Diskussion:Geld/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 134.106.40.32 in Abschnitt Geldfunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geld in der Psychologie?

In der Psychologie wird die Wirkung des Geldes auf das Individuum untersucht und unterscheidet sich klar von den anderen im Artikel aufgeführten Wissenschaften und deren subjektiven Forschungen- Mag das nicht mal wer ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 80.134.185.7 (Diskussion) 17:02, 5. Feb. 2013 (CET))

Annahmepflicht

Der Abschnitt zur Annahmepflicht greift mit dem einzigen Hinweis auf '100 Schweizer Münzen' zu kurz. Besser wäre meiner Meinung nach ein Verweis auf den Artikel 'Zahlungsmittel'. (nicht signierter Beitrag von 92.230.234.236 (Diskussion) 08:48, 23. Mär. 2013 (CET))

Gut wäre es auch wenn da Klar gemacht wird welches Bundesgesetz da gemeint ist. Nähmlich das Schweizer. (nicht signierter Beitrag von 77.8.162.117 (Diskussion) 04:33, 21. Jun. 2013 (CEST))

Rechtschreibung

Wäre ein Schreibberechtigter, um den Lesern Schreikrämpfe zu ersparen, so nett, die Bildunterschrift der „5 Billionen Mark Banknote“ durchzukoppeln und die fünf auszuschreiben oder noch besser „Banknote im Nennwert von …“ zu schreiben? Danke! (nicht signierter Beitrag von 93.132.1.100 (Diskussion) 18:52, 5. Apr. 2013 (CEST))

Geldschöpfung

Nur ein kleiner, aber sinnentstellender Fehler: anstelle von minimale Eigenkapitaldeckung sollte es wohl heissen: Mindesteigenkapitaldeckung oder etwas dieser Art. (nicht signierter Beitrag von 213.47.13.226 (Diskussion) 19:13, 17. Jun. 2013 (CEST))

== Geld == ist zuerst ein Schuldschein / Schuld Wert >> Mittel << und nicht Tausch- Mittel.

Abschnitte Geldschöpfung, Geldmenge, Geldmarkt

Hallo. Hier wurden bestimmte Abschnitte in den Artikel (wieder) eingebaut. Bei der Wiedergabe vertraue ich mal auf die Korrektheit, so macht allerdings die Darstellung selbst im Artikel:Geld keinen Sinn. So wie sich Geld definiert, ist Geld eben kein Kredit. Kredit ist lediglich immaterielles Geld, und erhält seine Bestätigung durch das Währungssystem. Die Anordnung im Artikel:Geld ist vom Sinn her daher deplatziert, da Geld der Definition nach ein materielles Gut ist. Die einzelnen Abschnitte setzen sich also wenn dann mit Währungen auseinander, machen in der Form und Fassung aber überhaupt nur Sinn, wenn sie abstrakt (und nicht konkret auf das aktuelle Währungssystem) zugeschnitten erklären, wie Geld abstrakt geschöpft wird und ausgeweitet wird und sich ein abstrakter Geldmarkt bildet.
In der aktuellen Form werden aber fälschlicherweise einzelne Geld- und Währungsformen sowie (gegenwärtige) Währungssysteme "aufgewertet" bzw. als allgemeingültig verkauft, was mit Sicherheit nicht der Fall ist und war.--Dominik.Kuehl (Diskussion) 23:07, 1. Aug. 2013 (CEST)

Spässle gemacht wie? Schülerbuchniveau wollen wir doch nicht unterschreiten. Im Übrigen heißt es Geldschöpfung, Geldmenge, Geldmarkt und nicht Währungsschöpfung, Währungsmenge. Währungsmarkt gibt es zwar, meint aber etwas gänzlich anderes. --Pass3456 (Diskussion) 23:22, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ja, da du hast Recht, dass es Geldschöpfung, Geldmenge und Geldmarkt heißt. Diese Sachen kann man im Artikel selbst auch abstrakt auf Geld an sich beziehen. Wenn diese eigenständige Artikel etwa eine ausführliche historische Betrachtung haben, sogar sehr gut. Aber du baust explizit Sachen in den Artikel ein, die Teil eines Währungssystems und dessen Bestandteile sind. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 23:36, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich neige der Theorie zu, dass die Bundesbank weiß was sie schreibt, wenn sie ein Schulbuch über Geld und Geldpolitik schreibt. Alle dort aufgegriffenen Themen halte ich auch für diesen Artikel für relevant. Wenn du die Community belustigen willst, kannst du aber gerne dritte Meinungen hierzu anfordern. --Pass3456 (Diskussion) 00:10, 2. Aug. 2013 (CEST)
Bis zu Seite 12 (maximal bis Seite 18) behandelt das Buch auch noch für den Artikel relevante Dinge. Ansonsten behandelt es das Währungssystem, die einzelnen Teilaspekte und die Bundesbank selbst. Das hat mit "Geld" als "Gut", was das Buch bis S.12 behandelt, nichts zu tun. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 07:04, 2. Aug. 2013 (CEST)
Dann sind wir uns bis Seite 18 schon mal einig ;-)
Nur um das mal vorab zu klären, wir sind uns schon einig, dass Geld zu 90% als Giralgeld besteht und nur zu 10% als gesetzlichem Zahlungsmittel? --Pass3456 (Diskussion) 00:35, 3. Aug. 2013 (CEST)

Nachdem das da ja rausgeflogen ist, schlage ich vor einen Teil von dem von hier nach Hauptartikel Geldschöpfung zu verschieben. Für die Abschnitte Geldmenge und Gleichgewicht auf dem Geldmarkt -> Hauptartikel Geldmenge böte da nach meinem Geschmack noch Platz. Bitte nicht falsch verstehen, ist einfach meine subjektive Sicht der Dinge (da ich kurze, knackige Artikel einfach bevorzuge). Viele Grüße! --Carlbrandner (Diskussion) 15:24, 3. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Carlbrandner, freut mich zunächst mal, dass Du den Text prinzipiell zu würdigen weist. Bei dem kurz&knackig bin ich im Prinzip bei dir. Länger als jetzt sollen die Aufrisse auch nicht werden (definitiv nicht so lange, wie sie vor der Löschung durch Dominik.Kuehl waren). Ähnlich wie Geschichte der Vereinigten Staaten stelle ich mit Geld als Überblicksartikel vor, der die zusammenhängende Thematik kurz und im Zusammenhang darstellt und den Leser damit zu den Vertiefungsartikeln leitet. Hintergedanke ist, dass die meisten Leser wenig bis keine volkswirtschaftliche Vorkenntnis haben. Es müsste einen Artikel geben, der die Geldzusammenhänge - kurz - im Zusammenhang darstellt, damit der Leser weiss, welche Unterartikel ihn interessieren könnten. Beispiel: so wie der Artikel jetzt noch ist, weiss niemand dass es einen Artikel Geschichte des Geldes gibt. Dazu müsste meiner Meinung nach einfach ein Hinweis im Geldartikel enthalten sein. --Pass3456 (Diskussion) 17:02, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ich bitte dich pseudo-wissenschaftliche Privat(geld)theorien aus dem Artikel herauszuhalten, denn die Wikipedia ist ein vom Geist der Aufklärung getriebenes Medium, auch wenn die Praxis anders aussieht. Danke.
Wie die Geldmenge des Euro, einer Währung, zusammengesetzt ist, hat mit Geld direkt nichts zu tun. Schließlich sagst du es selbst, dass es gesetzliches Zahlungsmittel, also gebunden an eine Währungsverfassung, ist. Was darüber hinaus in dieser Geldmenge an Kredit existiert, interessiert ebenfalls nicht. Ein jeweiliges Zahlungsmittel ist auch nur die Praxis, genau solange wie es der Markt zulässt und sich etwas anderes etabliert und Praxis wird. Wie sich Geld theoretisch zusammensetzt, behandeln die Geldtheorien. Also höre auf ständig und überall Quellen umzuinterpretieren!
So genug geredet: Es kann nicht angehen, dass man hier offenkundig themenfremden Personen, die einfach nur Spaß und Zeit haben, irgendeinen Stuhl einzubauen, en detaille erklären muss, was sie eigentlich wissen sollten, nämlich sich aus solchen Gebieten (allen mit Wirtschaftsbezug) komplett herauszuhalten. Ich leiste hier keinen privaten kostenfreien Bildungsauftrag für einzelne Nutzer.
Produktive Arbeit setzt sich nicht daraus zusammen, ein bisschen herumzuphilosophieren und ein Häkchen bei "anwesend" zu machen. Das macht es umso schockierender kostbare Arbeitszeit einsetzen zu müssen, um hier offensichtliche Privatmeinung quer durch die Wikipedia anzugreifen, weil hier offensichtlich ein redaktioneller Filter bereits auf der obersten Ebene fehlt. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 16:31, 3. Aug. 2013 (CEST)
Was meinst du mit "pseudo-wissenschaftliche Privat(geld)theorien". --Pass3456 (Diskussion) 16:42, 3. Aug. 2013 (CEST)
Was du hier verzapfst und in die Quelle reininterpretierst. Lies doch mal, Satz für Satz, was man hier auf der Diskussion schreibt. Lesen und verstehen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 16:47, 3. Aug. 2013 (CEST)
Konkretes Beispiel? --Pass3456 (Diskussion) 17:02, 3. Aug. 2013 (CEST)

Geldfunktion

Als erstes hat Geld wohl mal eine Informationsfunktion, nämlich die, über Knappheit und Schuldverhältnisse zu informieren.--134.106.40.32 20:28, 16. Okt. 2013 (CEST)