Diskussion:Gefahrgutunfall/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Liste wäre gut
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unpassendes Beispiel?

Das Beispiel Löschen der Lagerhalle der Sandoz AG finde ich als Gefahrgutunfall unpassend, da sich Gefahrgüter über den Transport definieren. Solange ein Gefahrstoff gelagert wird ist es ein Gefahrstoff und kein Gefahrgut. Genaue Definition ist in Wikipedia unter Gefahrgut nachzulesen. (nicht signierter Beitrag von 62.134.32.25 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 15. Feb. 2007 (CET))

1. solte man Unterschreiben, 2. Lies mal Einleitungssatz: da steht ... oder Gefahrstoffunfall. Es ist eigentlich egal obs wärend Produktion (gefahrstoff) oder Transport (gefahrgut) passiert, die Gefahren für das Einsatzpersonal und Umwelt bleibt gleich. Bobo11 22:57, 15. Feb. 2007 (CET)

Eine IP hat einen kaputten Link auf die Umweltfeuerwehr des Landkreises Northeim eingefügt. Habe den Link erstmal repariert, halte ihn aber für nicht relevant, da IMHO die Regeln von WP:Weblinks verletzt werden. Wäre dafür, den Link wieder zu löschen. Meinungen dazu? --S_nova 22:27, 12. Aug. 2008 (CEST)

Stand zwar letztlich ewig drin aber hab es kürzlich entfernt da nicht wirklich allgemeinrelevant.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hamburger 16:30, 1. Jan. 2012 (CET)

Gefahrgutunfall vs. Chemieunfall

1. Mit der Löschung von Chemiekatastrophen aus dieser Seite ist zwar das Thema Gefahrgutunfall richtigerweise eingegrenzt worden auf die Transporte von Gefahrengut, aber dafür sind die Chemiekatastrophen resp. -unfälle verschwunden (die haben ja eine eigene Seite Chemiekatastrophe). Auf den Seiten Gefahrgutunfall und Chemieunfall müsste man also einen Verweis anbringen.

2. Die Hinweise zu den Hilfen würde ich auch entfernen. Hamburger hat recht, Wikipedia ist kein Lehrbuch, vor allem nicht bei so komplexen Verhältnissen wie Chemieunfällen. Die Kapitel Welcher Art ist die zu leistende Hilfe und Erste Hilfsmaßnahmen durch Laienhelfer vor Ort würde ich löschen. --rudolf453 19:11, 31. Dez. 2011 (CET)

Da hast du recht. Wikipedia ist kein Kochbuch. Die ganzen Links von "Gefahrstoffxxx" auf diesen Artikel bräuchten auch noch ein besseres Ziel. --Seewolf 19:30, 31. Dez. 2011 (CET)--Seewolf 19:30, 31. Dez. 2011 (CET)
Dann klemm ich mich mal dahinter. Aber erst im nächsten Jahr . . . --rudolf453 21:45, 31. Dez. 2011 (CET)
Hab mal etwas "ausgemistet", bin aber immer noch nicht ganz glücklich. Es gibt (leider) sehr viele Seiten mit Katastrophen, Brand- und Explosionskatastrophen, etc., die sich alle mehr oder weniger überschneiden. Vernünftige Verlinkungen und Nachweise sind schwierig.
@Seewolf: Die Links von "Gefahrstoffxxx", was meintest du damit? --rudolf453 15:04, 3. Jan. 2012 (CET)

Überarbeiten

Ich halte Teile dieses Artikels für eine sprachliche und inhaltliche Katastrophe.

  • Wikipedia ist kein Lehrbuch. Der Abschnitt über Laienhilfe kommt aber z.gr.T. wie ein Lehrbuch daher.
  • Die Beispiele sind nicht sinnvoll aufbereitet. Es gibt zu diesen Ereignissen soweit relevant eigene Artikel. Es wird aus den Bsp. nicht (wie eingangs in Aussicht gestellt) deutlich was genau die Folgen sein können. Stattdessen müsste eine systematische Auflistung möglicher Folgen her. Der Satz "So vielfältig wie die Stoffe, die beteiligt sein können, sind auch die Folgen; hier sollen einige Beispiele aufzeigen, was passieren kann,-....." zeugt nur von Hilflosigkeit bei einer sinnvollen Zusammenfassung. Dies wurde versucht bei "Auswirkungen von Gefahrgutunfällen" zu kompensieren oder nachzuholen, ist aber dort extrem kurz gefasst.
  • "Wer leistet Hilfe bei Gefahrgutunfällen?" ist deutschlandlastig.
  • Es wird an mehreren Stellen stets von einem Unternehmen (vulgo "Firma") als Verursacher ausgegangen. Diese Fokussierung hat aber keine sachliche Rechtfertigung.
  • Ergänzende Literatur wäre wünschenswert.
  • Es gibt im Artikel bislang keinerlei Einzelnachweise.
  • "Siehe auch" sollte in sinnvollen Fließtext umgewandelt werden.

--Hamburger 23:27, 30. Dez. 2011 (CET)

Hallo Hamburger, vielen Dank für die Anregungen. Freilich ist die Wikipedia eine Enzyklopädie, bei diesem Artikel sehe ich aber (insbesondere durch hilfreiche Verlinkung) die Verständlichkeit doch recht gut gewahrt. Die Hilfeleistung habe ich etwas "internationalisiert". Dass die "Siehe auch"-Rubrik in einen Fließtext umgewandelt wird, ist ungewöhnlich. Zudem würde darunter die Übersichtlichkeit stark leiden. Was die Belege anbelangt, hast du allerdings vollkommen Recht. Ich habe daher deinen QS-Baustein um einen konkreteren "Belege fehlen"-Hinweis ergänzt. Den anderen Kritikpunkte stimme ich zu. --Bahrmatt 09:42, 9. Jan. 2012 (CET)

Beobachten, sich vorsichtig annähern

Beleuchten, Informationen sammeln, auch über das Wetter, Herangehen mit dem Wind, Einsatzbasis in geschützter Position bei Hydrant für Waschwasser

Vorgehensweise könnte ein Kapitel werden

Strategien und Taktik, Methoden der Bekämpfung, Risken.

Helium4 (Diskussion) 12:45, 26. Dez. 2022 (CET)

Liste wäre gut

Von Unfällen bei Transport und im Haus.

Geschichte des Erkennens von Gefahren.

Wilhelm Röntgens Hand.

Die Zungen der Frauen, die Uhrzifferblätter mit Leuchtfarbe (mit Radium) bemalten.

Quecksilber in Meeresfisch Minamata.

Contergan

...

Helium4 (Diskussion) 12:53, 26. Dez. 2022 (CET)