Diskussion:Gesims

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von LudwigSebastianMicheler in Abschnitt Brückengesims
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Account "oha" steht für Oliver Hauck, wie im Copyrightvermerk der Seite, das Urheberrecht liegt also bei mir.

Ich muss hier mal ein Kompliment aussprechen! Ein besseres und hochqualifizierteres Bild kann man für diesen Artikel nicht ausswählen. Leider zu oft sind Titelfotos von Wiki-Artikeln unaussagekräftig, unprägnant oder einfach schlecht! Aber dieses florentiner Bild ist von der architektonischen Bedeutung für "Gesims" kaum zu übertreffen! Sehr gut! --BjörnT 23:00, 30 Sept. 2007 (CEST)

Karnies[Quelltext bearbeiten]

Das Karnies (Glocken-, Kehlleiste) gehört hier eigentlich auch noch mit rein. Ich hoffe dass jemand noch etwas mehr vom Fach ist als ich und das sinnvoll einbaut. (vgl. http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/unterhaltung/index,page=1136938.html ) -andy 85.179.207.248 16:15, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Karnies ist eigentlich eine bestimmte Form der Profilierung (auch wenn der aktuelle Artikel das eher verschleiert), insofern hat das mit dem Lemma Gesims nur indirekt zu tun ... Hafenbar 22:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neuversion 2008-10-08[Quelltext bearbeiten]

Damit sich niemand wundert: Aufgrund einer URV bereits in der Artikelerstversion erscheint der Artikel als neu angelegt, ich schreibe ihn aktuell ohnehin neu. ... Hafenbar 22:39, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Begriffsabgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Wird der Begriff auch auf entsprechende architektonische Elemente an Innenwänden verwendet oder nur an Fassaden / Außenwänden. Wenn nicht, ist z.B "Deckenkranz" ein Begriff für das innenarchitekonische "Gegenstück" zum Gesims? Danke -- Hl1948 12:48, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sagen wir mal so: es ist niemanden verboten, ein „horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt“ auch dann als Gesims zu bezeichnen, wenn diese Wand eine Innenwand ist. In der Regel bezieht sich der Terminus aber auf die Außenfassade. Tauchen (Ge)simse innen auf, dann oft als Zitate der Außenwand. Beispielsweise der Kaminsims, der einer Portal- oder Fenstereinfassung nachgebildet ist.
Was Du genau unter Deckenkranz verstehst weiß ich nicht, aber nicht jede Putzkante oder Stuckleiste muss gleich als Gesims gelten. Ist deine Frage damit beantwortet? ... Hafenbar 18:24, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super. Besten Dank. Das hilft mir durchaus weiter. Hintergrund meiner Frage ist meine gegenwärtige Beschäftigung mit (meist) englischsprachiger Literatur von Autoren, für die Englisch nicht die Muttersprache ist, bezüglich verschiedener Detailfragen rund um das mich eigentlich interessierende Thema "Bernstein". In diesem Zusammenhang werden in einigen Beiträgen ausführlich Details des originalen und des rekonstruierten Bernsteinzimmers in St. Petersburg beschrieben. Irritationen sind bei mir (kunsthistorisch nicht bewandert) dadurch aufgetreten, dass in diesen Beiträgen mitunter unterschieden wird zwischen "frieze" (Fries), "cornice" (eigentlich Gesims) und verschiedenen Umschreibungen, die ebenfalls auf ein "Gesims" hindeuten, möglicherweise aber auch als Versuch angesehen werden können, noch einen Unterschied hierzu herauszubilden. Der Begriff "Deckenkranz" stammt aus einer älteren Schrift zum gleichen Thema und soll möglicherweise zum Ausdruck bringen, dass in dem 1944 verschwundenen Original, auf das sich der Beitrag bezieht, mehr als eine "Stuckleiste" aber vielleicht weniger als ein "Gesims" zu sehen war. Tatsächlich scheinen sich einige Autoren (auch deutschsprachige) schwer zu tun, eine kunstwissenschaftlich korrekte Bezeichnung für das die Wandpaneele des Bernsteinzimmers nach oben abschließende umlaufende Band aus meist figurativen Elemente aus "geschnitztem" Bernstein zu finden. -- Hl1948 19:04, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Hl1948, da der Artikel Fries ebenfalls von mir stammt, kann ich Dir versichern, dass der Unterschied in den jeweiligen Einleitungen halbwegs korrekt dargestellt ist ;-) Grundsätzlich gilt aber, dass die Terminologiesierung in Architektur und Kunstgeschichte schwierig ist, viele Fachausdrücke werden von unterschiedlichen Autoren nicht konsistent verwendet. Viele Sachverhalte lassen sich nicht eindeutig unter einem Ausdruck subsummieren. In einem Fachwörterbuch meines Vertrauens wird Gesims - neben cornice - auch mit moulding übersetzt lt. leo sind damit aber auch zig ähnliche Begriffe („Leiste, Zierleiste“) verknüpft. Unsere Interwiki-Links sind in diesem Zusammenhang übrigens immer mit großer Vorsicht zu genießen. ... Gruß Hafenbar 20:00, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Brückengesims[Quelltext bearbeiten]

Weidenhäuser Brücke mit teils für Restaurierung bereits entferntem Gesims? (2018)

Ist - bzw vorläufig - war dies ein Brücken­gesims aus Sandsteinen? Postamente oberhalb der Brückenpfeiler sind auf dem Foto ja nicht mehr zu sehen. Vielleicht könnte auch ein Ausschnitt aus Commons:File:Marburg Weidenhäuser Brücke 2018-02-23 Südseite Pano von SW.jpg (mittlerer Bildteil) für den Artikel verwendet werden, etwa mit "Brückengesims als von Ufer zu Ufer verbindende obere Abschlusskante der Brückenbögen einer Sandstein­brücke", oder etwas ausführen, wie das Gesims als das Brückengeländer tragende Element in mehreren Schichten aufgebaut sein kann. Gegebenenfalls Bild und Erklärung bitte ergänzen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:19, 21. Mär. 2018 (CET) ... unterschiedlich gestaltete Typen von Gesims und Geländer tragenden Kragsteinen also, die im Bild zu sehen sind (gut im Mittelteil des Fotos mit den für die Wiederverwertung vorbereiteten Sandsteinen). Sind diese bereits Teil des Gesimses und werden diesem zugerechnet oder ein eigenständiges Gestaltungselement? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten