Diskussion:Geschichte der Stadt Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.45.84.95 in Abschnitt Stadtflucht - Landflucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brukterer und Lager an der Lippe[Quelltext bearbeiten]

Dass die Cherusker und Marser hier wohnten, ist extrem veralteter Forschungsstand. Die Cherusker siedelten ostwärts der Weser wobei die Besiedlung stellenweise den Fluss Richtung Westen überschritt, um später den Osning zu erreichen. Dies wird aus Schriftquellen und archäologischen Ergebnissen zu den besiedelten Räumen geschlossen. (Siehe etwa in Bruno Krüger, Die Germanen, Berlin 1978.) Die Brukterer sollen laut Schriftquellen zwischen Lippe und Ems zu finden gewesen sein. Ausdrücklich wird erwähnt, dass sie in einer bestimmten Entfernung vom Rhein, die meist mit der Lage von Lippstadt angegeben wird, auch südlich der Lippe siedelten. Die Marser sind nur weiter westlich erwähnt und es ist unbekannt, ob es sich bei ihnen um eine Ethnie oder nur um eine Kultgemeinschaft handelte. Will man sie nach Paderborn versetzen, muss man sie zu Brukterern erklären. Die Brukterer wurden vor dem Jahr 98 n.Chr. aus ihren Siedlungsgebieten vertrieben und siedelten sich weiter westlich und südlich der Lippe an. Die mittelalterlichen Gaue Westfalon und Angeron, also die Gebiete westlich des Hochstifts Paderborn werden dafür genannt. Die Chamaven und Angrivarier teilten ihre ursprünglichen Gebiete unter sich auf, für Paderborn wären Angrivarier zu erwarten. Im Mittelalter wird Paderborn bis zum Sturz Heinrich des Löwen zu Engern gezählt. Danach wandelt sich allmählich die Betrachtungsweise. Aber, ob mit den Engern im Frühmittelalter noch die Angrivarier der Zeit um 100 gemeint sind oder ihr Name an der Gegend haftete, ist unbekannt. Es gibt einfach keine Quellen zwischen rund 100 n. Chr. und rund 750 n.Chr., die die Besiedlung unseres Gebiets betreffen. Dazu wäre noch einiges mehr zu schreiben, zumal es so arg vereinfacht. Vielleicht nehme ich das bei Gelegenheit im Geschichtsartikel in Angriff und ändere danach hier. Die Sache mit den Lagern an der Lippe habe ich erst mal neutraler formuliert. Da ist auch noch mehr zu tun. Überhaupt: Weitere Lager an der Lippe östlich der Lippequellen? Soll man über die Wikipedia lachen? Aber: Wenn die Römer marschiert sind, haben sie jeden Tag, den sie nicht in einem bestehenden Lager beenden konnten, ein Lager errichtet. Egal ob in Italia oder im finsteren Barbaricum. Unterschieden hat sich die Höhe der Wälle nach Grad der Gefährdung. Daher ist die Feststellung, dass da irgendwo noch ein Römerlager war, so trivial, dass ich mich Frage, ob es in so einen Geschichtsüberblick gehört. Statt dessen überlege ich, aufzunehmen, dass wiederholt vermutet wurde, dass in Paderborn das Lager Aliso lag und, dass dies mittlerweile -nicht zuletzt durch die intensive Grabungstätigkeit in der Innenstadt- als widerlegt gelten kann. Es ist kulturhistorisch und wissenschaftsgeschichtlich interessant. Wenn mir bei diesen Sachen -Ethnien und Römerlager- jemand zuvor kommen möchte, sei sie oder er herzlich dazu aufgefordert. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 05:19, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Stadtflucht - Landflucht[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich der schwer verständliche Satz: "Der Bombenangriff forderte 256 Leben und löste eine massenhafte Landflucht aus." Gemeint ist wohl eine Stadtflucht, aber ich weiß nichts darüber. Vielleicht war es nicht mehr und nicht weniger als das, was in allen deutschen Städten damals passierte. Matthias91.45.84.95 19:41, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten