Diskussion:Gelber Sonnenhut (Echinacea)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ulimw in Abschnitt Blöder deutscher Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blöder deutscher Name[Quelltext bearbeiten]

Sonnenhüte (Rudbeckia) sind doch immer gelb! Erst auf den 2. Blick habe ich gesehen, dass dieser zur Gattung der nicht-gelben Sonnenhüte (Echinacea) gehört. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:29, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, aber Gelber Sonnenhut ist als Name für Echinacea paradoxa inzwischen sehr weit verbreitet (-> Google mit Echinacea paradoxa auf deutschen Webseiten), ist m.E. ein nicht so blöder Name wie Seltsamer Scheinsonnenhut. Die Namen mit dem Präfix Schein sind oft schwierig und nur historisch zu verstehen (d.h. die zuerst beschriebene Art gilt als die echte, eine andere ist nur ein Schein. Ich finde, keine Art verdient es, als Schein einer anderen Art bezeichnet zu werden. Igelkopf wird nach meiner Beobachtung nur selten verwendet. Ulimw 11:36, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich nach "Gelber Sonnenhut" suche, habe ich etliche Treffer für Rudbeckia fulgida Ait. und dann noch einige für Echinacea purpurea 'Yellow'. Ich halte das für eine unglückliche Wahl.--Meloe (Diskussion) 13:50, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich nach "Echinacea paradoxa" suche, finde ich aber auch "Gelber Sonnenhut". Dass "Rudbeckia fulgida" im Handel viel häufiger angeboten (und gefunden) wird als "Echinacea paradoxa", schließt nicht aus, dass beide Arten "Gelber Sonnenhut" genannt werden. Eine Bezeichnung für zwei verschiedene Dinge, so etwas kommt vor. In unserem Fall weist die Seite Sonnenhut auf die Doppelbedeutung hin. Hier in Wikipedia wird bisher die eine Gattung Rudbeckien genannt (und nicht "Sonnenhüte"), Rudbeckia fulgida heißt hier Gewöhnlicher Sonnenhut oder auch auch Leuchtender Sonnenhut (angelehnt an "fulgida"), aber nicht "Gelber Sonnenhut". Ich würde die Rudbeckia-Arten lieber durchgehend Rudbeckien nennen. Die andere Gattung heißt bisher Sonnenhüte (Echinacea). Solange die Gattungen so heißen, macht m.E. "Gelber Sonnenhut" für "Echinacea paradoxa" Sinn, zumal in dieser Gattung nur diese eine Art gelb blüht. Im Gegensatz dazu gibt es viele verschiedene gelb blühende Rudbeckia-Arten. Was wäre eine gute Lösung, "Gelber Sonnenhut (Echinacea)"? Ulimw 20:56, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da liegt ein Missverständnis vor. Wir sind hier nicht aufgerufen, einen passenden Trivialnamen auszuwählen (oder gar selbst zu prägen). Wir sollen den Sprachgebrauch da draußen schlicht referieren. Wenn sich ein unserer Ansicht nach irreführender oder missverständliche Trivialname durchsetzt, sind wir gehalten, ihn zu verwenden, wenn er nur etabliert ist. Die Alternative ist immer, den wiss.Artnamen als Lemma zu verwenden. So gehe ich selbst vor, wenn es entweder mehrere gleich etablierte Trivialnamen gibt, oder der oder die vorhandenen mir nicht etabliert (genug) erscheinen (vgl. z.B. unter Cynoglossum amabile). Wenn mehrere Arten unter demselben Trivialnamen geführt werden, wäre die korrekte Lösung eine Begriffsklärungsseite wie Sonnenhut.--Meloe (Diskussion) 08:07, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ok, ich habe eine Begriffserklärungsseite Gelber Sonnenhut angelegt und auf die beiden Pflanzen verwiesen, denn für beide Pflanzen hat sich dieser Trivialname etabliert. Ulimw 20:58, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten