Diskussion:Geschichte des Fernsehens in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von SemiKondukator in Abschnitt 'bevorteiligt'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier fehlt noch etwas über Manfred von Ardenne: „Die weltweit erste vollelektronische Fernsehübertragung mit Kathodenstrahlröhre gelang Manfred von Ardenne Weihnachten 1930. Zur Funkausstellung in Berlin führte er 1931 das erste vollelektronische Fernsehen vor, mit dem er es bis auf das Titelblatt der New York Times schaffte.“

(Autor fehlt - nun von mir)

Sorry, diese Story kenne ich auch noch aus meinen Fernsehtechniker Tagen. Was ist denn hiervon zu halten: Deutsche Wikipedia, Philo Farnsworth: (unter Fernsehen) "Am 7. September 1927 gelang Farnsworth in seinem Labor im Beisein seiner Geldgeber die weltweit erste Demonstration der Übertragung eines Bildes auf rein elektronischem Wege. Ein Bild eines auf einen Zettel gemalten und vor der Kamera bewegten Dollar-Zeichens $ wurde übertragen und etwa briefmarkengroß wiedergegeben. Farnsworth kommentierte nüchtern: „Bitte sehr: elektronisches Fernsehen“. Die englischsprachige Wikipedia ist etwas präziser: "On September 7, 1927, Farnsworth's image dissector camera tube transmitted its first image, a simple straight line, to a receiver in another room of his laboratory at 202 Green Street in San Francisco.[23] Pem Farnsworth recalled in 1985 that her husband broke the stunned silence of his lab assistants by saying, "There you are – electronic television!"[23] The source of the image was a glass slide, backlit by an arc lamp. An extremely bright source was required because of the low light sensitivity of the design. By 1928, Farnsworth had developed the system sufficiently to hold a demonstration for the press.[27] His backers had demanded to know when they would see dollars from the invention;[28] so the first image shown was, appropriately, a dollar sign. In 1929, the design was further improved by elimination of a motor-generator; so the television system now had no mechanical parts. That year Farnsworth transmitted the first live human images using his television system, including a three and a half-inch image of his wife Pem." Das war immerhin Jahre vorab Manfred von Ardenne. Darauf gekommen bin ich unter (Deutsche Wikipedisa)Olympische Sommerspiele 1936 (unter Berichterstattung): "Walter Bruch hinter der „Olympia-Kanone“ "Auch das Fernsehen hatte Premiere. Aus dem Olympiastadion übertrug eine Farnsworth-Kamera 15 Sendungen mit einer Gesamtzeit von 19 Stunden. (...)" Im Deutschland dieser Tage gab es noch lange keine elektronischen Kameras, noch lange wurde auf optischen Film aufgezeichnet, dieser eiligst entwickelt, und dann von einem Filmabtaster zum TV Signal gewandelt. "Live" war zu dieser Zeit noch immer 2 bis 3 Minuten später, aber 1936 schien "elektroniches Fernsehen" tatsächlich bereits "live" zu funktionieren. Nochmals Deutsche Wikibedia: "Er (Philo Farnsworth, anm.) war der erste, dem eine elektronische Übertragung von Bildern mit einer Elektronenstrahlröhre auf Sender- und Empfangsseite gelang (!) und er ist damit einer der Väter des Fernsehens (...)" Die Idee zur Zeilenabtastung soll ihm angeblich beim Blick auf die Strukturen eines Kartoffelsack gekommen sein.

Videotext im DDR-Fernsehen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin absolut sicher, dass es in der Wendezeit dort Videotext gab. Dafür eine schriftliche Quelle zu finden dürfte sich schwierig gestalten, würde es aber trotzdem gern reinschreiben. Anorak 23:13, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aehm ... Hast Du heimlich von Ost nach West geklotzt, um Nina Hagen zu zitieren ?

Verbreitung von Fernsehegeräten?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich suche immer noch Informationen über die Verbreitung von Fernsehgeräte in der Bevölkerung. Also: Wieviel Prozent aller Haushalte im Jahr 1960, 1970, 1980 jeweils einen Fernsehapparat hatten. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im Voraus. 82.101.232.100 07:19, 19. Dez. 2007 (CET)--Beantworten

Ich besitze ein Buch "Claus Eurich, Gerd Würzberg, 30 Jahre Fernsehalltag, Wie das Fernsehen unser Land verändert hat, rororo Rowohlt 1280 ISBN 3 499 15249 5 aus 1983" (einfaches billiges Taschenbuch), dort stehen u.a. solche Zahlen (mit Quellenangaben) drin. Falls ich mal wieder Zeit finde, darin zu blättern, hole ich die Mitteilung nach. Falls die Frage noch aktuell ist.

Massenmedien ?[Quelltext bearbeiten]

"Der Anfang der Geschichte fällt fast mit der Anfangszeit der Massenmedien in den 1920er-Jahren (vor allem Zeitungen) zusammen." Welche Massenmedien sind das - außer Zeitungen? Und wo finde ich etwas zum Thema Zeitungen? Zwischen 1920 und 1935 liegen immerhin 15 Jahre! --House1630 (Diskussion) 15:00, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Satz hatte in der Einleitung tatsächlich nichts zu suchen. Ich habe sie mal verkürzt. --Hvd69 (Diskussion) 17:26, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, wenn man etwas weiter ausholt, kann man da durchaus Zusammenhänge herstellen. Z. B. aus dem Artikel Geschichte der Zeitung#Die 1920er-Jahre: "Die 1920er-Jahre waren ein Höhepunkt in der Zeitungsgeschichte: Weil das Radio noch in den Kinderschuhen steckte und das Fernsehen noch lange nicht zur Marktreife entwickelt war, genossen Zeitungen als Massenmedien quasi eine Monopolstellung. Die große Zeit der Zeitungen war vor der Einführung und Verbreitung des Radios, als Verlagsobjekte aus den Berliner Mosse-, Scherl- und Ullstein-Verlagen teilweise viermal am Tag erschienen: Morgenausgabe, Mittagsausgabe, Abendausgabe, Nachtausgabe. Die weltweit schnellsten Zeitungs-Rotationspressen standen damals an der Spree." Und auch das Massenmedium Radio/Hörfunk fällt in die 1920er, siehe Artikel Geschichte des Hörfunks in Deutschland. Aus historischer Sicht wäre hier wohl interessant, in welchem Verhältnis die Massenmedien zu der Zeit zueinander standen: Die Zeitungen auf dem Höhepunkt, das Radio im Durchbruch zum Massenmedium und das Fernsehen in den experimentellen Kinderschuhen, die es erst in den 1950er abegelegt hat. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 21:06, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich kann man jederzeit alle älteren und neueren Medien zueinander in Beziehung setzen, aber man sollte das nicht gerade in der Einleitung zu einem enzyklopädischen Artikel tun, der von der Geschichte genau eines dieser Medien handelt. Für allgemeine Darstellungen zum Verhältnis zwischen Zeitung, Hörfunk, Fernsehen und Internet wäre wohl ein eigener Absatz weiter unten im Artikel angemessen, wenn Bedarf besteht. --Hvd69 (Diskussion) 21:27, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Konsistente Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Im allgemeineren Artikel Geschichte des Fernsehens lese ich den Satz „Dennoch gilt der 31. August 1928 als Startdatum des Fernsehens in Deutschland.“ Im hiesigen Artikel werde ich nicht einmal mit der Suche nach „1928“ fündig. Man sollte meinen, lokale Bezüge im globalen Artikel finden sich auch im lokalen wieder, dem ist allerdings nicht so, vielmehr fängt der Artikel an mit den Worten „Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland begann am 22. März 1935“. Das sind fast sieben Jahre Unterschied. Bitte begradigen. -- Gruß, 32X 19:11, 21. Jun. 2017 (CEST) Gemerkt hatte ich es eh nur wegen einer Aussage zur Geburtsstätte des Fernsehens im Artikel Reichspostzentralamt.Beantworten

'bevorteiligt'[Quelltext bearbeiten]

...dieses Wort gibt es nicht. Aber vllt. habe ich ja nur eine Wiki-Sprachschöpfungsinitiative verpasst? LG --SemiKo (Diskussion) 09:21, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten