Diskussion:Genfer Melodie zum 134. Psalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Gotteslob
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Genfer Melodie zum 134. Psalm“ wurde im Mai 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.06.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gotteslob[Quelltext bearbeiten]

9.1.2021 Die Ausführung zu Gotteslob ist äußerst missverständlich formuliert! Im Gotteslob gibt es keinen direkten Hinweis auf den Genfer Psalter und erst recht nicht auf den Bezug zum 134. Psalm. Meine Einfügungen (Zitat des Textanfangs, da er ja nicht "Herr Gott, dich loben alle wir" wie der ursprüngliche Text suggeriert, lautet ) wurden leider ohne nähere Begründung rückgängig gemacht. Dem Leser hilft das nur wenig ... Schade [Glob] (nicht signierter Beitrag von Glob (Diskussion | Beiträge) 19:11, 9. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Deine Version spricht eigentlich für sich. Trotzdem nochmal, mehr für Dritte als für dich: Wenn du den Artikel einfach mal richtig lesen würdest (und das ist die Mindestanforderung an jeden Wikipedianutzer), würdest du merken, dass er nicht ein Lied zum Thema hat, sondern eine Melodie. Das ist ein Unterschied. Bei Melodien, die für verschiedene Texte verwendet werden, gibt es immer das Problem, wie man sie benennt. In England hat jede Melodie einen Namen, in Deutschland werden Melodien mit Textanfängen benannt, und das führt häufig zu Missverständnissen. Ein solcher Textanfang ist in der Einleitung genannt, und dazu viele Gesangbuchnummern, die alle (!) andere Texte haben. Näheres bietet dann der Artikelverlauf, und das genügt. Capisci? --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:40, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

10.1.2021 Danke für die Antwort, die mich aber nicht befriedigt und deren Ton mich ärgert.

Wie formuliert der Artikel doch so schön: "...und wird meist mit dem Textanfang Herr Gott, dich loben alle wir benannt". Der von mir vorgeschlagene Hinweis darauf, dass gerade das für das Gotteslob nicht "gilt", sondern hier beim Lied aus dem Gotteslob nicht der "meist benutzte Textanfang" gewählt wurde, hilft vielen durchaus weiter. (Übrigens findet sich dieser meist genutzte Textanfang "Herr Gott, dich loben alle wir" im Gotteslob (zumindest im Stammteil) überhaupt nicht).

Mich befremdet besonders der "Ton" der Antwort. Der Hinweis "erst einfach mal richtig lesen" gehört zwar in das Instrumentarium eines (fast allwissenden) Oberlehrers, sagt aber wenig darüber, wie Aussageabsicht des Autors und Verständnis des Lesers wirklich funktionieren. Man kann lesen und sich entscheiden, den Text zu ergänzen, zu präzisieren, zu erweitern ... Die Absicht der Ergänzung ist (lediglich) eine im Text durchaus vorhandene Andeutung im Blick auf das Gotteslob zu präzisieren. Eine pauschale Beschimpfung wie "erst richtig lesen" fördert die Kommunikation eher wenig. Vor allem, da ja wohl bei Wikipedia nicht der Grundsatz gilt, wer zuerst formuliert hat, hat immer recht. Das EINE ist die Formulierung des Autors, das ANDERE ist das, was beim Leser ankommt und Wikipedia bietet hier sein Instrumentarium (auch zur Ergänzung von Texten). Es gilt auch hier "und das ist die Mindestanforderung an jeden Wikipedianutzer", wie oben so schön aggressiv formuliert wird. Die Frage ist doch: gewinnt durch eine Ergänzung ein Text an Informationswert? Ich denke, ja. Die in der Antwort gerügte Einfügung war: 'Gotteslob, kath Nr. 539 - Textanfang: Gott, aller Schöpfung heil'ger Herr)

[Glob]

Glob (Diskussion) 16:14, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du hast meine obige Antwort wieder nicht gelesen, wie deine jetzige Einlassung zeigt, aber ich räume ein, dass mein Ton dich daran gehindert haben mag. Wie auch immer, lass einfach die Finger von diesem Artikel. Danke. --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:22, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Es ist halt so: Der Autor hat nicht von Natur aus den Anspruch, dass der Leser so "funktioniert", wie er es gern hätte und "in Ehrfurcht erstarrt" ... aber offensichtlich haben wir ein unterschiedliches Verständnis von "Lesen" und vor allem von Kommunikation um die Sache. ... Vielleicht sollte man auch den Text des Gesprächspartners lesen und zu verstehen suchen und dann argumentieren und nciht einen Pauschalvorwurf absetzen. Kommunikation ist halt mehr als lesen und polemisieren ... Aber das wäre wohl ein neuer Zugang. Nix für ungut--Glob (Diskussion) 18:42, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es ist anhand der Quellen nachvollziehbar, dass die Melodie eine lange Tradition in der reformatorisch-lutherischen und anglikanischen Kirchenmusik hat. Die im Gotteslob enthaltene Textfassung Gott, aller Schöpfung heilger Herr von 1971 hat in der älteren Tradition als "Engellied" seine Wurzeln und wird deshalb auch in dem Abschnitt genannt. Die über 400 Jahre ältere Verbindung der Melodie mit dem Textanfang Herr Gott, dich loben alle wir scheint mir eine hinreichende Begründung für die Gewichtung im Artikel im allgemeinen und für die Erwähnung in der Einleitung im besonderen zu sein. Ein begründeter alternativer Formulierungsvorschlag fehlt leider. Gruß, --ThT (Diskussion) 22:16, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Glob hat u.a. bis zuletzt nicht verstanden, dass alle in der Einleitung mit Nummern aufgeführten Gesangbuchlieder (EG und GL) andere Texte haben als Herr Gott, dich loben alle wir, dass aber dieser Textanfang der aus historischen Gründen in der deutschen Hymnologie meistverwendete Name dieser Melodie ist. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:23, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten