Diskussion:Gibeon (Meteorit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Chtrede in Abschnitt 2 Boxen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Bitte zurück verschieben zum Eigennamen laut dem Denkmalamt Namibias: "Gibeon Meteorite" (dt. "Gibeon-Meteorit). --Chtrede 10:56, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vgl. im Artikel zitierte Literatur, sowie Kategorie:Individueller Meteorit. Offizieller Name ist Gibeon, weil Meteoriten immer so heissen wie der Fundort. --Allesmüller 12:32, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Massen- Reihenfolge[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Er besteht aus den folgenden Elementen, in der Massen- Reihenfolge, beginnend mit der größten: Eisen, Nickel, Cobalt, Phosphor, Schwefel, Kohlenstoff, Chrom, Kupfer, Platin, Ruthenium, Arsen, Osmium, Gallium, Iridium, Rhodium, Gold, Germanium, Zink. Chemische Zusammensetzung: 91,8% Eisen; 7,7% Nickel; 0,5% Cobalt; 0,04% Phosphor; 1,97 ppm Gallium; 0,111 ppm Germanium; 2,4 ppm Iridium“ Der Anteil von Iridium ist, nach der aufgeführten chemischen Zusammensetzung, größer als der von Gallium. In der Massen- Reihenfolge ist Gallium aber vor Iridium aufgeführt. Was ist richtig? --Zumthie 19:10, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Entstehungsalter[Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht wird das "Entstehungsalter" des Gibeon-Meteoriten mit 150 Mio. Jahren angegeben. Auf welches Alter bezieht sich das? Das Ursprungsmaterial ist erheblich älter und wird im Fließtext korrekt mit > 4 Mrd. Jahren angegeben, während die eigentlichen Meteoriten per definitionem erst nach dem Auftreffen auf die Erde so zu nennen sind und erheblich jünger sind. Nach der geologischen Datierung P. Ranges (Range, P.: Meteoriten aus Deutsch-Südwestafrika. In: Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten, Vol. 26, Dr. H. Marquardsen (Ed.), 1913, p. 341ff.) liegt der Fall zwischen 13.000 und 30.000 Jahre zurück. Gibt es für die 150 Mio. Jahre plausible Quellen? --Meteorite Recon 15:30, 24. Juni 2010 (CEST)

Die Entstehung in einem Planetoidenkern ist > 4 Mrd. a (Planetoidenbildung abgeschlossen (aber ggf. sehr viel später zerstört). Wenn die Quelle mit dem aufliegen auf pleistozänen Kalken stimmt, erfolgte der Fall im oder kurz nach dem Pleistozän, da auf gennannten Schichten aufliegend. Also <2,6 Mio a.

das Pleistozän: Pleistozän begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v. Chr. https://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n Grüße (nicht signierter Beitrag von 109.43.179.125 (Diskussion) 22:47, 1. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

2 Boxen?[Quelltext bearbeiten]

Wenn 2 Boxen zu viel sind, welche dann löschen? --Ernsts (Diskussion) 06:50, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Naja, vom Gefühlt her eben die, die gerade erst angelegt wurde und nicht die, die seit 10 Jahren oder so im Artikel ist :-) Grüße --Chtrede (Diskussion) 06:57, 1. Feb. 2024 (CET) P.S. Meinetwegen können auch beide drin sein, nur dass wird sehr korrekt agierendende WPlern nicht passen. --Chtrede (Diskussion) 06:58, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So. Wer die 2. Box löscht, sollte wenigstens dafür sorgen, dass die Info und Referenzen nicht verloren gehen und diese in den Text übertragen. Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 06:59, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eine Infobox i st grundsätzlich eine Zusammenfassung des Artikels. Was also nicht im Artikel steht, kann auch nicht in der Infobox eigentlich sein. Also dürfte ein Löschen der Infobox auch nicht dazu führen, dass Infos/Referenzen verloren gehen. --Chtrede (Diskussion) 07:06, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten