Diskussion:Geburtstagsangriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Abevauer in Abschnitt Redundanz zu Kollisionsangriff ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisprobleme[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr technischer Artikel... Als absoluter Laie auf diesem Gebiet habe ich leider auch nach dreifacher Lektüre nicht den Sinn erkannt. Das mag euch egal sein, sollte aber verdeutlichen, dass der Artikel vielleicht mal vom Fachchinesisch ins Verständliche übersetzt werden müsste. (Ist das jemandem möglich, der "im Thema drin steckt" - ich weiß es selber nicht, hoffe es aber doch. Klugschnacker 15:12, 17. Feb 2005 (CET)

Ich habe jetzt mal versucht, das ganze möglichst verständlich zu erklären. Siehe auch den neuen Abschnitt "Anschauliche Erklärung" im Artikel Hash-Funktion. --Eldred 11:22, 19. Feb 2005 (CET)
Danke!!!!!!!!!  :-)) Klugschnacker 07:24, 21. Feb 2005 (CET)

Abschnitt: Anschauliche Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Diesen Abschnitt gibt es zwar nicht mehr. Ich finde die Erklärung trotzdem ziemlich verständlich.

Franz Scheerer

Wahrscheinlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist so geschrieben, als wäre es praktisch machbar zwei sinnvolle Dokumente mit dem selben Hashwert zu erzeugen. Meiner Meinung nach sollte stärker verdeutlicht werden, dass ein zufälliger Text zu einem gegeben Hashwert nutzlos ist, der andere Weg aber so viele Versuche bräuchte, dass man ihn nicht tatsächlich anwenden kann. Oder sehe ich das falsch? --Herrn 13:24, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist durchaus denkbar an vorgebenenen Texten quasi unsichtbare Veränderungen wie Leerzeichen am Ende einer Zeile einzufügen. Auf diese Weise könnte man mit einer Software problemlos einige 100 Milliarden inhaltsgleicher Varianten (30-40 Zeilen mit bzw. ohne Leerzeichen am Ende) erzeugen. Wegen des so genannten Geburtstagsparadoxon könnte man bei 60-80 Bit Hashwerten wohl noch einen solchen Angriff für durchführbar halten. Gebräuchliche Hashfunktion haben jedoch die doppelte Länge. Ein solcher Angriff ist also allenfalls denkbar, falls die Kollisionen durch Schwächen in der Hashfunktion effizienter berechenbar sind.

Brute-Force - Anzahl Versuche[Quelltext bearbeiten]

Beim Brute-Force-Angriff auf einen 40 Bit Wert habe ich eine Billion Möglichkeiten - aber ich brauche im Durchschnitt nur eine halbe Billion Versuche zum Knacken, oder? Vielleicht finde ich schon im ersten Versuch die Lösung, vielleicht erst im letzten. Aber sicherlich nicht jedesmal erst im letzten Versuch. Oder hab ich was übersehen?

  • Stimmt nicht: Bei einem einfachen Brute-Force-Angriff brauchst Du nur etwa 22/n Versuche, bis eine Kollision auftritt, in dem Fall also etwa eine Million (220). Vergleiche auch den Artikel in der englischen Wikipedia. Als Buch kann ich das von Schneier, "Angewandte Kryptographie" (orig. Applied Cryptographics) empfehlen. MFG -- Mons Maenalus 18:51, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    • Ich glaube der OP meinte nicht den Geburtstagsangriff selbst, sondern dass bei brute force bei beiden Varianten durchschnittlich nur die Hälfte der möglichen Versuche gebraucht wird. Ich denke er hat recht, bin aber kein experte (vgl. "Es ist hier nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit zu erwarten, dass im Mittel die Hälfte aller möglichen Schlüssel des Schlüsselraums ausprobiert werden muss, bis der verwendete Schlüssel gefunden ist." s. brute force artikel) 78.52.48.44 18:12, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Redundanz zu Kollisionsangriff ?[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube es besteht eine gewisse thematische Verwandschaft bzw. Redundanz zum Artikel Kollisionsangriff. Aus meiner Sicht sollte man die beiden Artikel vereinigen und das eine Lemma dann als Redirect ausführen. Wie seht Ihr das und vor allem - wer weiß, wie das korrekt gemacht wird ? -- Fjellheisen 12:51, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ich würde sogar so weit gehen und auch den Preimage-Angriff Artikel mit einbeziehen. Im Prinzip geht es bei allen Angriffen nur darum, 2 Texte zu finden, die den selben Hash-Wert haben, mit dem Unterschied, dass beim Geburtstagsangriff beide Texte verändert werden können, während beim Preimage-Angriff lediglich der "böse" Text verändert wird. Das Oberthema bleibt aber der Kollisionsangriff, denn man sucht einfach nach genau diesen Kollisionen. Ich bin dafür, dass man unter dem Kollisionsangriff-Lemma die Artikel Geburtstagsangriff, Preimageangriff und natürlich das Oberthema Kollisionsangriff zu vereinigen. -- SonOfNyx 217.81.6.214 00:54, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Praktisch alles, was im Kollisionsangriffs-Artikel aktuell steht, ist auch hier drin, man könnte diesen in eine BKL (für Preimage-Angriff und dieser Artikel) umwandeln. Sind zwar beides Kollisionsangriffe, aber ob man n oder sqrt(n) Versuche braucht, ist doch ein großer Unterschied. --mfb 23:29, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel hier ist außer dem Begriff falsch, denn es wird ein Preimage-Angriff beschrieben (siehe: [1]) und keine Geburtstagsangriff. Da der andere Artikel auch besser ist, habe ich eine Weiterleitung daraus gemacht und den Begriff dort ergänzt. -- Abevauer 10:22, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten