Diskussion:Gießbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Silvicola in Abschnitt Organisation des BKL-Systems
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organisation des BKL-Systems

[Quelltext bearbeiten]

@TOMM:

Derzeit:

  • Gießbach WL→ Gießbach (Begriffsklärung) (sic!)
  • Schweizer natürlich mit ss statt ß
  • u.ä.

Sollte man Giessbach als WL → Gießbach nehmen, weil ja Schweizer schließlich auch fremde Gießbäche in ihrer Orthographie mit -ss- suchen, unter purem Gießbach die Doppel-BKL ansiedeln und zwecks der neuen schweizerüberfremdegießbächeaufklärerischen Weiterleitung den derzeitigen Schweizer Giessbach auf Giessbach (Aare) verschieben? Andere Vorschläge?

Zumindest sollte man den Zusatz (Begriffsklärung) für die Begriffsklärung loswerden, oder? --Silvicola Disk 19:31, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist wohl in hiesiger BKL-Seite kein Gelisteter dabei, der überdimensional länger ist als einer der anderen Aufgeführten. !?!
Daher:
1.: Gießbach (derzeit nur Weiterleitung) löschen lassen!
2.: Dann Gießbach (Begriffsklärung) nach Gießbach verschieben!
3.: Gießbach (Begriffsklärung) löschen lassen; somit landet der Zusatz (Begriffsklärung) in der Tonne!
4.: Giessbach nach Giessbach (Aare) verschieben!
5.: Dann, ja, Giessbach auf Gießbach weiterleiten!
6.: Weiterleitungshinweis aus Giessbach (Aare) entfernen!
7.: Künftig: Fließgewässer namens Gießbach und Giessbach gemeinsam in der BKL-Seite Gießbach aufführen!
Ich habe fertig! :-) --TOMM (Diskussion) 20:00, 4. Jul. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist so auch mein Lieblingsprogramm, das ich jetzt anleiern werden --Silvicola Disk 21:09, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte ohne End-„n“, aber mit Punkt. !!!   :-)
--TOMM (Diskussion) 21:17, 4. Jul. 2016 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 11:22, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
So ziemlich durchgezogen. Noch ein paar Altlinks auf persönlichen Wartungsseiten, bei denen man nicht sicher weiß, wie die gemeint sind. Außerdem gab es ziemlich verquere Verlinkungen, indem aif das Hotel verlinkt wurde, wenn das Gewässer gemeint war, auf das Gewässer, wenn der Siedlungsplatz gemeint war usw. Etwas gelichtet. Es gibt Weiterleitungen von sowohl Giessbachfall wie Giessbachfälle auf den Bach, davon habe ich den einen auf den anderen und damit nun indirekt auf den Bach verlinkt. Einmal indirekt geht ja wohl gut. (Wieso gibt es eigentlich noch keinen Artikel speziell über den Wasserfall?!) Es kann ja sein, dass wirklich beide Namensvarianten gebräuchlich sind, aber in den Kategorien-Listen sollte dann doch nur einer auftreten, drum habe ich nur dem Direktlink Kategorien geschenkt – wenn die in Kategorien nebeneinander stünden, meinte man doch bloß, das seien am Ende verschiedene. Schau es Dir an. --Silvicola Disk 01:28, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
1.: Giesbachfälle / -fall: Koordinaten und Kategorien sowie Weiterleitung:
Ich habe auch Giessbachfälle wie Giessbachfall direkt auf Giessbach (Aare) weitergeleitet, denn so kommt man direkt zum Giessbach und muss nicht erst umständlich über eine Weiterleitung dorthin.
In der …fall-Weiterleitung habe ich die …fall-Koordinaten und -Kategorien − ausgeblendet − auf die …fälle-Kategorien und …fälle-Koordinaten verwiesen. Das sollte reichen!
2.: Giessbach (Aare):
Artikel ist in Einleitung und bezüglich Giessbachfälle (-fall) etwas ergänzt/überarbeitet.
3.: Wieso gibt es eigentlich noch keinen Artikel speziell über den Wasserfall?
Klugsch…ß-Beginn →
Das liegt wohl daran, dass noch keiner einen solchen Artikel geschrieben hat. :-)
Klugsch…ß-Ende
4.: End-„n“, aber mit big-Format-Punkt:
auch :-)
So ok?
--TOMM (Diskussion) 11:22, 5. Jul. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 16:27, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
nmuM ja. --Silvicola Disk 19:34, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten