, etc.), das andere um die Gewährleistung der Benutzbarkeit. - SDB 15:02, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Usability[Quelltext bearbeiten]

bitte mit dem ebenso unsäglichen Usability zusammenlegen.. --W!B: 13:30, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nein, weil Gebrauchstauglichkeit (Bauwesen) nicht unmittelbar etwas mit Benutzerfreundlichkeit zu tun hat. - SDB 15:00, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten