Diskussion:Generation Snowflake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 188.108.119.86 in Abschnitt Auch nur ein Geschäft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schneekristall[Quelltext bearbeiten]

"... der abwertende Slang-Begriff Snowflake (jedes Schneekristall ist einzigartig) ..."

Nicht, dass sich der Snowflake-Author hier verletzt fühlt: es ist immer noch DER Kristall. Aber vielleicht nicht ganz untypisch, diese Hypomaskulinität ...

:-) korrigiert --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:21, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Quelle Abschnitt Herkunft Anfang[Quelltext bearbeiten]

"Seit dem späten 18. Jahrhundert war Snowflake oder auch Snowball ein Spottname für Afroamerikaner. Im Missouri der 1860er Jahre galt als Snowflake ein Weißer, der sich der Abschaffung der Sklaverei widersetzte. Diese Begriffsverwendung blieb jedoch regional eng begrenzt. Später bezog sich der abwertende Slang-Begriff Snowflake (jeder Schneekristall ist einzigartig) auf weiße Jugendliche, die sich einzigartig wähnten und einen Sinn für ihren vermeintlich herausgehobenen Status entwickelten, ohne dass diese Einzigartigkeit irgendwie begründbar wäre."

Erster Teil: Keine Quellen und inkonsistent zu https://en.wikipedia.org/wiki/Snowflake_(slang)#Other_uses , wo von einer Zuschreibung bestimmter rassistischer Sklavenapologeten gesprochen wird. Dort wird nichts explizit zu Hautfarben der Beteiligten gesagt. Quelle in engl. Wikipedia: "In Missouri in the early 1860s, a "Snowflake" was a person who was opposed to the abolition of slavery—the implication of the name being that such people valued white people over black people. The Snowflakes hoped slavery would survive the country's civil war, and were contrasted with two other groups. The Claybanks (whose name came from the colorless color of the local terrestrial clay) wanted a gradual transition out of slavery for slaves, with eventual freedom accompanied by compensation to slave owners; the Charcoals—who were also called Brown Radicals—wanted immediate emancipation and for black people to be able to enlist in the armed forces." https://www.merriam-webster.com/words-at-play/the-less-lovely-side-of-snowflake (indirekt zit. nach William Earl Parrish, A History of Missouri: Volume III 1860 to 1875 (Columbia: University of Missouri Press, (1973) 2001), 94. )

Verbesserungsvorschlag, wobei der zweite Teil noch eine Quelle bräuchte: "Im Missouri der 1860er Jahre wurde der Begriff in Kontroversen bezüglich der Abschaffung der Sklaverei gebraucht. Dabei bezeichnete er insbesondere Befürworter der Sklaverei, welche der rassistischen Ideologie, weißen Menschen einen größeren Wert als farbigen Menschen beizumessen, folgten. Diese Begriffsverwendung blieb jedoch regional begrenzt. (REF: No, 'Snowflake' as a Slang Term Did Not Begin with 'Fight Club', Merriam-Webster, January 2017. Abgerufen im 4 April 2017 ) Später bezog sich der abwertende Slang-Begriff Snowflake (jeder Schneekristall ist einzigartig) auf weiße Jugendliche, die sich einzigartig wähnten und einen Sinn für ihren vermeintlich herausgehobenen Status entwickelten, ohne dass diese Einzigartigkeit irgendwie begründbar wäre."

--130.83.244.129 20:54, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich umgesetzt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:12, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

In einer Folge der Straßen von San Francisco möchte der von Ned Beatty gespielte Charakter einem Verbrecher zusätzlich etwas unterzuschieben. Sein Partner fragt ihn daraufhin "do you want to snowflake him?" Das passt zu noch keiner, der hier aufgeführten Erklärungen?--Wikiseidank (Diskussion) 17:12, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

to snowflake someone: ja, die Verwendung als Verb greift um sich. Auch #snowflakism (abwertend: sich zum Opfer stilisieren, um daraus Nutzen zu ziehen). Vielleicht ist das gemeint. Ich kenne aber die Serie nicht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:24, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bedeutung für unsere Kultur und Demokratie[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel geht nicht in angemessener Weise darauf ein, was solche psychischen Abwehrreaktionen für unsere kulturelle Tradition bedeuten. Vielfach werden an amerikanischen und auch englischen Unis schon die Werke von Autoren wie Mark Twain, Shakespeare und vielen anderen mit "Warnhinweisen" versehen, damit sich nur ja niemand durch deren Inhalte verletzt fühlt. Natürlich ist die Beschäftigung mit klassischen Autoren oft mühsam, und viele Studenten würden einiges tun, um um diese Fronarbeit herumzukommen. Snowflake-Verhaltensweisen laden dazu ein, die Beschäftigung mit Unbequemem zu vermeiden. - Auf dem Feld der Demokratie beinhalten solche Verhaltensweisen die Gefahr, dass unbequeme Äusserungen so oft und so weit aus öffentlichen Räumen verbannt werden, bis es praktisch keine allgemeine Öffentlichkeit mit freier Meinungsäusserung mehr gibt - nur noch einzelne Filterblasen. Swowflake-Verhalten ist ganz klar eine Fehlentwicklung, und man sollte das nicht relativieren mit Hinweisen, dass "Snowflake" als Kampfbegriff gebraucht werden kann. Sonst müsste man hier noch ein ganz anderes Fass aufmachen, was heute alles als Kampfbegriff missbraucht wird... (nicht signierter Beitrag)

Hallo, hier geht es zunächst um die Erklärung und Entstehung des Begriffs, sodann um die aktuelle Verwendung. Alles quellengestützt natürlich. Wertungen haben da zu unterbleiben. Im Deutschen ist der Begriff der Snowflake als Schmähbegriff außerdem noch gar nicht angekommen und wird vielleicht auch nicht ankommen; hier behilft man sich mit "Weichei" oder Klagen über die tränenreiche Generation Y. Insofern sehe ich keine Veranlassung, deutsche Diskussionen über erforderliche Schutzräume gegenüber Zumutungen bei der Lektüre von Klassikern oder vor vermeintlicher verbaler Gewalt an Hochschulen ausführlich unter diesem Lemma zu diskutieren. Das könnte man z. B. unter "Generation Y" tun. - Nebenbei: Auch aus anderen Gründen lesen heute GermanistInnen oder AnglistInnen immer weniger unbequeme Originaltexte ... --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:21, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wertungen haben da zu unterbleiben? Warum diffamieren Sie dann im Artikel jegliche berechtigte Kritik als 'rechts'? Dass von den typischen Snowflakes jede andere Meinung gerne als rechts diffamiert wird (Cancel Culture), ist ja nichts neues - aber in einem Wikipedia-Artikel sollte man mMn etwas mehr auf Ausgewogenheit achten. --91.11.36.252 13:34, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ein in der Wissenschaft etablierter Begriff oder doch bloß ein durch die Medien geisterndes Vorurteil?[Quelltext bearbeiten]

Es ist unklar, in wie weit der Begriff "Generation Snowflake" in der maßgeblichen, wissenschaftlichen Literatur tatsächlich Verwendung findet. Der Artikel scheint aus Presse- und Meinungsartikeln zusammengeschrieben zu sein; die dort getroffenen Aussagen wurden teils von Wikipedia-Autoren weitergesponnen. Die fehlende wissenschaftliche Fundierung wurde als "Forschungsdefizit" dargestellt (Kapitel mittlerweile entfernt), doch solch eine Bewertung steht uns als Wikipedia-Autor nicht zu. Dies sollte vielmehr zu Denken geben, ob man das Lemma überhaupt in angemessener Weise dargestellt hat, oder ob man nicht seinen eigenen Vorurteilen erlegen ist. Die Grundhaltung des Artikels hat sich der veröffentlichten Literatur unterzuordnen und nicht umgekehrt. --TheRandomIP (Diskussion) 01:14, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hier geht es um die einer Generation {den Millenials) zugeschriebenen oder deren tatsächliche Einstellungen und Verhaltensmuster. Dafür muss der Begriff Snowflake nicht in jeder Quelle auftauchen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:17, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel ist / war eine Ansammlung verschiedener Berichte und teils Primärquellen, die nur lose miteinander verbunden waren. Sowohl der Oberbegriff als "Generation Snowflake" als auch die durch den Artikel gemachten Zusammenhänge sind nicht gedeckt und entspringen der Urteilskraft des Wikipedia-Autors, in dem Falle dir. Eine systematische Übersichtsarbeit, aus der man diese ganzen Zusammenhänge entnehmen konnte, fehlte. Der Artikel war selbst wie eine solche Übersichtsarbeit (Sekundärliteratur) aufgebaut. Im Gegensatz zum Hochschulbetrieb, der dir bekannt ist, geht die Wikipedia einen Schritt weiter und will eigene Gedanken der Autoren auf ein Minimum reduzieren. Die Wikipedia soll eine Tertiärliteratur werden, die Sekundärliteratur zusammenfasst.
Bei Fehlen solcher Übersichtsarbeiten muss man äußert behutsam vorgehen und darf nur das wiedergeben, was offensichtlich ist und keiner Interpretation bedarf. Der Artikel kann höchstens den Begriff des Slangwortes "Snowflake" beschreiben, wie dies der englischsprachige Artikel macht. Die ganzen Analysen über Generationen und deren Entwicklung ist in den jeweiligen Artikeln wie Generation Y besser aufgehoben, wo dies aus der Perspektive der Sozialwissenschaften geschieht und nicht aus der Perspektive irgendwelche Zeitungsjournalisten wie dies leider in diesem Artikel der Fall war. Ich werde daher den Artikel nach dem englischen Vorbild weiter umbauen und hoffe auf deine Unterstützung oder zumindest Duldung. --TheRandomIP (Diskussion) 21:29, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Theoriefindung erlebt ein "Revival". Benutzer:Hnsjrgnweis, du fügst hier ein, "In der Covid-19-Pandemie erlebte der Kampfbegriff Snowflake ein Revival in der konservativ-rechtspopulistischen Presse. So kommentierte Olivia Utley in The Sun am 6. Mai 2020:" belegt durch ausschließlich die Primärquelle von "The Sun". Das ist Beleg durch Beispiel, N=1. So arbeiten wir in der Wikipedia nicht. Es braucht explizite Sekundärliteratur für deine auf der Primärquelle aufgebauten Schlussfolgerungen. Ich bin enttäuscht, aus meinen Ausführungen oben hast du nichts mitgenommen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:15, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn man über die politische Nutzung des Begriffs als Kampfbegriff berichtet, darf man extreme Medien nicht ignorieren.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:13, 24. Dez. 2020 (CET) Bei einem Lemma wie Donald Trump stammt von der ca. 440 Referenzen über die Hälfte aus der aktuellen Presse oder Internetportalen. Das geht nicht leider anders bei aktuellen Themen. Wäre das nicht zulässig, bliebe es bei dem Merriam-Webster-Artikel, dessen jüngste Literaturangabe aus 1973 ist! --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:34, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst aus Presseartikeln zitieren, wenn du bloß wiedergibst, was in diesen steht. z.B. "In der Covid-19-Pandemie erlebte der Kampfbegriff Snowflake ein Revival" steht da nicht. Da steht nicht, dass der Begriff ein "Revival" erlebt (wofür er erst einmal einen Verlust an Bekanntheit hätte erleben müssen, was auch nicht belegt ist). Das hast du dir alles nur ausgedacht.
Und die "Sun" ist keine zuverlässige Quelle. Andere Quellen wie "independent" sind zuverlässig, diese kannst du benutzen solange du dann bloß die Fakten wiedergibst und nicht interpretierst. --TheRandomIP (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es um den Nachweis der Verwendung eines politischen Kampfbegriffs geht, darf man auch mal die Quelle beim Namen nennen, auch wenn es sich lt. WP um ein rechtspopulistisches Organ handelt. Und natürlich haben die Trump-Anhänger bewusst ein Revival des Begriffs inszeniert, die 2018 bis Ende 2019 immer seltener gebraucht wurde, siehe google, und die britische Presse hat es gierig aufgegriffen, z.B. als sich Studierende der Rechtwissenschaften des London University College über die harten Prpüfungsbedingungen zu Coronazeiten beschwerten. Aber ich werde mir nicht die Mühe machen, das hier alles aufzulisten, wenn es gleich wieder gelöscht wird. „Der Klügere gibt nach. Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.” – Marie von Ebner-Eschenbach (zitiert von deiner Benutzerseite) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:57, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich nehme nur das raus, was nicht in Belegen steht. Es ist kaum von Interesse, ob du inhaltlich recht hast. Es ist mehr von Interesse ob, das inhaltlich belegt werden kann. Wir können nur das in Artikel schreiben, was auch so direkt in den Belegen steht. Und mit "direkt" meine ich, wenn du schreiben willst "ein Revival des Begriffs", dann muss das Wort "Revival" oder eine synonyme Umschreibung auch direkt im Beleg vorkommen. Und nicht nur die alleinige Benutzung des Begriffs. Wenn in der Quelle steht, der Begriff wurde benutzt, kannst du in den Artikel schreiben, dass der Begriff benutzt wurde. Aber mehr auch nicht.
Und wenn du sagst "die 2018 bis Ende 2019 immer seltener gebraucht wurde, siehe google" dann ist das was? Original Research! Damit kannst du zu einem wissenschaftlichen Journal gehen und basierend auf deiner Google-Datenanalyse die These vom bewusst inszenierten Revival einreichen. Wikipedia ist aber kein Journal. Wikipedia will kein Original Reseach. In den Brockhaus würde man auch keine neuen Erkenntnisse veröffentlichen, die davor nicht schon woanders publiziert wurden. --TheRandomIP (Diskussion) 00:28, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zugegebenermaßen stand "revival" nicht wörtlich in der Quelle. Aber Google wird ja auch z.B. herangezogen, wenn es um die Aufnahme eines Lemmas in die WP geht (Relevanzkriterium), ist mir schon öfter passiert (z.B. bei Metamedium). Und WP ist nicht der Brockhaus. Etwas aktueller könnten und sollten wir schon sein, darin besteht der erhöhte Gebrauchswert. So erfuhr der Diskurs um Snowflake / Crybaby im Herbst 2020 neben der Neuauflage eine interessante Ausweitung bzw. Wende: the discourse has also been taken up by many of Trump’s detractors and leveled at Trump himself to infantilize and discredit him, nämlich im Wahlkampf und in der Niederlage. Das kann ich demnächst nachtragen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:13, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Hnsjrgnweis, ich habe dir doch nun erklärt, wie es hier läuft in der Wikipedia, hinsichtlich reputablen Quellen (keine Internetblogs) und Theoriefindung (Quellen, die das Lemma nicht erwähnen). Deine wiederholten Verstöße kann ich daher nur als absichtliche Missachtung bzw. Geringschätzung dieser Regeln deuten. Eine absichtliche Missachtung der Regeln kann auch administrative Konsequenzen nach sich ziehen. Ich bitte dich daher nochmals inständig, die grundsätzlichen Regeln zu respektieren. --TheRandomIP (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du verstehst hoffentlich, dass ich nicht dauernd populistische Blätter oder die Regenbogenpresse in großer Zahl zitieren will. Oben hast du selbst gesagt, dass The Sun keine seriöse Quelle sei. Ein Beleg sei zu wenig. Wenn Snowflake kein seriöser wiss. Begriff ist, sondern ein Vorurteil, wird man dazu auch die zitieren müssen, die das Vorurteil pflegen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:04, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Richtig, du sollst reptable Literatur zitieren. Wenn möglich wissenschaftliche Sekundärliteratur. Was jedoch ganz klar nicht geht sind populistische Blätter, die Regenbogenpresse, Internetblogs (Medium etc.), selbst-veröffentlichtes Material usw. Weder in kleiner noch in großer Zahl. Gar nicht!
Auch müssen Quellen mit dem Lemma zu tun haben. Quellen zu zitieren, die nicht mit dem Lemma zu tun haben, und sie damit in einen neuen Kontext zu rücken, ist eine Form der Theoriefindung. --TheRandomIP (Diskussion) 17:10, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(Und wo es diese reputable Literatur nicht gibt, dann kann man darüber halt auch nichts in die Wikipedia schreiben. Dann muss der Artikel an dieser Stelle eben gekürzt bleiben. Man kann nur das aufnahmen, was wirklich belegbar ist.) --TheRandomIP (Diskussion) 17:22, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Um die Blogs (zumindest um seriöse) werden wir auf Dauer nicht herumkommen. Da findet die aktuelle Diskussion statt, die erst nach Jahren in der wiss. Lit. nachgearbeitet wird. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:26, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist deine Privatansicht, die Regeln habe ich dir genannt. Weitere Verstöße werde ich melden, da du die Regeln ja nun kennst aber dich scheinbar immer wieder absichtlich dazu entscheidest, sie zu ignorieren. Mehr kann ich dazu nicht mehr sagen. (Und bitte immer unten antworten) Und medium ist definitiv kein seriöser Blog, dort kann jeder alles posten, es gibt keine redaktionellen Kontrollen, damit ist die Seite untauglich. --TheRandomIP (Diskussion) 17:29, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Als Regel ganz allgemein Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?. Das ist bindend und keine bloße Empfehlung. Im englischen gibt es noch eine ausführlichere Orientierungshilfe: en:Wikipedia:Reliable_sources/Perennial_sources (siehe dort z.B. den Abschnitt "medium") Damit solltest du gerüstet sein, zuverlässige Belege zu erkennen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:44, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Falsche Pluralbildung[Quelltext bearbeiten]

" ... als eines der zehn Worte des Jahres ausgewählt.[1]"

Wörter, nicht Worte. (nicht signierter Beitrag von 2.206.75.197 (Diskussion) 21:16, 2. Aug. 2020 (CEST)) Erledigt, danke. ==Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:09, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Geburtenjahrgang[Quelltext bearbeiten]

Auf der BKL steht „um 1990“, im Artikel „nach 1995“. Was stimmt nun? Und nur in den USA oder z. B. auch in Deutschland? --Pinguin99 (Diskussion) 18:54, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Laut Quellen ja eher die Millenials-Generation. Ich habe es angepasst. --TheRandomIP (Diskussion) 19:35, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Projekt "Teaching Generation of Snowflakes"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurden kürzlich einige Studien vom Projekt "Teaching Generation of Snowflakes" eingefügt. Die Studien scheinen größtenteils selbst veröffentlicht worden zu sein, in der Konferenz "Proceedings from the Round Table Teaching Generation Snowflakes: New Challenges and Opportunities". Gibt es irgendwelche Peer-Reviewten Veröffentlichungen in reputablen Journals? Gibt es Literatur in anerkannten Fachverlagen? Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein. Ein akademisches Paper, das "Generation of Snowflakes" für einen ernsthaften Begriff hält, erscheint mir doch auch etwas skurril. Ich würde das hier eher nicht als aufnahmefähig ansehen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:43, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Diskussion suchen - mit wem bitte außer mit dir? Die Studien, die ich zitiert habe, sind methodisch völlig okay. Es gibt halt noch nicht so viele Bücher zur Coronazeit--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:56, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht darum, dass wir gewisse Standards einhalten müssen bezüglich den Quellen und den Verlagen. Ich sehe in deinem Text einerseits Quellen, die zwar in reputablen Verlagen erschienen, die sich aber nicht mit dem Lemmagegenstand "Generation Snowflake" beschäftigen. Andererseits Quellen, die dies zwar tun, dafür aber in zweifelhaften selbstgegründeten Konferenzen erschienen sind. Da sind also mehrere Dinge schief. Ich hab dir doch mehrfach erklärt, dass das hier kein Artikel über Jugendliche oder junge Leute allgemein ist, sondern über ein Begriff, den Begriff "Generation Snowflake". Und wir stellen dar, was die anerkannte Fachliteratur zu diesem Begriff zu sagen hat, mehr nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:01, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe aus einer tschechish-norwegischen Fachkonferenz einer tschechischen Universität einen Befund zitiert, dass in den Geburtsjahrgägen 1985 ff an vier tschechischen Unis tatsächlich überproportional viele Hochsensible anzutreffen sind (Messung erfolgte mit einem international üblichen Standardinstrument von Aron und Aron), außerdem andere Beiträge, in denen diskutiert wird, wie die Unis mit diesem Problem angesichts von Covid und der hohen Online-Affinität der Gruppe didaktisch umgehen sollen. Wenn die Verfasser/Herausgeber meinen, dass der Begriff Snowflake nicht nur ein Kampfbegriff ist, sondern ein Stück ernstzunehmender soziopsychischer Realität, und ihr Buch so benennen, dann darf das hier rein. Wie soll man denn sonst diskutieren, ob der Kampfbegriff irgendeine Realität wiederspiegelt? Ich denke, deine pure Abneigung gegneüber dem Begriff darf nicht dazu führen, dass man nicht mehr die Frage stellen darf, ob der irgendeinen realen Bezug hat. Torberg Falch ist Professor an der NTNU, [1], Závodná [2] ist Ingenieurin, PhD, lehrt an der Uni.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:19, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
In den verarbeiten Artikeln geht es doch nicht um „Generation Snowflake“ als polemischen Begriff, sondern meistens schlichtweg um die Generation Z (den polemischen Begriff stattdessen als Generationenbezeichnung zu übernehmen, sagt wohl schon etwas über die beteiligten Forscher*innen - natürlich Ökonom*innen - aus...).
Wenn die Artikel etwas taugen sollten (und ich habe da so meine Zweifel), wären sie also im Artikel zur Gen Z einzubauen, nicht hier. --Polibil (Diskussion) 18:27, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Roman von Nealon[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach kann der Roman aus dem Jahr 2021 nicht zur Begriffsbildung beigetragen haben, dafür kam er zu spät. Daher sollte die umfangreiche Inhaltsangabe in einen eigenen Artikel zum Roman ausgelagert werden. Hier sollte ein angemessen kurzer Verweis auf den Roman reichen. --130.180.18.14 11:55, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auch nur ein Geschäft[Quelltext bearbeiten]

eine weitere Begriffsbildung mit der sich herrlich Geschäfte machen lässt. --188.108.119.86 14:55, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten