Diskussion:Gertrude Eisenmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Motorrad
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Gertrude Eisenmann“ wurde im Januar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.01.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bitte prüfen[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz bitte prüfen: „Pearl starb 1884 und hinterließ Gertrude Rodda, der „angesehenden Tochter von Hannah Robinson“, gut versorgt: …“ Muss es nicht heißen „hinterließ Gertrude Rodda, die angesehene Tochter …, gut versorgt“? Ich wollte es nicht eigenmächtig ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:39, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lothar Spurzem Danke für den Hinweis - doch muss es. Schreibfehler. Danke für den Hinweis. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:12, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kleinkram[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel. Aber vielleicht könnte man die Einzelnachweise noch ausschreiben, damit der Leser nicht mittels Suchfunktion den Artikel nach dem Stichwort Whispers suchen muss – schließlich haben wir im Gegensatz zu Druckwerken auch kein Platzproblem (übrigens scheint bei EW 7 auch die Seitenzahl zu fehlen). Liebe Grüße  hugarheimur 19:24, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Torana: Danke für den Hinweis mit der Seitenzahl. Das andere von Dir angesprochen "Problem" sehe ich allerdings nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin

Datierung Humber-Dreirad[Quelltext bearbeiten]

Es würde mich sehr wundern, wenn die Datierung des "Humber-Dreirads mit deDion-Motor" auf 1886/87 richtig wäre. Meines Wissens nach setzten deDion, Bouton und Trepardoux zu diesem Zeitpunkt noch ganz auf Dampfkraft, 1887 war das Jahr, in dem deDion mit La Marquise am ersten Motorsportwettbewerb teilnahm. Die Produktion der leichten Einbaumotoren lief so weit ich weiß doch erst Mitte der 1890er Jahre an, so steht es jedenfalls im dazugehördenden Artikel? --Uechtel (Diskussion) 09:40, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Uechtel: Natürlich hast Du recht. Ich habe diese Jahreszahl unbesehen und unüberlegt aus der österreichischen Zeitung von 1925 übernommen, das war ein Fehler. Siehe [1]. Danke für den Hinweis. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:28, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

genus[Quelltext bearbeiten]

Da steht: "1905 nahm sie als eine von 92 Fahrern...". Es muss doch wohl "einer" heißen. Man kanns natürlich auch durch Umformulierung umgehen. --46.82.175.173 17:42, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schwieriger Fall. Vielleicht so: „Im März und April 1905 gehörte sie zu den 92 Fahrern einer 3000-Kilometer-Preis-Fernfahrt.“ Eventuell könnte man noch „gehörte sie als einzige Frau“ ergänzen. Das generische Maskulinum ist in meinem Vorschlag allerdings auch immer noch drin, sollte aber hinzunehmen sein. Nötigenfalls könnten die „Fahrer“ durch „Aktive“ ersetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:53, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Oder "(damals) Fahrende" statt "Fahrer". --46.82.175.173 18:28, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht! Ist wahrscheinlich auch nicht ernst gemeint. Ich kann auch in anderen Texten zum Beispiel die „Teilnehmenden“ und die „Teilgenommenhabenden“ nicht ausstehen, ebenso wie die „Einwohnenden“ einer Stadt und die nach großer Anstrengung heimgekehrten „Fußgegangenseienden“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(bk) Warnung: Wer in einen Artikel, den ich angelegt habe, das Wort "Fahrende" einfügt, dem hau ich auf die Finger :). Ich hatte länger überlegt, wie man es ausdrückt. Ich fand jetzt meine Lösung ok, aber der Vorschlag von Spurzem ist auch ok. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:49, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Motorrad[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob es für den Artikel interessant ist; trotzdem: Das abgebildete und in der Annonce von 1905 genannte Motorrad dürfte eine „NSU 3 PS“ mit luftgekühltem 402-cm³-Einzylinder-Viertaktmotor gewesen sein (Bohrung und Hub 80 mm), Verdichtung 4,3 : 1. Die Leistung von 3 PS wurde bei 2000/min erreicht. Gestartet wurde durch Anschieben oder Anfahren mit Tretkurbelantrieb. Die Motorkraft übertrug ein keilförmiger Lederriemen auf das Hinterrad. Die Maschine wog 80 kg, die Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Gebaut wurde sie von 1904 bis 1910. - Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Spurzem: Danke für die interessaten Info, die ja hier stehen bleiben kann. Aber für den Artikel halte ich die Infos nicht geeignet. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:55, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, es ginge zu weit, weil es im Artikel um die Frau und nicht um das Motorrad geht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:54, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ahmet Robenson?[Quelltext bearbeiten]

Hieß der Sohn Ahmet Robenson oder Robinson? Unter dem zweiten Namen wird er in dem Artikel Basketbol Süper Ligi erwähnt, mit dem ersten Namen hat er einen Eintrag in der englischen Wikipedia. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:01, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Brettchenweber: Ich will auch noch einen Artikel über ihn schreiben. Nach dem was ich bisher gelesen habe, heißt er offiziell Robinson, hätte die Schreibung des Namens in der Türkei aber geändert. Ich bleibe am Ball :) -- Nicola - kölsche Europäerin 23:20, 4. Jan. 2023 (CET) Guckst Du :)Beantworten