Diskussion:Gerhard Kranemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Concord in Abschnitt Fünte Siek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fünte Siek[Quelltext bearbeiten]

Marmorner Taufstein in Petri (1743)

Da, bis auf die Petrikirche, alle Lübecker Hauptkirchen noch ihre gotische Bronzefünte haben und die in Siek mit Petrusreliefs geschmückt ist, wird man in den Büchern der Petrikirche noch einmal nachsehen müssen. Die Petrikirchgemeinde ist in Lübeck ja dafür bekannt, das sie ihre Ausstattung durch die Jahrhunderte immer wieder auf den aktuellen zeitgeschmacklichen Standard gebracht und sich dabei fast gnadenlos von älteren Ausstattungsstücken getrennt hat.--Kresspahl 09:00, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Lindtke in Der Wagen 1966, 54 wurde die Bronzefünte von Petri nach 1743 an den Rotgießer Adolf Planer verkauft.--Kresspahl 09:54, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Well done, Sherlock Holmes! Allerdings sagt die Sieker Website: Vermutlich wurde der Taufkessel um 1655 als Gelegenheitskauf erworben, als seine damalige Kirchengemeinde ihn als altmodisch ausgemustert hat. Für dieses Jahr findet sich nämlich ein Hinweis über die Schenkung eines kupfernen Einsatzes für den Taufkessel, der die heute übliche Form der Taufe ermöglichte. Hm. --Concord 18:23, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten