Diskussion:Genetik der Pferdefarben/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Minoo in Abschnitt Link einfügen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel verwendet die Genbzeichnungen, wie Walther sie 1912 verwendet hat. Zur Klärung der Benennung der Gene gegenüber dem Artikel Fellfarben der Pferde hier eine Gegenüberstellung:

hier verwendet in Fellfarben der Pferde auf taktklar.de
A    
B E (eumelanin) E
C A (agouti) A
D G (gray) G
E   Spl (splashed white) und To (tobiano)
  F (flaxen) f
  D (dun) D
  C (cream) Cr
  R (roan) Rn
    Z (silver)
    P (pangare)
    Sty (sooty)

In Fellfarben der Pferde gibt es zB zwei Gene zur Aufhellung: A und C. Die Quelle die ich verwendet habe (Richtlinie für Reiten und Fahren Band 4: Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht; 9. Auflage 1997) ist auf jeden Fall mal als gesichert zu betrachten, aber halt auch bereits neun Jahre alt. Es kann gut sein, dass sich da einiges getan hat. --87.78.149.50 21:05, 12. Sep 2006 (CEST)


Im Artikel ist am Seitenanfang die Aufzählung dieser veralteten Allelbezeichnungen. In den Erklährungen zu den einzelnen Farben sind die modernen Varianten zwar aufgezählt, aber leicht mit obiger Tabelle zu verwechseln. Könnte man nicht noch eine zweite Tabelle anlegen der allternativ die bestehende Erweitern?

Isabell - Isabelle[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint mir noch Klärungsbedarf zu bestehen; in deiner Tabelle ist Isabell eine Grundform ähnlich wie Rappe, Schimmel oder Fuchs, in meiner nur eine durch das Creme-Gen verursachte Variante. Ich werde dazu mal noch ein wenig stöbern und hoffe, auch die von dir bestellten Bücher bringen Licht in das Dunkel. Der Artikel Isabell (Pferd) sollte je nach Ergebnis der Forschungen vielleicht danach sinnvoller auch zu einem Redirekt entweder hierher oder zu Fellfarben der Pferde werden. -- Cornelia -etc. 19:03, 14. Sep 2006 (CEST) - Habe ich schon sortiert, siehe oben. -- Cornelia -etc. 23:34, 14. Sep 2006 (CEST)

Schecke ist ebenfalls jetzt integriert-- Cornelia -etc. 03:30, 19. Sep 2006 (CEST) Diese beiden sollten wir auch noch bei Fellfarben der Pferde integrieren und dafür dort nach und nach die genetischen Aspekte alle hierherüber verlagern, um eine bessere Übersicht und Abgrenzung zu erreichen und Redundanzen zu vermindern. Später können wir wohl auch einen Teil der dortigen Diskussionen löschen bzw. archivieren, da sie veraltet sind und sich größtenteils erledigt haben. Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 01:26, 15. Sep 2006 (CEST) Gleiches gilt für Paint Horse. -- Cornelia -etc. 02:16, 15. Sep 2006 (CEST) ... und für Pinto (Pferd). American Cream Horse sollten wir ebenfalls einarbeiten, hier oder dort oder teils, teils, mal sehen. :-) Gute Nacht -- Cornelia -etc. 02:46, 15. Sep 2006 (CEST) Bei Fellfarben der Pferde integriert und darauf redirectet. -- Cornelia -etc. 21:00, 18. Sep 2006 (CEST) Ein neuer Benutzer, Benutzer:SoE, hat Artikel zum Barockpinto und zum Araberpinto erstellt. Ich habe ihn vorhin auf unserer Arbeit hingewiesen. Den Barockpinto habe ich bereits beim Pinto in den Fellfarben eingebaut, den Araberpinto sollte man sicher besser zu den Arabern setzen. -- Cornelia -etc. 22:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Auch in der englischsprachigen Wikipedia gibt es einiges zum Thema, hier zum Beispiel: [1], [2], [3]

Redundanzen?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier übrigens einen nennenwerten Unterschied? [4] - [5] - [6]

Link einfügen?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde sehr empfehlen, folgenden Link bei den Externen Links einzufügen: http://www.jenniferhoffman.net/horse/equinegenetics.html (nicht signierter Beitrag von 188.60.20.96 (Diskussion) 21:27, 8. Jul 2011 (CEST))

Der Link ist tot. Gruss --Minoo (Diskussion) 14:35, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten