Diskussion:Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von BrunoHermann in Abschnitt Erste Oberrheinfahrt bis Basel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NSM - NMS ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel kommt zwei Mal die Abkürzung NMS vor. Ist das nun ein zweimaliger Verschreiber für NSM oder wofür steht die Abkürzung? Ich kann das aus dem Text nicht ableiten.

Freundlich gegrüßt --91.52.180.22 16:18, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schweizer Personenschiffahrt[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Schweizer Personenschiffahrt auf dem Rhein fehlt fast komplett. --Latschari 20:10, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Latschari, wenn Du dazu etwas beitragen kannst, dann füge es bitte ein. Ich habe leider keine Informationen darüber. -- Frila 23:34, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meine Anmerkung oben ist lediglich eine IMHO berechtigte Feststellung der Lücke. Ich bin aber kein Experte auf dem Gebiet. Was ich beisteuern konnte, habe ich schon eingetragen. Ich finde, wenn man fast nur den deutschen Anteil behandelt, sollte man dem Artikel nicht so ein allgemein geltendes Lemma geben. Das suggeriert, in der Schweiz und am anderen Rheinende in den Niederlanden gäbe es gar keine Personenschifffahrt. --Latschari 19:11, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erste Oberrheinfahrt bis Basel[Quelltext bearbeiten]

Das Oberrheingebiet war einst eine dschungelartige Auenlandschaft mit mehreren vernetzt strömenden Wasserarmen. Alljährliche Hochwasser formten eine schlaufenförmige Flusslandschaft mit vielen Inseln und Sandbänken. Eine schiffbare Fahrrinne, auch Talweg genannt, war für größere Boote nur in wasserreichen Monaten befahrbar. Stromaufwärts mussten diese von Menschenhand, über oft unbefestigte Uferwege, gezogen werden. Ab 1816 befuhren Dampfschiffe den Rhein, anfänglich aber nur von Rotterdam bis Mannheim. Freiherr Cotta von Cottendorf, ein einflussreicher Stuttgarter Verleger, Unternehmer, Diplomat, Freund von Schiller und Goethe, war ein überzeugter Förderer der noch jungen Dampftechnik. Er nutzte seine weitläufigen Beziehungen, um Investoren für den Bau und Betrieb von Dampfschiffen zu gewinnen. Eine erste Oberrhein-Erkundungsfahrt nach Basel scheiterte im Jahre 1827 hinter Mannheim, am zu großen Tiefgang des Dampfers "Ludwig", gebaut vom niederländischen Ingenieur G.M.Roentgen. Fünf Jahre später versuchte man es erneut, wieder mit einem von G.M.Roentgen konstruierten Schiff, welches eine neue Aufgabe suchte, nachdem die Schifffahrtslinie auf dem Main, zwischen Mainz und Frankfurt, wegen Unrentabilität eingestellt wurde. Dieses eiserne Schiff mit dem Namen "Stadt Frankfurt" hatte 10 Mann Besatzung, war 28,50 m lang, 5,70 m breit und hatte nur 48 cm Tiefgang. Die hölzernen Schaufelräder wurden von einer 52 PS starken Brunel-Dampfmaschine angetrieben. Gefahren wurde ausschließlich bei Tageslicht. Teile der Besatzung und alle Passagiere, darunter Cotta, Roentgen, mehrere Geschäftsleute aus Köln mit ihren Frauen, übernachteten in Hotels und Gasthöfen. Am 22. Juli 1832 legte das Schiff in Kehl ab, um vier Tage später in Breisach einzutreffen. Zur selben Zeit inspizierte der Landkommissär Wilhelm Geigy, als Beauftragter des Handels-Komitees der Schweizer Rheinstadt, mit den Schiffermeistern David und Hindenlang, auf einem Holzkahn bis Neuenburg fahrend, die Wasserverhältnisse. In der Zähringerstadt wurde übernachtet und sich nach eventuellen Gefahrenstellen stromabwärts erkundigt. Niemand im Ort wusste von der bevorstehenden Ankunft eines Dampfschiffes. Am 26. Juli trafen sich die Basler und die Dampfschiffer in Breisach. Schiffermeister David wurde zuvor in die Schweiz zurückgeschickt, um eine Ladung Steinkohle nach Neuenburg zu bringen. Geigy und Hindelang gingen als Lotsen an Bord des Dampfers. So konnte die Reise stromaufwärts fortgesetzt werden. Wegen Gegenwind und starker Strömung konnte das Tagesziel Neuenburg nicht erreicht werden. Nach 15 Stunden mühevoller Fahrt, wurde vor dem Dorf Zienken in einem Nebenarm geankert. Die Passagiere wurden mit Kutschen zur Übernachtung nach Neuenburg gefahren. Am Morgen fuhr die Besatzung das Schiff die restlichen Kilometer stromaufwärts, um die gerade eingetroffene Kohle zu übernehmen. Diese Pause nutzten einige der Gesellschaft, um einen Ausflug nach Badenweiler zu unternehmen. Diejenigen sollten aber erst wieder am nächsten Tag vor dem Dorf Märkt an Bord gehen. In Abwesenheit entging ihnen nun, wie sechzehn starke Bauern, das angekettete Boot über eine reißende Stelle zwischen Kleinkembs und Istein ziehen mussten. Danach wurde das letzte Mal die Anker geworfen. Am nächsten Tag, man schrieb den 28. Juli 1832 mittags halb zwölf Uhr, kam Basel in Sicht und man legte unter Kanonendonner und bejubelt von einer großen Zuschauermenge an der Schifflände an.

Bruno Haase 01/2013 (nicht signierter Beitrag von BrunoHermann (Diskussion | Beiträge) 19:35, 13. Jan. 2013 (CET))Beantworten