Diskussion:Georgenstein (Isar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Römerstraße[Quelltext bearbeiten]

Hi ich bin nicht wirklich glücklich mit der Aussage im SZ-Artikel und vermutlich im dem zugrundeliegenden Buch des selben Autors soweit er schreibt, dass Furt, Fähre oder Brücke offen sei. Wer die Gegend kennt, wird eine Brücke sofort ausschließen, denn die hätte mindestens zweimal im Jahr nach Hochwasser neu gebaut werden müssen. Andererseits ist gerade der Abschnitt am Georgenstein zumindest heute gut gut als Furt ansprechbar, gegebenenfalls unterstützt durch Kähne in der Hochwassersaison. Ob das Museum in Grünwald dazu etwas weiß? Oder hat jemand qualifizierte Publikationen dazu? --h-stt !? 21:03, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier steht auf Seite 109: 'Er (der Georgenstein) hat die römischen Soldaten über die Brücke marschieren sehen zu ihrem befestigten Lager, an das heute noch die Römerschanze erinnert. Ist aber leider auch keine hochwissenschaftliche Publikation.--Ratzer 19:58, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schöne Funde. Der Text von der Churfürstlich-Baierischen Akademie der Wissenschaften ist besser aber mit Archäologie hatte das damals natürlich nichts zu tun. Ich bin nicht wirklich überzeugt aber mit den Belegen kann man das stehen lassen. --h-stt !? 12:54, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, jetzt weißt Du wenigstens, woher die Aussage zum Brückenpfosten kommt, die du hier als Nonsense revertiert hast.--Ratzer 10:56, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg war das als Nonsense einzustufen. Mit ist es eine unwahrscheinliche, aber belegte Aussage *g* --h-stt !? 21:53, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Informationen[Quelltext bearbeiten]

Weitere fehlende aber wünschenswerte Informationen wären:

  • Etwaiger Zeitpunkt des Felssturzes. Das muß irgendwann zwischen 10000 vor heute (Ende der Würm-Kaltzeit, vorher gab es ja keine Isar) und 2000 vor heute (den Stein gab es ja schon zur Römerzeit) gewesen sein, aber vielleicht ist etwas genaueres bekannt.
  • Wann wurde der Leitdamm errichtet?
  • Wann und von wem wurde das Heiligenbild auf den Stein gesetzt?
  • Wie tief ist die Isar rund um den Stein? M.a.W., wie weit reicht der Stein unter Wasser?
  • Volumen und Gewicht
  • Welche Moose und Gräser wachsen auf dem Stein? (sichtbar auf dem Bild)

--Ratzer 23:49, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bereits einiges beantwortet:
  • Heiligenbild vor rund 200 Jahren errichtet (Leitdamm etwa zur gleichen Zeit?)
  • rund 350 m³ und 910 Tonnen
--Ratzer 11:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review: 31. August - 9. September 2010[Quelltext bearbeiten]

Der Georgenstein ist ein bekannter Felsblock im Flussbett der Isar oberhalb Münchens, und ein geschütztes Geotop.

Ich bitte um konstruktive Kritik im Hinblick auf eine später beabsichtigte Kandidatur.--Ratzer 14:40, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, ich hab mal über deinen Artikel drüber gelesen und hätte da ein paar Sachen zu bemängeln:
  • Die Einleitung ist mit einem einzigen Satz sehr kurz.
  • Geografie: Der ganze abschnitt kommt mir recht unstrukturiert vor, du springst von den Kiesbänken zur Beschaffenheit des Felsens und wieder zurück. Ich würde mir wünschen, dass du mit der Beschreibung des Felsens anfängst, dann Auf die erdgeschichtliche Entstehung eingehst und dann auf die Bewachsung. Dann aber einen Unterabschnitt Geologie und Flora anlegen. In einem weiteren Unterabschnitt Lage solltest du auf eben diese eingehen. In dem Abschnitt auch die Kiesbänke und die Michaelstein erwähnen. Den Satz mit der Figur ganz in den Abschnitt Geschichte auslagern.
  • Geschichte: Auch hier bitte nochmal querlesen. Zum Beispiel hast du zwei Absätze über die Flösser, die bitte zusammen fassen. Und mich würde interessieren, warum der Felsen gesprengt werden sollte. Gab es dazu auch Bürgerinitiativen?
  • Alles in allem finde ich den Artikel recht kurz, vielleicht findest du noch was, was man ausbauen könnte. Beim Satzbau solltest du auch auf lange Schaltelsätze verzichten, lieber kurze prägnante Sätze verwenden.
Wenn du die Sachen geändert hast lese ich auch gern nochmal drüber. Und wenn du willst, kannst du Auch gern mal über den Artikel Oderwitz drüberlesen :) -- мorıтz 17:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback, ab 50 Edits sieht man nicht mehr, was noch verbessert werden könnte. Ich werde mich gelegentlich mal dranmachen. Wegen der Kürze des Artikels: Über einen Felsen mit ein paar Quadratmeter gibt es leider nicht so viel Material wie über eine ganze Gemeinde. Ich glaube nicht, dass ich viel mehr finde, außer das Buch des Ortsheimatpflegers über die Gegend (nicht ganz einfach zu bekommen, da Selbstverlag und vergriffen).--Ratzer 07:19, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dacht mir schon, dass es da nicht so viel Quellen gibt, aber ist ja auch nicht so tragisch. Ich denke mit dem was du geschrieben hast, ist auch alles gesagt, was es zu dem Thema zu sagen gibt. -- мorıтz 08:32, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer. Schöner und informativer Artikel, der sich gut liest. Mir sind nur Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Manchmal etwas knapp und in zu viele Einzelabsätze zerstückelt.
  • Habe mal die Literaturangaben und Einzelnachweise entsprechend den Vorgaben angepasst (s. Hilfe:Einzelnachweise). Bei den Online-Quellen waren etliche Fehler drin.
  • Zwei Links sind tot (Verordnung des Landratsamtes und Die Römer-Schanze). Ich konnte so schnell nicht ermitteln, ob sie noch im Netz stehen. Vielleicht findest Du eine neue Adresse.
  • Nähere Infos zu Herrn Hutterer gehören nicht in die Literaturangaben und hast Du ja bereits in den Einzelnachweisen (habe ich geändert).
  • Mündliche Auskünfte sind für Wikipedia nicht relevant und sollten gestrichen werden (selbiger Herr).
  • Bei der augenfälligen Blechstandarte wird interessieren, wer und wann das Ding errichtet hat. Und dann vielleicht besser unter den Abschnitt Geschichte statt Geographie.

Also meist nur formaler Kleinkram. Viel Erfolg! Wikiwal 10:43, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eins hab ich noch: Du kannst ja mal überlegen, ob statt der Angaben mit den Flusskilometern auch nur die Beschriebung desselben (also das was du schon in Klammern stehen hast) genügt, ich finde solche Kilometerangeben sehr abstrakt und auch jemand der sich dort auskennt wird damit nicht viel anfangen können. -- мorıтz 14:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte um (1) Entschuldigung und (2) noch etwas Geduld. (1) Weil ich den Artikel hier so kurz vor meinem Urlaub praesentiert habe, und vor meiner Abreise nichts mehr machen konnte. (2) da ich in zwei Wochen wieder zurueck bin, und mich dann um die Vorschlaege kuemmern kann.--Ratzer 03:36, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:05, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten