Diskussion:Gewöhnlicher Strandhafer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Unterscheidungsmerkmale[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen mir noch die Unterscheidungsmerkmale der Unterarten A. arenaria subsp. arenaria und A. arenaria subsp. arundinacea. Wenn jemand Infos dazu hat und diese ergänzen könnte, fände ich es prima (Hegi?). Aber bitte Quelle nicht vergessen. Auch hinsichtlich der Systematik gäbe es sicherlich noch Ergänzungsmöglichkeiten. lg 84.129.169.172 21:59, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Wegen Betriebsblindheit bitte einmal drüberschauen und ggf. ergänzen und korrigieren. Danke 84.129.185.161 12:17, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe noch bei der Beschreibung ein wenig ergänzt. Ansonsten ein sehr schöner Artikel. Toll ist die Grafik mit dem Wurzelsystem. Ich habe eigentlich nur ein Problem entdeckt: im Text wird Hornemann als Erstbeschreiber genannt, in der Taxobox (L.) Link, wie auch in meinen Bestimmungsbüchern. Ich werde noch ein paar Strandhafer-Fotos vom Lebewesen-Treffen hochladen, da sind die Pflanzen etwas frischer. Fehlen würde dann noch ein Blattquerschnitt. --Griensteidl 22:31, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzungen! Den Erstbeschreiber habe ich mal korrigiert (keine Ahnung wo ich den Hornemann hergeholt habe???). Blattquerschnitte sind unter Weblinks verlinkt. Ein Detailfoto von einem Rollblatt wäre schön, meine sind leider nix geworden:-( Ansonsten sehe ich meinerseits keine Ausbaumöglichkeiten mehr und übergebe den Artikel in eure wohlwollenden Hände. lg 84.129.146.11 10:36, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Einen Punkt hätte ich noch: Die Zeigerwerte nach Ellenberg - da fände ich es besser, wenn statt der Zahl die Beschreibung dastehen würde. Ein Laie kann mit den Zahlen gar nix anfangen, die Beschreibung ist doch anschaulicher. --Griensteidl 19:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zeigerwerte sind ja quasi eine Zusammenfassung des zuvor gesagten. Eigentlich könnte man sie auch weglassen, da sie einerseits nur für Mitteleuropa gelten und für den Laien ohnehin keinen Mehrwert bringen. Weglassen? Ich hätte kein Problem damit. -- 84.129.160.73 20:19, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Toller Artikel großes Lob. Ich finde nichts auszusetzen. --Ixitixel 12:37, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es fehlen mir noch die Unterscheidungsmerkmale der Unterarten A. arenaria subsp. arenaria und A. arenaria subsp. arundinacea. Wenn jemand Infos dazu hat und diese ergänzen könnte, fände ich es prima (Hegi?). Auch hinsichtlich der Systematik gäbe es sicherlich noch Ergänzungsmöglichkeiten. Ich habe inzwischen alles Verfügbare ausgesaugt. Vielleicht erreicht der Artikel ja noch eine Qualität, die validierungswürdig wäre. Aber das müsst ihr dann entscheiden. Bin am Wochenende in den Bergen und werde daher erst ab Montag reagieren können. lg 84.129.169.172 21:58, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In meiner Literatur finde ich leider nix zu den Unterarten. m.E. kann es der Artikel schon in der jetzigen Form mit der Strand-Gerste von Achim (lesenswert) durchaus aufnehmen. Griensteidl 17:59, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn keine gravierenden Mängel erkennbar sind, bin ich schon sehr zufrieden und werden das Review morgen beenden. Leider gibt es hier im Review nur wenig Resonanz. Deshalb ein besonderer Dank an Griensteidl und Ixitixel fürs Gegenlesen und für die kritischen Anmerkungen. Ich denke, ich habe damit meinen Obolus geleistet und schiebe den Artikel dann in die unendlichen Weiten der Wikipedia. lg 84.129.152.139 15:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis 28. Juli 2008[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stammt aus der gleichen Feder wie die exzellenten Süßgräser und wurde bereits vor einem Jahr ausgebaut, stand im Review und wäre auch von mir fast vergessen worden, wenn ich nicht heute einen Link zum Ausbessern gehabt hätte. Der Artikel beschreibt anschaulich und lebendig eine wichtige Pflanze der europäischen Küsten und ihre Nutzung. Ich habe noch ein wenig poliert, aber keine inhaltliche Arbeit geleistet. Daher von mir ein Pro. -- Griensteidl 22:08, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Vier Anmerkungen:
    • Im Abschnitt Verbreitung heißt es: Ferner wächst der Strandhafer, häufig infolge der Besiedlung britischer Kolonien, in Südafrika, auf den Falklandinseln, Argentinien und Chile. Argentinien und Chile waren nun aber keine brit. Kolonien. Sind auch spanische K. gemeint? Oder ist der S. von den Falklands "hinübergewandert"?
    • Eine Referenz würde ich mir für die folgende Passage wünschen: Er kann nur auf Substraten wachsen, die weniger als 1 % Kochsalz aufweisen. Untersuchungen zeigten, dass die Pflanze bereits bei Konzentrationen von 1,5 % abstirbt.
    • Die Zeigerwerte nach Ellenberg lesen sich für den Uneingeweihten so, als ob sie ein Minus vorangestellt bekommen hätten. Vielleicht anders layouten oder ausformulieren?
    • Was verbirgt sich hinter (Elymo-Ammophiletum Br.-Bl. et De L. 1936)? Ansonsten schön und somit Pro - sowohl für den Strandhafer selbst, der unsere Inseln schützt, als auch für den Artikel über selbigen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 18:35, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einen Teil hat die Autorin erledigt, die Bedeutung der Zeigerwertzahlen und den Link auf Braun-Blanquet habe ich noch ergänzt. Welcher Autor hinter „De L.“ steckt, konnte ich auf die Schnelle nicht rausfinden (gleich wie bei Arten usw. wird bei Pflanzengesellschaften oft der Autor mit Publikationsjahr mit angeführt). Griensteidl 21:05, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
de L. = De Leeuw 1936. Musste vorhin ganz schnell wech. Der Artikel ist aber auch schon lange her. Da muss ich zum Teil schon grübeln... Bin gerade auch nur hier, weil ich mich beruflich mit dem "Insel-Kram" beschäftige, fällt halt nebenbei so ab und hätte die Kandidatur sonst vielleicht auch gar nicht mitbekommen. lg 91.97.34.191 00:17, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gehört nicht so ganz hierher, aber ich ergreife einfach mal die Gelegenheit: Liebe IP, falls Du Zeit und Lust hast, von Deinem Wissen auch an den Abschnitt "Flora und Fauna" im Artikel Ostfriesland abzugeben, wären Dir die dortigen Hauptautoren (allesamt notorische Nicht-Biologen) durchaus dankbar. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 15:16, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro jaja, selbst dieses Allerweltspflänzchen führt aufgrund Eures Fleißes noch zu einem Wissenszuwachs meinerseits; ich wollte ja eigentlich Neutral stimmen, wegen profanem Lemma. Geht aber nicht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 23:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro mit Anmerkungen:
    • Die 25 Meter Weißdünen sind etwas überstrapaziert, sprich: der Fakt, dass 25 Meter die Obergrenze ist, ist an mehreren Stellen erwähnt, erst bei der dritten oder vierten Erwähnung wird erklärt, warum das so ist. Evtl. kann man das irgendwie Bündeln.
    • "Dieses hat zur Folge, dass die Pflanzen gewissermaßen verhungern und verdursten." Gewissermaßen? Also doch nicht wirklich? Oder wie?
    • "Der Strandhafer ist nicht verwandt mit dem Hafer (Avena)." ... also wenn man gaaaaanz weit ausholt, schon. Oder gibt es eine Grenze, wo Verwandtschaft anfängt bzw. aufhört?
    • War die Beschreibung von Linné die erste Erwähnung der Pflanze? Kann ich mir nicht vorstellen, da gab's vorher bestimmt auch noch was. Linné hat sie halt als erster mit binominalen Namen nach seiner Nomenklatur versehen.
Sonst sehr schön und lesenswert. --Carstor|?|ʘ| 17:50, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 05:30, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten