Diskussion:Georg Spenlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ktiv in Abschnitt Quellenstruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenstruktur[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenstruktur dieses Artikels scheint mir nicht angemessen zu sein. Gibt es keine aktuelle Literatur zu dieser Person? Oder mag der Ersteller einfach nicht in eine Bibliothek gehen? Zumindest ist jedoch bei Literaturquellen Autor, Titel, Ort und Jahr anzugeben. --= (Diskussion) 01:16, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sieht das so schicker aus?--Ktiv (Diskussion) 09:32, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es geht nicht nur darum, wie es aussieht. Entscheidend ist, dass WP-Artikel keine eigenständige Forschung darbieten sollen (vgl. WP:OR), sondern etabliertes Wissen wiedergeben. Wenn man davon ausgeht, dass (zumindest laut der bislang und auch jetzt noch im Artikel zu sehenden Literatur) das Biogramm im Thüringer Pfarrerbuch die einzige Forschung speziell zu dieser Person repräsentiert, kann man daran Zweifel hegen. Und dann wird auch noch ausgerechnet das Pfarrerbuch nicht ausgewertet, sondern nur Primärquellen. Das führt unweigerlich zu Zweifeln an der Relevanz der Person (vgl. WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.". Der Eintrag in das (Vollständigkeit anstrebende) Pfarrerbuch stiftet jedenfalls keine Relevanz, und so kann die nur nachgewiesen werden, wenn Spenlein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurde. Wenn aber nur Briefe, die an ihn gerichtet waren, in der Forschung beachtet wurden, nichts, was er selbst getan oder geschrieben hat, dann wird es mit der Relevanz schwierig.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich war davon ausgegangen, er sei relevant, da er in dem CERL Thesaurus einen Eintrag hat. Und dieser Eintrag ist offenbar ein Extrakt aus dem Thüringer Pfarrerbuch, das mir nicht vorliegt. Der erste Brief Luthers an ihn wird ja sehr oft behandelt, so dass ich es schon interessant fand, wer ist dieser Mönch und was wurde aus ihm.--Ktiv (Diskussion) 11:12, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag. Der Brief Luthers an Spenlein hat ja seine eigene Wirkungsgeschichte und die geht häufig einher mit Mutmaßungen über eine Freundschaft der beiden, Spenleins Probleme mit dem Mönchsleben, Spenleins Einsatz für Luthers Sache im Memminger Kloster usw. In diesem Fall ist vielleicht das wenige, was man aus Spenleins Biografie hat, ein Korrektiv.--Ktiv (Diskussion) 11:55, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich persönlich begrüße die Existenz dieses Artikels. Was mir unklar ist: Was ist nun die Quelle der Angaben, abgesehen vom CERL Thesaurus? --= (Diskussion) 16:33, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel ist so zustandegekommen, dass ich Punkt für Punkt Bestätigungen der Angaben bei CERL gesucht habe, z. B. Immatrikulation 1512 - nachgesehen im Digitalisat der Immatrikulationslisten und den Eintrag rausgeschrieben. Mir ist dadurch klar geworden, dass die Daten und Orte seiner Tätigkeit als Pfarrer im wesentlichen aus Briefen von Luther und Melanchthon gewonnen wurden. Zuletzt fand ich den Artikel von Hans Eberhard Dietrich, der die Hintergründe des Konflikts in Creuzburg breiter darstellt (Deutsches Pfarrerblatt - Heft: 10/2008). Eine ganze Reihe von Angaben über Spenlein, darunter auch sein angebliches Sterbedatum und Vorhandensein eines angeblichen Grabsteins habe ich über google in älterer Literatur gefunden, aber verworfen.--Ktiv (Diskussion) 16:54, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten