Diskussion:Geschichte von Linux/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur, August 2005

  • dafür mindestens lesenswert. --Dingo 20:50, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra: viel zu oberflächlich, keine Literatur, keine Weblinks, keine Bilder, Ausdrücke wie "Linux wird geboren"?? Teilweise am Thema vorbei (FSF und Freiheitskonzept...). Kein guter Artikel. --Kurt seebauer 00:56, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Review nicht abgeschlossen --Atamari 19:44, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Chronoligie (als zentraler Abschnitt) ist mir noch etwas zu kurz. In der Chronologie und unter "Enwicklung heute" fehlt nahezu völlig eine Beleuchtung der über Jahre entsandenen Community, die doch für die Entwicklung mit das entscheidenste/wichtigste ist. norro 20:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Kritik, ich habe mich mal rangesetzt, und alle Punkte abgearbeitet. --Liquidat Diskussion 00:42, 21. Aug 2005 (CEST)

  • Mpf :-/ Erzfeind Microsoft und so ist imho noch nicht neutral genug. Lesenswert ist der Stoff ja allemal aber es fehlt mir die klare Linie. Zahlen über den Einsatz im professionellen Umfeld wären wichtig, Wann hat sich M$ erstmalig zu Linux geäussert usw. Gruß, --Allons! 12:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Formulierung ist nicht von mir, die kann man aber guten Gewissens zu "Konkurrent" abändern, denke ich. Ich werde da mal nach was suchen.
Viel wichtiger sind aber die Zahlen: dieser ganze Themenkomplex ist mittlerweile im Artikel Linux-Einsatzbereiche zu finden - dort sind, so weit überhaupt möglich, im Bereiche Server Zahlen genannt (gleich mit Link auf die Quelle): Linux-Einsatzbereiche#Marktanteile. Ich werde versuchen, das hier sträker heraus zu streichen, allerdings ist es ziemlich schwer, gerade über Freie Software Verbreitungszahlen zu erstellen.... :-/ --Liquidat Diskussion 16:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Diskussion wird unter Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Geschichte_von_Linux weiter geführt.

Harmonisierung

Hi, zur Geschichte Linux' gibt es Texte in Unix, Linux und in diesem Artikel. Hier sollte entweder nur verwiesen werden oder zumindest einander vervollständigende Informationen in der genannten Reihenfolge in den Artikeln zu finden sein... so ist das ein Würfelspiel, wer denn nun welche Info zur Enstehung Linux' in der Wikipedia findet, oder? Wer kümmert sich drum? --McBride 22:50, 26. Sep 2005 (CEST)

Zum Vorschlag nur verweisen: In Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Linux, 15. September wurde eben die gegenteilige Forderung nämlich nach noch mehr Redundanz laut.
Linux#Geschichte ist eine Zusammenfassung des Artikels Geschichte von Linux. Die beiden Artikel scheinen mir harmonisiert zu sein. Im Artikel Unix könnte man auf Geschichte von Linux verweisen. In Artikel über Unix sind mir nur die folgenden beide Sätze als Information aufgefallen, die in Geschichte von Linux nicht zu finden ist:
  • Im Sourcecode der Version 0.01 von Linux kommt noch der Name Freax vor ("Makefile for the FREAX-kernel").
  • Torvalds verwendete das Minix-System und den GNU-C Compiler als Grundlage.
Hier könnte eine Harmonisierung nicht schaden.--Harald Mühlböck 01:20, 27. Sep 2005 (CEST)

Bitte bedenkt, dass das Review noch läuft - Diskussionen sollten also unter Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Geschichte_von_Linux geführt werden. Die Sachen aus Unix habe ich aber mal in dem Artikel Geschichte von Linux eingefügt. --Liquidat Diskussion 03:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (14. August bis 22. Oktober 2005)

Nicht unbedingt für den Gesamtzusammenhang nötig, aber wenn die Artikel schonmal im Review stehen, setze ich den auch rein. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Keine Literaturliste (wie wär's z.B. mit Just for Fun?)
  • keine Weblinks
  • etwas ungenau --Harald Mühlböck 19:43, 14. Aug 2005 (CEST)
Literatur und Weblinks kann man aus Linkliste Freie und Open Source Software und Literatur über Freie und Open Source Software entnehmen. --Liquidat Diskussion 11:32, 15. Aug 2005 (CEST)
Habe mal etwas Literatur hinzugefügt und die Weblinks etwas erweitert. Kannst du den Punkt um zu ungenau eventuell etwas ausbauen? Ich würde mich dann gerne daran setzen. --Liquidat Diskussion 01:00, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte ungenau im Sinne von nicht ins Detail gehend. Ich denke das meiste ist inzwischen hinzugefügt worden. In der Version, die ich ursprünglich angeschaut habe, war beispielsweise Minix nicht erwähnt. Was mir jetzt auffällt:
  • Das englische Zitat von Andrew Tannenbaum ist für einen deutschsprachigen Artikel sehr lang. Ich sehe außerdem keine Datumsangabe. Wann wurde das gesagt?
  • Auch ein Datum, wann genau die Tannenbaum-Torwalds Debatte stattgefunden hat, wäre hilfreich. (Anfangsphase ist mir zu ungenau)
  • Bei Erzfeind Microsoft frage ich mich: Wann hat Microsoft begonnen auf Linux zu reagieren? (Beispiele für Studien und bekannte Werbekampagnen) Wer ist die Gegenseite von der Witze kommen?--Harald Mühlböck 01:20, 17. Aug 2005 (CEST)
Zumindest das englische Zitat ist jetzt gekürzt und mit Datum versehen. --Liquidat Diskussion 02:47, 18. Aug 2005 (CEST)

Gut, so weit alle (durchaus guten, mir fehlt dafür irgendwie in den letzten Tagen der Blick) Kritikpunkte abgearbeitet - was fehlt noch? --Liquidat Diskussion 18:57, 18. Aug 2005 (CEST)

Bin es noch mal durchgegangen, und habe ein paar Sachen verändert. Was mir aufgefallen ist: in Geschichte_von_Linux#Der_Name_Linux stehen Hyperlinks mitten im Text - was macht man damit? Außerdem fehlt das Datum, wann genau Linux unter die GPL gestellt wurde - ich finde, dass die elementare Info mit rein muss, habe aber auf Biegen und brechen keine Info dazu gefunden :-( --Liquidat Diskussion 02:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich würde die beiden Weblinks aus dem Artikel löschen, eventuell die gelöschten Links auf der Diskussionsseite anführen. Wikipedia:Weblinks sieht es eindeutig so, dass Weblinks nicht in den Fließtext gehören. Umstritten scheint das zu sein, wenn der Weblink Quelle eines Zitates oder wichtiger Beleg für eine Aussage ist. siehe Wikipedia Diskussion:Verlinken. --Harald Mühlböck 22:29, 19. Aug 2005 (CEST)
Gemacht, der Informationswert der Weblinks war ungefähr gleich null - das kann man auch sekundenschnell per Google zusammen suchen. Danke aber für die Meinung! --Liquidat Diskussion 01:28, 20. Aug 2005 (CEST)

So, ich habe noch mal Bilder und so hinzugefügt - wenn nicht jemand noch einen Screenshot von einem startenden Linux alter Version hat, dann dürfte der Artikel jetzt vollständig überarbeitet sein. Wer stimmt jetzt darüber ab, ob er das ist, und entfernt den Baustein? Und macht es Sinn, den Artikel in eine Lesenswert-Abstimmung zu packen? --Liquidat Diskussion 20:35, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Review-Baustein ist raus - wie sieht es mit der Möglichkeit aus, diesen Artikel noch mal der Lesenswert-Abstimmung zukommen zu lassen? Da ich in letzter Zeit einer der Hauptautoren war, eigne ich mich vermutlich nicht gerade dazu, ihn dort einzutragen, oder dort mit abzustimmen ;-) --Liquidat Diskussion 18:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Da alles so weit abgearbeitet ist, habe ich ihn wieder in die Kandidatur für "lesenswert" hinein gestellt. --Liquidat Diskussion 10:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel gelungen. Aber ich würde ihn noch ein paar Tage hier stehen lassen, um zu sehen noch Kommentare (auch zu den neuen Passagen) kommen. Vielleicht könnte man ihn auch als "Review des Tages" eintragen. Der Artikel war erst diesen August bei der Lesenswert-Abstimmung. Warum diese Eile?--Harald Mühlböck 10:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Weil ich einfach noch unerfahren bin, was das Prozedere angeht - da seit Tagen niemand mehr was gesagt hat, habe ich gedacht, er gehört dann da hin. Dann warten wir einfach noch etwas, ich nehme ihn bei der Abstimmung wieder raus. --Liquidat Diskussion 11:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Das war auch nur meine Meinung, weil ich noch gar nicht dazu gekommen war, mir die letzten größeren Änderungen im Artikel anzuschauen. Ich habe Wikipedia:Review selbst erst vor kurzem entdeckt. Ich glaube nicht, dass es hier strenge Regeln für ein Prozedere gibt.--Harald Mühlböck 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten noch:

  • @ GNU/Linux: Der englische Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/GNU/Linux_naming_controversy#Pronunciation erwähnt, dass Stallman die Aussprache "GNU-slash-Linux" oder "GNU-plus-Linux" fociert. Vielleicht ist das erwähnenwert. Was ich nicht beurteilen kann: Kommen die Argumente der Gegenseite (d.h. beider Seiten) ausreichend zur Sprache?
  • In Geschichte_von_Linux#Desktop steht: "Die Distributionen lassen sich einfach installieren ..." Welche? Ist diese Verallgemeinerung zulässig? Es gibt auch moderne Distributionen, die sich gezielt an Experten richten.
  • Unschön finde ich die Doppelten Klammer bei: „... weil er die Funktionen seines neuen PCs mit einem Prozessor des Typs 80386, dessen Nachfolger i386 (aktuell sind i586(Pentium) und i686) auch heute noch zum Standard zählen, optimal nutzen wollte.“ Mir ist leider keine bessere Forumlierung eingefallen.
  • Wären Seitenzahlen bei den Zitaten aus Literatur wünschenswert? Literaturverweise im Text dann eventuell mit {{subst:Lit|Torvalds, S. xx}}, was zu (Lit.: Torvalds, S. xx) wird.
  • Verweise auf die anderen Linux Artikel an geeigneter Stelle anbringen. Ich habe bereits Links zu Linux-Kernel und Einsatz-Möglichkeiten verlinkt. Eine Verlinkung von Linux-Einsatzbereiche an Prominenterer Stelle wäre IMO wünschenswert. Beispielsweise im Abschnitt Geschichte_von_Linux#Desktop Dazu müsste man aber die Formulierung ändern.
  • Das Bild von Tux zweimal (wenn auch in leicht abweichenden Versionen) drinnen. Einmal bei der Einleitung; ein zweites mal im Abschnitt Das Maskottchen Absicht?

--Harald Mühlböck 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Ob die Darstellung gerecht ist, kann ich schlecht sagen, da es mir fast egal ist, wie das gesagt wird, und ich das Gefühl habe, dass beides halbwegs neutral dargestellt ist. Die Literaturangaben wären schön - allein, mir fehlen die Bücher. Und das doppelte Bild...ja, es ist Absicht. Hintergrund ist, dass es nett wäre, alle Linux-Ausgliederungs-Artikel mit dem gleichen Bild anzufangen, aber der Abschnitt über Tux sollte eben auch noch was haben. :-/ --Liquidat Diskussion 19:53, 23. Aug 2005 (CEST)

GNU/Linux und Linux: Es gibt die Quelle

I prefer to pronounce it GNU-slash-Linux, or GNU-plus-Linux. The reason is that when you say GNU-Linux it is very much prone to suggest a misleading interpretation. After all, we have GNU Emacs which is the version of Emacs which was developed for GNU. If you say "GNU Linux", people will think it means a version of Linux that was developed for GNU. Which is not the fact. (KernelTrap.org, 2005).

Das sollte man schon mit reinnehmen, denke ich. Dementsprechend sollte die Aussprache dort angepasst werden... --Liquidat Diskussion 02:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal auf der Diskussionsseite von von Benutzer:Elian nachgefragt. Was ich mir z.B. vorstellen könnte ist, dass Stallman das mal in einem Interview kundgetan hat, sich aber selbst nicht immer dran hält ... Vielleicht weiß jemand genauers zum Thema.--Harald Mühlböck 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich stelle den folgenden Kommentar von Diskussion:Geschichte von Linux hierein, damit er nicht beim Review nicht untergeht:

  • Mpf :-/ Erzfeind Microsoft und so ist imho noch nicht neutral genug. Lesenswert ist der Stoff ja allemal aber es fehlt mir die klare Linie. Zahlen über den Einsatz im professionellen Umfeld wären wichtig, Wann hat sich M$ erstmalig zu Linux geäussert usw. Gruß, --Allons! 12:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Wo sind diese Informationen zu bekommen? Im Heise Archiv habe ich dazu bespielweise folgende URLs zur Reaktion von MS auf Linux gefunden
Das Archiv scheint bis 1996 zurückzugehen. Wo kann man noch suchen?--Harald Mühlböck 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Mir ist da mal was eingefallen: ein genaues Datum wird man vermutlich nicht finden können, aber die Halloween-Dokumente gehören auf jedem Fall mit rein, und sollten das Thema damit auch abrunden. Habe es mal eingebaut, Meinungen? --Liquidat Diskussion 17:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Formulierung ist nicht von mir, die kann man aber guten Gewissens zu "Konkurrent" abändern, denke ich. Ich werde da mal nach was suchen.
Viel wichtiger sind aber die Zahlen: dieser ganze Themenkomplex ist mittlerweile im Artikel Linux-Einsatzbereiche zu finden - dort sind, so weit überhaupt möglich, im Bereiche Server Zahlen genannt (gleich mit Link auf die Quelle): Linux-Einsatzbereiche#Marktanteile. Ich werde versuchen, das hier sträker heraus zu streichen, allerdings ist es ziemlich schwer, gerade über Freie Software Verbreitungszahlen zu erstellen.... :-/ --Liquidat Diskussion 16:23, 24. Aug 2005 (CEST)

GNU-Linux oder GNU-SLASCH-Linux: Quelle: http://kerneltrap.org/node/4484 Ich kopiere die Beiträge von Benutzer Diskussion:Elian hierher. Ich denke es ist Vorteilhaft, wenn das Thema hier komplett abgehandelt wird:

Hallo Elian Im Artikel Geschichte von Linux hast Du die im Abschnitt GNU/Linux den Satz über die von Richard Stallman bevorzugt aussprache geändert.

Ürsprünglich stand dort:

 „Stallman bevorzugt dabei die Aussprache 'GNU-slash-Linux' oder 'GNU-plus-Linux'.“

Jetzt steht dort:

„Stallman bevorzugt dabei die Aussprache 'GNU-Linux'.“

Hast Du nähere Quellen für diese Änderung? Für den ursprünglichen Satz stand der Text aus der englischsprachigen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/GNU/Linux_naming_controversy#Pronunciation Pate. --Harald Mühlböck 15:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Stallman sagt GNU-Linux, ich habe ihn das noch nie anders aussprechen gehört (ausser wenn er buchstabiert, wie man es schreibt). Als Quellen habe ich meine eigenen Gespräche mit Stallman, evtl. könnte man das auch aus seinem Vortrag auf der Wikimania belegen. --Elian Φ
Alternativ: Freundliche Nachfrage auf en:User talk:Rmstallman stellen. --Avatar 17:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Zumindest kann ich beim Vortrag als Zuhörender bestätigen, dass da kein Slash oder irgendwas dabei war, wenn das auch schlecht intersubjektiv beweisbar ist. Aber, hm, also bei mir stellen sich ja spontan ein paar Nackenhärchen auf, wenn ich "RMS" und "freundlich" in einem Satz lese ;-) -- southpark 20:11, 24. Aug 2005 (CEST)

-- Ende der koperten Passage--Harald Mühlböck 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Zusammenfassung: Was noch übrig bleibt

  • Falls jemand das Buch Just for Fun besitzt. Bitte die Seitenzahlen der Zitate nachschlagen und einfügen.
  • Aussprache von GNU/Linux wäre interessant

--Harald Mühlböck 10:50, 29. Aug 2005 (CEST)

-Habe das Buch, aber keine Ahnung, welche Zitate hier gemeint sind. Wenn ihr sie herausschreibt, kann ich sie sicherlich nachschlagen. mfg wassi

Aber gerne :-) Es gibt nur ein direktes Zitat:

„Aber Linus wollte keinen x-beliebigen Pinguin. Sein Pinguin sollte glücklich aussehen, so als hätte er grade ein Maß Bier genossen und den besten Sex seines Lebens gehabt.“ --Liquidat Diskussion 23:33, 13. Sep 2005 (CEST)

Das Zitat befindet sich auf Seite 151. (Taschenbuchausgabe (so weit ich weiß die einzige, schreib ich nur zur Sicherheit), ISBN 3-423-36299-5 mfg, wassi --WStephan 18:11, 14. Sep 2005 (CEST)

Eingetragen - vielen Dank für das Nachgucken! Ich glaube langsam, dass dieser Reviewprozess dem Artikel richtig gut getan hat :-) --Liquidat Diskussion 18:40, 14. Sep 2005 (CEST)

Kein Problem. Hab mir den Artikel nochmal angeschaut und mir ist aufgefallen, dass vielleicht noch ein Bild eines GNOME-Desktops hineingehört, schließlich wird es auch in einem Atemzug mit KDE erwähnt (und von dem gibt es ja auch ein Bild). Sonst gefällt mir der Artikel sehr gut: In einer Woche sollten wir ihn als Kanditaten für einen Exzellenten nominieren. mfg, --WStephan

  • Wollte auch mal meine meinung sagen: sehr guter artikel, doch mir fehlt die kurze erwähnung von Slammer (Computerwurm). Dieser wurm zeigte, dass nicht nur M§ sondern auch Linux sicherheitslücken hat, die ausgenutzt werden können. Das passt glaube ich am besten in die geschichte. wichtig, weil der wurm ja die meineswissens meistverbreitete Maleware für Linux war Mario23 00:38, 30. Sep 2005 (CEST)
Habe das GNOME-Bild eingefügt, ist jetzt in der chronologischen Übersicht (da passt es von der Struktur und Formatierung eventuell besser rein als direkt bei Desktop, notfalls könnte man es aber auch da reinschieben und dann links ausrichten, denke ich).
Was den Wurm angeht: Slammer war ein SQL Wurm, ich denke, du meinst Slapper :-) Der ist jetzt in der chronologischen Übersicht mit drin, eine andere Stelle habe ich da aber nicht gefunden. Allgemein ist mir dabei aufgefallen, dass das Thema "Linux und Sicherheit" nicht wirklich irgendwo angesprochen wird. Ich habe es deswegen mal im Artikel Linux-Einsatzbereiche aufgenommen, und dort den Abschnitt Linux in Sicherheitsbereichen umbenannt in Linux und Sicherheit, um dort mehr Informationen darüber einzubauen. Bin mir da aber auch nicht sicher, ob das der Weisheit letzter Schluss ist. Meinungen? --Liquidat Diskussion 03:12, 30. Sep 2005 (CEST)

Mir Personlich fehlt hier noch der Prozess von AT&T und BSD so um 1991. Wenn es diesen Porzess nicht gegeben hätte würden wir vieleicht alle heute eines der BSD Betriebsysteme benutzen. Sollte in den Abschnitt "Entwicklungen im Vorfeld" mitaufgenommen werden --84.56.208.196 15:53, 3. Okt 2005 (CEST)

Guter Hinweis, ich habe das mal eingebaut. Über eine Meinung dazu wäre ich dankbar --Liquidat Diskussion 11:01, 5. Okt 2005 (CEST)
Sehr schön eingebaut mit guter Sprung zurück zum GNU projekt. Anmerkung: Laut Berkeley Software Distribution gab ist BSD für den 386er est nach Linux erschienen: Bill Jolitz ergänzte 1992 diese Release um nur sechs Dateien und veröffentlichte einen Patch, so dass ein vollständiges, fortgeschrittenes Betriebssystem für Intel 80386-Prozessoren namens 386BSD entstand.
Ich habe mal gehört, dass Linus nichts von den Plänen für BSD gwusst haben soll. Er soll sich mal geäußert haben, dass er mitgearbeitet hätte, wenn er wenn dem Projekt gewusst hätte. Leider hab' ich das nur von irgendwem erzählt bekommen; keine Quelle. Wäre aber interessant, wenn es so wäre.
Eventuell sollte in dem Abschnitt Entwicklungen im Vorfeld auch noch Minix erwähnt werden ... und warum dieses nicht frei war und welche Anforderungen es nicht erfüllte.--Harald Mühlböck 12:20, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube das mit dem das er von BSD nichts wuste ist in der Autobiografie "Just for Fun" von Linus Torval enthalten. Schaue heute Abend mal nach. 212.227.35.66 15:15, 6. Okt 2005 (CEST)
Was neues deswegen? Ich habe das Buch leider zur Zeit nicht griffbereit. --Liquidat Diskussion 20:18, 17. Okt 2005 (CEST)

Noch für das Protokoll: Habe noch mal etwas am Abschnitt "Konkurrent Microsoft" gefeilt, in dem ich für die Community-Reaktion auf ein Review von der "XP Distribution" von linux-user verwiesen habe. --Liquidat Diskussion 02:35, 20. Okt 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Der Artikel steht jetzt bereits geraume Zeit im Review und wurde dort sehr intensiv bearbeitet, imho ist es Zeit für eine Kandidatur.

  • Anmerkung: Selbst als Linuxfan denke ich, das Wortspielchen "Microsucks" hat in dieser undistanzierten Form nun wirklich nichts im Artikel zu suchen und zerstört jedwede Seriosität, die der Text sonst beanspruchen mag. Bitte ändern! --217.184.103.146 16:32, 25. Okt 2005 (CEST)
    • Das Wort taucht in dem Artikel nicht auf - bei solchen Beanstandungen bitte sagen, wo! Im Google Cache taucht das Wort ebenfalls nicht auf: google cache - der Hinweis, dass es nur in einem Link darauf vorkommt, entstand durch meine Veränderung, und stimmt demnach nicht. --Liquidat Diskussion 16:48, 25. Okt 2005 (CEST)
    • Suchfunktionen sind was feines, aber wenn mich mein microsuck OS nicht böswillig nasführt, dann heißt doch der ganze Abschnitt " 4.2 Konkurrent MicroSuck ". Ich denke nicht, dass es nötig war, meinen kleinen Hinweis auszustreichen. Sachlich sollte es hier kaum ernsthafte Differenzen geben, alles andere wäre enttäuschend. Gruß, Novalin, der gerade nicht einloggen kann. --217.184.114.162 20:12, 25. Okt 2005 (CEST)
      • Wenn du keinen Beleg für deine abenteuerlichen Behauptungen liefern kannst, dann höre auch auf, wilde Behauptungen aufzustellen. Selbst in der Versionshistorie steht in den Bearbeitungen immer "Microsoft" mit s o f t. Du stehst in der Belegpflicht, ohne die bleibt auch der Eintrag gestrichen, weil es keinen Grund gibt, es nicht als Getrolle zu sehen. Ich habe wenigstens mal hinzugeschrieben, wer es gestrichen hat, und warum. --Liquidat Diskussion 22:26, 25. Okt 2005 (CEST)
        • Es handelte sich um eine Scherzeinstellung meiner Proxysoftware (privoxy), die brav und wie angewiesen diese Ersetzung vornahm. Ein lokales Phantom also, Getrolle nicht, Entschuldigung trotzdem. Die Fassungslosigkeit auf beiden Seiten ist nur zu verständlich :-) Dem Artikel selbst bin ich nun sicher ein pro schuldig, das Hauptproblem war vor dem Schirm, nicht im Text, der umfassend und sachkundig ist, dabei gut lesbar und anregend. -- Novalin 00:57, 26. Okt 2005 (CEST)
          • Oh man, das ist mal eine Erklärung :-D Aber danke, dass du es wirklich geklärt hast, ich habe schon an mir selbst gezweifelt ;-) Grüße, --Liquidat Diskussion 02:41, 26. Okt 2005 (CEST)
  • pro - für mich als Laien ist er exzellent -- Achim Raschka 23:47, 23. Okt 2005 (CEST)
  • pro - auch ich als, naja, "Experte" halte ihn für ausgereift -- Cirdan ± 00:57, 24. Okt 2005 (CEST)
  • contra - kein Artikel "aus einem Guss", es fehlt im allgemeinen an Struktur, der Einleitungssatz könnte schöner sein, das Usenet-Posting ist nicht ins Deutsche übersetzt, der Abschnitt "Entwicklung heute" gehört IMHO gar nicht hinein, was eine Aufnahme in die Chronologie am Ende rechtfertigt und was nicht, ist mir auch nicht klar ...
"es entwickelt sich die X.Org Foundation, die eine deutlich schnellere Entwicklung des X-Servers für Linux ermöglicht und verwirklicht" - "entwickeln" sich Stiftungen? Außerdem ist das eine relativ optimistische Vorhersage, die nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat.
--zeno 15:21, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Foundation hat sich entwickelt, ja, das ist auch leicht hier in der Wikipedia nachzulesen. Und der X-Server hat sich deutlich schneller entwickelt, das ist ebenfalls im Rahmen dieser Geschichte nachzulesen. Außerdem ist es keine Vorhersage, sondern eine Feststellung im Rahmen einer Chronologie, bei der alle verben im Präsens geschrieben sind - das müsste man dann höchstens gesamt ändern, wobei ich mir da nicht sicher bin, was wissenschaftlicher Standard ist (ich kenne nur die Präsens-Zeitlinien).
Die Aufnahme in die Chronologie kann im Rahmen der Review-Diskussionen mit verfolgt werden, und sollte sich auch durch das Lesen ergeben: wichtige Sachen, einschlägige Projekte, mit historischem Wert. Wenn dir was fehlt oder zu viel ist, wäre es hilfreicher, wenn du es mal eifnach aufschreibst.
"Entwicklung heute" sollte man deiner Kritik nach vermutlich eher in "jüngste Entwicklungen" umbenennen - der Inhalt des Abschnitts beschreibt, was in den letzten Monaten und Jahren passiert ist, und gehört damit ebenfalls in die Geschichte.
Übersetzung des Postings: wie wird es in der Wikipedia gehandhabt? Werden original-Dokumente übersetzt oder nicht? Das wäre ja leicht zu ändern.
Und was die deiner Meinung nach fehlende allgemeine Struktur angeht: du siehst sie nicht, ich schon - ohne Belege kann ich mit deiner Kritik leider nur sehr wenig anfangen. --Liquidat Diskussion 17:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Bezüglich der Struktur bzw. "aus einem Guss": Man muss die Geschichte (egal von was) irgendwie Gliedern, um sie verständlich rüberzubringen. Und das ist meiner Meinung nach auch gut gelöst worden: Einmal die kurze Vorgeschichte, dann die Entwicklung des Kernels und dann die Entwicklung heute. Der Block "Streit um Linux" ist ausgelagert, um damit nicht die Entwicklungsgeschichte auseinanderzureißen. Ich finde die Trennung hat sich so bewährt... --Cirdan ± 20:10, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Ich find ihn durchaus exzellent! -- Chaddy Diskussion 19:49, 26. Okt 2005 (CEST)
  • pro siehe Reviewdiskussion.--Harald Mühlböck 23:12, 30. Okt 2005 (CET)
  • neutral Inzwischen pro Der Artikel liest sich zwar IMHO recht flüssig, aber hat doch einige (kleinere) Punkte die mich stören:
  1. Der Einleitungssatz erklärt mit keinem Wort worum es geht. Linux wurde weiterentwickelt. Was Bitte ist Linux?
  2. Thema Microkernel: An dieser Stelle muss man nicht unbedingt wissen was an Hurd schwer war. Vielleicht irgendwas von wegen wegen der verwendeten Architektur war es schwer die Fehler zu beheben. (-> Multithreading als konkretes Problem entfernen (hier geht es um Linux nicht um HURD))
  3. Die Geschichte des Kernels kommt mir persönlich etwas kurz.
  4. Id's GRAFIKMONSTER *shiver*
  5. Wieso gibt Trolltech Qt nur Teilweise unter der GPL frei? Ich meine inzwischen wäre auch die Windowsversion unter GPL zu haben?
  6. Chronologie: Hm, könnte man die Liste eventuell noch in Fließtext umwandeln? Oder wenigstens nach Jahren gliedern? Momentan kann man nicht auf den ersten Blick sehen was 1995 zum Beispiel passiert ist, und muss sich somit durch alle Listeneinträge durcharbeiten. (der Vorteil einer Liste, dass man nur einen Teil lesen muss entfällt also, der Nachteil dass man sie schlecht lesen kann bleibt in der aktuellen Form aber erhalten)
  7. Noch ein Nachtrag: Thema Zitate: Das erste Zitat ist in einer Code umgebung und übersetzt. Die anderen sind kursiv eingerückt und nur in englisch. Wäre gut wenn man das einheitlich machen könnte. Regnaron 07:58, 4. Nov 2005 (CET)
Also:
zu 1): Was Linux ist, wird in dem Hauptartikel dazu erklärt - wir könne und sollten hier nicht das Rad ein zweites Mal erfinden. Man könnte höchstens noch so was wie "der freie Betriebssystemkern" dazuschreiben, wenn dir das denn hilft.
zu 2): Es geht um die Entwicklung im Vorfeld - die genau zu beschreiben ist die Aufgabe des Artikels, und wenn das Multithreading die Entwicklung des Kernels ein Hauptgrund war, warum die Entwicklung von Hurd sich verlangsamt hat, und Hurd die eigentliche Alternative hätte sein sollen, verstehe ich nicht, warum das dann nicht da hin soll.
zu 3): Ich habe nicht die leiseste Ahnung, was du meinst...
zu 4): Es ist eine Chronologie - ich bin gegen Fließtexte in Chronologien, weil sie einen schnellen Überblick geben sollen, und das kann kein Fließtext. Das war also schon mit Absicht so gewählt. Und dass man sich für 1995 durch die Chronologie arbeiten muss, ist Quatsch, alle Einträge zu einem Jahr stehen in einem Abschnitt zusammen gefasst, was willst du mehr?!
zu 5): Das mit der Vereinheitlichung der Zitate mache ich mal, zumindest, was die Formatierung angeht - leider kann ich aber nicht alles übersetzen, das müsste dann jemand mit besseren Englisch-Kenntnissen machen.
--Liquidat Diskussion 10:36, 4. Nov 2005 (CET)
Hi!
ad "zu 1": Mehr will ich auch gar nicht :-) Will nur gerne Wissen um die Geschichte von was es sich da handelt. Ein Satz was Linux eigentlich ist reicht mir da vollkommen.
ad "zu 2": Naja, es geht hier um Linux, und nicht um Hurd. Wollte dem Leser halt ersparen extra noch was zur Thematik Multithreading zu lesen bevor er glaubt dass eigentlich nur "verdammt schwer war Hurd zu bauen und es deswegen lange gedauert hat und deswegen Linux genutzt wurde". (aber ok, auf dem Punkt werde ich sicherlich nicht beharren :-))
ad "zu 3": Ich meinte dass der Abschnitt Entwicklung heute->Kernel etwas kurz erscheint. (was war vor Linux 2.2?) Falls du aber mit "zu 3" das mit dem Grafikmonster meinst: Ich störe mich einfach nur an dem Wort Grafikmonster für Doom3. Wenn die Grafik erwähnt werden soll (was zugegebenermaßen der Hauptteil des Spieles ist) dann irgendwie umschreiben von wegen "Grafisch modern oder so") oder besser gleich weglassen und nur sagen dass zum Beispiel das Bekannte Spiel Doom auf Linux läuft.
ad "zu 4": Naja, mit dem gesamten Text durchlesen meine ich dass man nicht direkt am Anfang des Textes sieht um welches Jahr es sich handelt. Persönlich hätte ich es halt mit 1992: Blahblub 1993: Blah und viel mehr blubb gemacht, sodass man auf den ersten Blick sieht wo welches Jahr zu finden ist.
ad "zu 5": Wenn sie alle übersetzt werden sollen kann ich mal schauen ob sich die Tage da nicht was machen lässt. Regnaron 11:45, 4. Nov 2005 (CET)
So, habe mal einiges überarbeitet:
zu 1): Gemacht, ist quasi die gleiche Einleitung wie beim Hauptartikel. Kannst ja mal schreiben, was du denkst.
zu 2): Stimmt doch schon irgendwie, habe es mal kurz so geschrieben, dass es klarer wird.
zu 3)/4): *hust* Ja, zählen will gelernt sein. Ich meinte das mit dem Grafikmonster, das habe übersehen - ist jetzt geändert.
Stichwort Kernel: es ist schwierig, da aufzuteilen, was hierher gehärt, und was in den Artikel Linux-Kernel gehört :-/
zu 5)/Trolltech (hatte ich auch überlesen, sorry): Qt ist erst ab Version 4.0 unter der GPL unter Windows zu haben, aber die ist ja mittlerweile schon raus, habe es verbessert.
zu 6)/Fließtext: Habe ich mal umgewandelt - jetzt darf nur keiner herkommen, und sagen, dass er kleinen Fließtext besser findet ;)
zu 7)/Zitate: Womit ich mich da am schwersten tue, ist: Wird es in der Wikipedia gewünscht, dass Zitate übersetzt werden? Ich meine, meiner Meinung nach macht es Sinn, aber ich finde dazu keine "Stellungnahme" oder so... Aber mach mal, wenn du dich bewandert genug fühlst, wird schon einer motzen, wenn es falsch ist ;-)
Danke für die konstruktive Kritik, --Liquidat Diskussion 13:03, 4. Nov 2005 (CET)
Ah, so fällt mir mein pro doch gleich viel leichter :-) Thema Kernel: Hm, ich würde sagen ein grober Geschichtlicher Überblick hierher und die Details in den Extra Artikel, oder? Zwar wichtige Features die sich bei den Releases geändert haben hierher (also die Top zwei oder drei), aber wenn nun 3 neue Drucker unterstützt wurden gehört dass in den Extra Artikel (ok, eigentlich gehört so etwas gar nicht in eine Enzyklopädie). Thema Zitate: Hm, gute Frage wie es hier gehandhabt wird. Aber ich denke mal wenn man die Englischen Orginalzitate drinlässt sollte es in Ordnung sein. Wenn man es genau wissen will kann man im Orginal ja immer noch nachgucken. Aber da wir eine deutsche Enzyklopädie schreiben denke ich dass wir diejenigen welche kein Englisch können nicht unnötig vor den Kopf stoßen müssen indem wir ihnen sagen: Wenn du das lesen willst: Lern' Englisch. Und wenn irgendwer den Artikel liest und merkt dass die Übersetzungen irgendwo nicht so ganz stimmen, so kann die Person das dann eh gleich korrigieren. Die Deutsche Version außerdem ja als Übersetzung (und damit eigener Text) gekennzeichnet. Somit sollte keiner mehr denken dass es ein Zitat sein könnte. (sollte halt tunlichst die Quellenangabe in der Übersetzung nicht drunterschreiben *g*) Regnaron 14:44, 4. Nov 2005 (CET)
So, habe mal den Text übers Markenrecht übersetzt. Wäre aber gut wenn nochmal jemand drüberguckt, da ich kein Jurist bin. Regnaron 13:02, 5. Nov 2005 (CET)
Bin noch mal drübergeflogen, sieht soweit gut aus, danke :-) --Liquidat Diskussion 15:27, 5. Nov 2005 (CET)
  • pro - gelungener und ausgereifter Artikel --Adrianer 21:07, 7. Nov 2005 (CET)
  • contra Den Artikel an sich finde ich ganz gut. Was aber die Bemerkungen über Das Maskottchen angeht, bin ich der Meinung, dass so etwas nicht eine seriöse Enzyklopädie gehört. Warum muss man wissen, dass das ein besoffener Pinguin ist, der gerade gepoppt hat? Solche Sachen sind zwar nett und ich habe auch geschmunzelt doch wissenschaftlich ist das nicht und das soll das ganze hier doch sein, oder? Also: Weg mit den bierseligen Sexphantasien Torvalds und es gibt ein pro... 132.230.108.15 19:38, 9. Nov 2005 (CET)
Tux gehört zu Linux dazu. Ich finde 'Sexphantasien' ehrlich gesagt etwas übertrieben für das Zitat, aber wenn es dich stört kannst du den Abschnitt über Tux ja ändern. Adrian Bunk 22:02, 9. Nov 2005 (CET)
  • pro Priwo 20:04, 9 November 2005 (CET)
  • pro Adrian Bunk 22:02, 9. Nov 2005 (CET)
  • contra Hubi 11:45, 11. Nov 2005 (CET) Der erste Satz gehört nicht in die Einleitung, teilweise gehören Abschnitte nicht ganz zum Thema (etwa: der Name Linux), Abschnitte sind etwas ungeordnet (erst Hauptabschnitt Entwicklungen im Vorfeld, dann Hauptabschnitt Historische Entwicklung, dann Zwischenabschnitte, dann Streit um Linux, irgendwie etwas durcheinander - Hinweis: Entwicklung heute ist irgendie auch widersprüchlich). Über Linux-Versionen etc. erfahre ich hier gar nichts, stattdessen was über Firmen. Dann noch: Erzählstil passt nicht in eine Enzyklopädie, Zitat: Irgendwann, so Torvalds in seinem Buch Just for Fun (zusammen mit David Diamond, 2001), merkte er, dass es eigentlich ein Betriebssystem geworden war, ..., das klingt wie Irgendwann, in seinem Königreich, war ein Prinz namens Torvalds.... Hat er's 2001 gemerkt oder doch früher, was ich vermute. --Hubi 11:45, 11. Nov 2005 (CET)
Hm, ich gestehe, dass der erste Satz mir auch Bauchschmerzen bereitet - nur ist mir bisher nichts wirklich besseres eingefallen. Was aber den Namen angeht: das gehört sehr wohl hierher, da es eine historische Entwicklung ist.
Über die Linux-Versionen: dieser Artikel ist ein Teilartikel, die eigentlichen Versionen werden im Artikel Linux-Kernel aufgeführt - hier geht es um die historische Entwicklung rund um Linux, und da spielen diverse Firmen eine entscheidende Rolle.
Zum "Irgendwann": es ist ein indirektes Zitat, deswegen der Hinweis auf das Buch. Ich wüsste nicht, wie man das, außer durch ein direktes Zitat, besser machen könnte.
Stichwort "Entwicklung heute" - ich werde das mal abändern in "Neuere Entwicklung". --Liquidat Diskussion 12:42, 11. Nov 2005 (CET)
Zum Zitat: Ich würde nicht zitieren, sondern es neutral formulieren, etwa: Ursprünglich plante Torwalds nicht, ein allgemein einsatzbares Betriebssystem zu entwickeln. Nach einigen Monaten erkannte er ... oder so ähnlich--Hubi 18:50, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro - er ist zwar nicht ganz perfekt, sollte aber so ausreichen --LieschenMueller 20:16, 11 November 2005 (CET)

"Linux wird Open Source"

Diese Überschrift gefällt mir nicht so ganz. Linux war doch bereits von anfang an Open Source... Wie wärs mit „Linux wird freie Software“? --Wrtlprnft 00:53, 13. Nov 2005 (CET)

Ich kenne die alte Lizenz nicht, und weiß nicht, ob die OSI-lizensiert ist - ich glaube, dass die irgendwie beschränkt war... --Liquidat Diskussion 18:12, 13. Nov 2005 (CET)
Soweit ich weiß hat sie jede kommerzielle Nutzung von Linux ausgeschlossen. Quelloffen war sie jedenfalls. --Wrtlprnft 21:50, 13. Nov 2005 (CET)
Na gut, nach der OSI-Definition wäre das dann nicht Open Source - ist, wie Freie Software eben eine Definitionsfrage. Kannst es aber wegen meiner ändern, möglich wäre auch, es etwas deutlicher zu schreiben: "Linux wird unter die GPL gestellt" oder "Linux unter der GPL". --Liquidat Diskussion 23:53, 13. Nov 2005 (CET)
Habe ich jetzt geändert, optimal ist es aber immer noch nicht, die Überschrift ist etwas lang. Wie wäre es mit „Linux und die GPL“? --Wrtlprnft 15:28, 14. Nov 2005 (CET)
Danke. Gute Idee. --Wrtlprnft 03:32, 15. Nov 2005 (CET)

FBI Network For Datetransfer

Hallo liebe freax Ich habe von etwas unfassbaren Wind bekommen und zwar folgenden: Auf der FBI Network For Datetransfer wurde 1993 eine Akte mit dem Namen Linux GNU 020 behandelt. In der Besagten Akte handelt es sich um Linus Benedict Torvalds ersten Quelltext, dem 0.12, im Jahre 1990 reiste der damalige directory programmierer Brandon Mc Illan merke von Windows nach Finnland in die Einöde. Dort ,der genaue Ort , ist nicht bekannt dort erhielt er in einer Blockhütte einen Aktenkoffer mit umgerechnet 50 000 $. Er hatte dafür ein 81 Seitiges Dokument über einen Quellcode dabei. Komisch was ich würde gerne eure meinung dazu hörn.

Hallo IP. Von wo wehte denn der Wind?! Gib Quellen an! --Thornard, Diskussion, 11:39, 15. Mär 2006 (CET)

Lieber Thonard und andere User ich gebe jetzt einen Link an der Überwacht ich bitte euch darum 1. ein FTP programm zu nutzen (der Link muss eingegeben werden) 2. und als benutzrnamen: "Joacim le helverez" angeben Passwort: 4E2545G7878H2121 ( es lässt sich nicht reinkopieren ) 3. Auf diesem Server findet ihr dann folgende Datei 2525GI.doc bzw. 2525KL2GNULINUX.zip nun der Link http://www.fbi.gov/hq/lab/fsc/backissu/jan2004/2004_01_book01.htm dazu empfehle ich euch einen anonymen rechner zu nutzen (Internet-Cafe`) mit freundlichen Grüßen

IP P.S Viel Spass is echt interessant!!! ich hatte ein wenig unterstützung von CCC

Entwicklungen im Vorfeld - GNU GPL != Open Source

"Zwei Jahre später gründete er die Free Software Foundation (FSF) und entwickelte die GNU General Public License (GPL), um Software frei zu verbreiten. Dieses Konzept ist auch als Open Source bekannt." - Richard Stallman würd uns an die Gurgel springen, wenn wir sowas behaupten. Die GNU GPL ist keine OpenSource Lizenz und OpenSource ist (nicht zwingend) freie Software. Dies darf man also ganz und gar nicht gleichsetzen. Ich habe den letzten Satz mal rausgenommen. --WanjaChresta 00:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Historische Entwicklung

"Irgendwann, so Torvalds in seinem Buch Just for Fun (zusammen mit David Diamond, 2001), merkte er, dass es eigentlich ein Betriebssystem geworden war, was er geschrieben hatte" - Ich denke, das kann man so nicht sagen. Zu einem Betriebssystem gehört mehr als nur ein Kernel. Der Satz sollte umgeschrieben werden. --WanjaChresta 00:18, 15. Mai 2006 (CEST)

Zu einem Betriebssystem gehört mehr als nur ein Kernel. Das ist durchaus umstritten. Siehe Diskussion:Betriebssystem. --Thornard, Diskussion, 10:01, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich zitiere "Just for Fun": Im nächsten Moment hatte er [der Terminalemulator] plötzlich so viele Funktionen, dass ein Betriebssystem in Arbeit daraus geworden ist. (Seite 86) Das wird da ja auch zitiert, also ist der Satz vollkommen OK. --Cirdan ± 16:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Mehrfachlinks

Es gibt noch sehr viele Doppel- u. Mehrfachlinks in dem Artikel, das sollte nicht so sein, bitte nochmal drübergehen und entschlacken.--Löschfix 02:47, 25. Aug 2006 (CEST)

Distributionen fehlen

In einer Geschichte von Linux erwarte ich mir auch eine Erwähnung der Geschichte der wichtigsten Distributionen. Kann die noch jemand einbauen? --KnightMove 13:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Mir fehlt vor allem die Erwähnung von SuSE vor dem Jahr 2006. SuSE existiert schon sehr viel länger und war seit 1996 eine eigenständige (Nicht-Slackware-basierte) Distribution. Außerdem sollte auch die DLD ("Deutsche Linux-Distribution) in der Linux-Chronologie nicht fehlen, da diese die erste eingedeutschte Distri war (sogar noch vor SuSE). -- glasen 20:07, 25. Aug 2006 (CEST)

kleiner Fehler

Es dient als gesponsorte Arbeitsstelle für Linus Torvalds und Andrew Morton, der Mitte 2006 ging. Beide kümmern sich in Vollzeit um die Entwicklung des Linux-Kernels.

Wenn Morton ging, dann kümmern sich wohl nicht mehr beide in Vollzeit um Entwicklung. Es "dient" dann auch nicht für beide, sondern dient für Torvalds und diente für Morton. --89.57.34.166 22:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Angaben aus c't Artikel

Die Angaben aus dem c't Artikel sind aus mir nicht bekannten Gründen falsch oder zumindest ungenau - bitte betrachtet die mir Vorsicht. Beispiel:

  • Dort wird als erste Version unter der GPL Version 0.12 angegeben - in den (hier im Artikel auch verlinkten) Archiven findet sich aber in der Version 0.12 nur der Hinweis, dass der Kernel in Zukunft unter der Copyleft stehen soll. Erst Version 0.99 wird mit dem Text der GPL ausgeliefert.
  • Die Version 0.01 wird mit einer Größe von 500 kb angegeben - dies lässt sich beim besten Willen nicht mit den historischen Archiven auf kernel.org bestätigen, dort ist es fast die Hälfte.

Ich lasse mich bei allem gerne vom besseren Überzeugen - aber dafür muss es durch handfeste Fakten bestätigt werden. Eine Anfrage beim Redakteur des Artikels blieb übrigens bis jetzt unbeantwortet. --Liquidat, Diskussion, 01:59, 7. Okt 2006 (CEST)

Linux und Spiele

"Viele neue Spiele der großen Spielehersteller kommen derzeit auch schon in Linuxversionen heraus, so stehen z. B. auch id Softwares grafiklastige Spiele Doom 3, Quake 4 sowie die Teile 1 bis 3 der Quake-Reihe für Linux zur Verfügung."

Meint ihr nicht auch, dass das stark übertrieben ist? Im Gegensatz zu der Menge an Spielen, die im Jahr auf den Markt kommen, gibt es nur sehr wenige, die nativ Linux unterstützen. Die Behauptung sieht so aus, alsob man Werbung für Linux machen wolle. --88.65.114.182 15:15, 9. Okt. 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

<noinclude>{{Noncommercial}}</noinclude> Non commercial is prohibited per [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2005-May/023760.html Jimmy Wales] (diff); Bilder:

-- DuesenBot 00:16, 10. Okt. 2006 (CEST)

Lizenzmodelle und Unix

"In den folgenden Jahren, den frühen Achtzigern, setzte jedoch ein kommerzielleres Denken ein, ohne das man viele Diskussionen um die GPL (oder LGPL) oder andere Lizenzmodelle kaum nachvollziehen kann."

"...ohne, dass man viele Diskussionen [...] kaum nachvollziehen kann."

Was soll dieser Satz aussagen?

Blaimi (nicht mit einer Zeitangabe Beitrag von Blaimi (Diskussion | Beiträge) 15:55, 27. Feb. 2009 (CET))


hah, ich hab den Satz doch noch verstanden, das ist ja sogar (fast) deutsch....
Aber warum soll ich ohne kommerzielles Denken die Diskussionen nicht verstehen? Das passiert dann doch wohl eher aufgrund mangelnden Wissens über kommerzielles Denken ;-) :-D
$ echo --human-readable 'In den folgenden […] ermöglichen.'
Die in den folgenden […] Erweiterungen der GPL (z.B. LGPL).
(Änderung anzeigen)
-- Blaimi 00:15, 14. Okt. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 26.7. - 5.8.2010 (abgewählt, keine Auszeichnung)

Seit seiner ersten Veröffentlichung hat sich Linux, ein auf GNU basierendes Betriebssystem, stark weiterentwickelt. Es gab Streit um den Namen und neue Unterstützer sind ebenso hinzugekommen wie auch Gegner. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Geschichte von Linux. Ein allgemeiner Überblick über die Thematik Linux selbst findet sich im Hauptartikel Linux.

Vorab: Der damalige Hauptautor dieses 2005 exzellent gewählten Artikels ist seit 2008 inaktiv. Zugleich sind die Mängel dieses Artikels imho so fundamental, dass ein Review allein nicht reicht, um ihn exzellent zu halten. Genauer gesagt:

  • Der Artikel ist vollkommen veraltet: im wesentlichen im Jahr 2005 stehengeblieben, gab es einige wenige Ergänzungen zu 2006, das Jahr 2007 wird einmal kurz erwähnt, die Zeit von 2008 bis 2010 einschließlich fehlt vollständig.
  • Die Gliederung ist fragwürdig: Sind die Punkte 1 bis 3 grob chronologisch, schlägt 4 unmotiviert in ein Thema "Streit um Linux" um. Ärgerlich: die darin geschilderten Sachverhalte fehlen dadurch in den chronologischen Abschnitten. Lieblos hintendran geklebt als Punkt 5 "Chronologie", eine Liste(!) in der teilweise bereits erzähltes wiederholt oder aber fehlendes nur kurz aufgelistet wird. Weitere Gliederungsfehler: sämtliche Unterpunkte von "Neuere Entwicklungen" sind gar keine solchen, Sachen also wie „Community“, „Desktop“, „Linux-Kernel“ oder „Unternehmen“. Die "Historische Entwicklung" endet eigentlich 1992, fügt von '95 und '96 noch die Namensdiskussion und Tux hinzu, der direkt folgende Abschnitt "Neuere Entwicklungen" macht weiter mit 2003.
  • Das Gliederungschaos verdeckt die weiten chronologischen Lücken, die der Artikel aufweist. Wie das Aussehen könnte, zeigt der ganz frühe Zeitabschnitt 91-92, in dem der historische Verlauf gut nachgezeichnet wird. Danach zerfällt der Text nicht nur strukturell, entscheidende Veränderungen (Entstehung der Community, Aufstieg und Ausdifferenzierung der Distributionen, das Bekenntnis von IBM zu Linux [das war Donnerhall], usw. usf.) kommen kaum oder gar nicht vor. Dem Text gelingt es so gar nicht, diee wesentlichen Linien der "Geschichte von Linux" nachzuzeichnen, das vorhandene ist stark fragmentarisch und zusammenhanglos.
  • Auch stilistisch hat der Text leider deutliche Mängel. Bereits die Einleitung versäumt es, das Wesentliche kompakt darzustellen wie es ihre Aufgabe ist. Der Text hat viel zu viele Langzitate, das weiträumige Fehlen von Fließtext zugunsten von Listen erwähnte ich bereits, hie und da wird der Text auch mal gern flapsig ("Die meisten Mitglieder der Linux-Community nahmen die Thematik aber gelassen und stichelten mit Witzen wie „Linux – und dein PC macht nie wieder blau“ oder „Früher oder später migrieren wir euch“.").
  • Es fehlt auch viel faktisches: Wirtschaftliche Zahlen, Anwenderzahlen, Großunternehmen die damit arbeiten, User-Groups, Kongresswesen etc.

Der Artikel ist so mE eher ein Kandidat für gewichtige Mängelbausteine. Eine Auszeichnung aber hat er keinesfalls mehr verdient. Gruß, Denis Barthel 11:27, 26. Jul. 2010 (CEST)

keine Auszeichnung Denis Barthel 11:29, 26. Jul. 2010 (CEST)

  • Schade, aber keine Auszeichnung ist die einzig mögliche Wahl. Mir fehlt leider das Fachwissen zur aktuellen Entwicklung, aber sollte jemand überarbeiten wollen, kann er mich gerne ansprechen.--Cirdan ± 22:06, 26. Jul. 2010 (CEST)
  • Der Zahn der Zeit hat diesen Artikel auf den Boden der Normalität (keine Auszeichnung) zurückgestutzt. kragenfaultier 15:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die Abwahl-Kandidatur des Artikels in dieser Version ergibt keine Auszeichnung. --Vux 01:50, 5. Aug. 2010 (CEST)

Weblinks veraltet

Die Liste an Weblinks funktioniert zum Großteil nicht mehr. -- 89.247.154.100 22:31, 26. Okt. 2010 (CEST)

Habe ich geändert, Weblinks zeigen jetzt entweder auf die aktualisierten URLs oder auf die Archiveversionen in der Wayback Machine. -- Anguish 11:49, 5. Mai 2011 (CEST)

Review Dezember 2013 / Januar 2014

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Geschichte von Linux, einem freien Betriebssystem.

Ich finde den Artikel recht dünn für einen detaillierten Überblick, da sollte bedeuted mehr rein. Nicht nur so wie im im oberen Teil mit Stichworten, sondern auch in Form einer stark ausgebauten Chronik. Schön wäre es, wenn wir ihm zu einem lesenswerten Zusand verhelfen könnten. Siehe zum Beispiel auch: Die Geschichte von Linux oder schaffen das wirklich nur Doktoren? -- Peter Littmann (Diskussion) 21:28, 4. Dez. 2013 (CET)

Der Einleitungsabschnitt enthält eigentlich keine richtige Einleitung. Es wäre wünschenswert, wenn daran noch gearbeitet würde. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:24, 6. Dez. 2013 (CET)

Mir fällt spontan auf, dass die Chronologie im Jahr 2007 aufhört. Ich denke, die letzten 6 Jahre ist sicher auch noch Erwähnenswertes passiert :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 00:10, 8. Dez. 2013 (CET)

Was mir auffällt:

  1. "detaillierter Überblick" ist ein Widerspruch in sich. Entweder detailliert, oder Überblick.
  2. Die Einleitung ist viel zu kurz. Sie ist weit entfernt davon, für sich stehend einen Überblick über das Thema des Artikels zu geben (siehe WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung)
  3. Bei einem Artikel zur Geschichte von Linux würde ich als erstes das Linux-Logo erwarten, dann ein Bild von Linus und erst dann das Gnu und Stallmann.
  4. Bildbeschreibung "Eine übergroße Plüschversion von Tux" -- was die normalgroße Version von Tux ist, ist nicht definiert. Dieses Bild ist insgesamt eher verzichtbar, da weder informativ noch besonders dekorativ.
  5. "Mit den grafischen Benutzeroberflächen wie KDE oder Gnome bietet Linux im Bereich der Desktops mittlerweile einen vergleichbaren Komfort zu Microsoft Windows oder Mac OS." -- auf solche expliziten Quervergleiche sollte der Artikel verzichten. Da lauert viel zu viel Glatteis in Form von Feature und Philosophie-Vergleichen. Es reicht die Aussage, dass die großen Linux-Distributionen seit etwa 1999 mit den Desktop-Umgebungen KDE und/oder Gnome ausgeliefert werden.
  6. Es fehlt die neuere Entwicklung einer größeren Diversifizierung der Desktop-Umgebungen (XFCE, Unity, LXDE, MATE, Cinnamon, ...)
  7. Es fehlt das Versionssystem git, das explizit zur besseren Handhabung der Kernel-Source entwickelt wurde.
  8. "Der Erfolg von Linux in vielen Einsatzbereichen ist insbesondere auf die Eigenschaften freier Software bezüglich Stabilität, Sicherheit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit, aber auch auf die entfallenden Lizenzkosten zurückzuführen." -- So ganz ohne Einzelnachweis geht so eine Ursache-Wirkung-Aussage leider gar nicht. Außerdem ist sie im Kapitel "Neuere Entwicklungen", Abschnitt "Linux-Kernel" thematisch nicht recht passend.
  9. "Mittlerweile verdienen eine Reihe von Unternehmen mit Linux Geld." -- Die Formulierung unterstellt, dass daran etwas erstaunliches sei und dass es sich um eine neuere Entwicklung handle. Tatsächlich wurde fast seit Beginn der Entwicklung auf unterschiedliche Weise mit Linux Geld verdient. Beispielsweise sind Red Hat und SUSE Linux GmbH mit Gründungsdatum 1993 und 1992 keine gemeinnützigen Organisationen.
  10. Vorgänge von 2003 sind keine "Neueren Entwicklungen". Diese Qualifikation taugt zur Zeit vielleicht für Dinge ab 2010. Besser wäre es, ganz auf solche automatisch veraltenden Formulierungen zu verzichten.
  11. Was oben schon angemerkt wurde fällt auch mir auf: Im Artikel bricht die Geschichte 2007 ab. Seitdem hat sich doch einiges getan. Als ganz dicker Punkt fällt mir der Aufstieg von Android bei den Smartphones und Tablets ein.
  12. "Unix erblickt das Licht der Welt (...)" -- Unangemessene Vermenschlichung. Es handelt sich immer noch um ein Stück Software.

Bei genauerem Hinschauen fällt sicher noch mehr auf.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:36, 9. Dez. 2013 (CET)

Gibt es in dieser Geschichte nicht ein Loch oder ein paar Verwirrungen? Es geht um den GNU/Linux-Namensstreit in den frühen Neunzigern und die (vielleicht eher nebensächliche) "Entwicklung" des Maskottchens Mitte der Neunziger. Dann kommen neuere Entwicklungen: und das zunächst mit Personen, die sich um verschiedene Kernelversionen gekümmert haben; dann geht es eher um den Status Quo. Was war dazwischen? Was wurde wichtiges entwickelt, wie wurde Linux eingesetzt? Doch schließlich kommen plötzlich weitere geschichtliche Aspekte mit diversen Streits und am Ende eine Chronologie. Kurzum: Ich finde den Aufbau etwas verwirrend oder gar zusammengestoppelt. -- MonsieurRoi (Diskussion) 10:03, 5. Jan. 2014 (CET)

@Peter Littmann: passiert hier irgendwas? Ist mehr als überfällig, das Review zu beenden. --mfb (Diskussion) 18:29, 29. Apr. 2014 (CEST)

Review beendet, seit 4 Monaten nichts mehr passiert. --mfb (Diskussion) 22:41, 2. Mai 2014 (CEST)