Diskussion:Gillesbach (Urft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von TOMM in Abschnitt Erstüberarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Folgender Diskussions-Beitrag von Benutzer Bungert55 wurde von Benutzer TOMM aus der Diskusssion:TOMM nach hier ausgelagert:

Hallo TOMM, mit Deinen Änderungen kann ich ganz gut leben. Die Frage, die sich mir stellt, ist, wenn man schon angibt, dass die Quelle im Blankenheiner Wald liegt, sollte man nicht auch sagen, dass der Hauptteil des Baches in der Sötenicher Kalkmulde zu verorten ist?

Dann das Problem mit TIM-online: Der Verlauf ist dort so, wie ich ihn beschrieben habe. Der andere Gillesbach ist der gemäß DGK5, der südlicher verläuft. Auf der Karte hat aber der TIM-Bach keinen Namen.

Wenn man komplett TIM folgt, liegt die (verrohrte) Mündung in die Urft unter der Brücke. Auf der DTK liegt die Mündung etwas oberhalb. Vor Ort konnte ich das auch nicht verifizieren, da der Bach von der Straße nicht sichtbar ist. Die Satellitenbilder geben auch nicht viel her. Was machen wir nun? Folgen wir TIM-online (meines Erachtens häufig nicht exakt) oder den darunter liegenden Karten? Wenn man TIM nicht folgt, gibt es jedoch die Probleme mit den Gewässerlängen (siehe auch vorheriger Abschnitt). Gruß --Bungert55 (Diskussion) 15:12, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Bungert55
Die Naturraum-Zuordnung ab dem Fischbach habe ich nachgeholt; ich habe es vorhin einfach vergessen! Danke für den Hinweis!
Beide Bäche, sowohl jener, der etwa 265 m südöstlich vom Forsthaus entspringt, als auch jener der rund 340 m weiter östlich entspringt tragen laut TIM-Gewässerstationierungskarte den Namen Gillesbach.
In TIM liegt die Mündung eindeutig an der Stelle, an welcher ich die Mündung eingetragen habe. Und wenn man z. B. in Google maps ganz genau dorthin schaut, kann man den/die Rohrausfluss/Mündung erahnen/erkennen. Dass Du die Mündung nicht gesehen hast, liegt wohl daran, weil du an der falschen Stelle gesucht hast. !?! Die Kilometrierung ist schlichtweg wohl falsch verzeichnet. Solange wir den Einzelnachweis TIM nennen ist die Nennung von 6,6 km Länge meines Erachtens völlig in Ordnung! So fürchterlich genau sind die wohl auch nicht. [ :-) ]
--TOMM (Diskussion) 15:47, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
--TOMM (Diskussion) 15:51, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
--TOMM (Diskussion) 13:01, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Höhenänderung geht ja noch in Ordnung, aber mit der Positionsänderung liegt die Mündung wieder auf den Gleisen (oder vielmehr darunter). --Bungert55 (Diskussion) 17:39, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Koordinaten verwiesen nicht auf die Gleise, sondern auf den unteren Bereich des Bahndamms, in dem die Öffnung der Bachunterführung (Röhre; oder was auch immer) zu sein scheint! Ich habe es nochmals minimal korrigiert und denke jetzt passt es!
--TOMM (Diskussion) 18:52, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hab nochmal minimal korrigiert, jetzt passt es auch auf der OSM-Karte.--Bungert55 (Diskussion) 17:16, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es auch noch mal geändert/zurückgesetzt, denn der Gillesbach mündet nicht durch das Nordufer in die Urft sondern auf seinen letzten Metern von Südwesten kommend durch das Südufer. Siehe hierzu bitte Satellitenbild in Google Maps statt blauem "Strich" in Open Street Map. Danke!
--TOMM (Diskussion) 20:48, 15. Feb. 2014 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 20:57, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich find das toll, dass Du auf dem Satellitenbild von Google ein unterirdisches Rohr erkennen kannst, ich brauch wohl doch eine neue Brille.--Bungert55 (Diskussion) 10:49, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Bungert,
ich schrieb oben, dass man den/die Rohrausfluss/Mündung „erahnen/erkennen“ kann. Leg bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage, denn der eine meint es zu „erahnen“, der andere es zu „erkennen“; ich tippte bewusst beide Alternativen hin. Die blaue Linie in Open Street Map ist schlicht zu ungenau, da sie lediglich etwa auf den Verlauf der Urft zeigt. Das dort recht breite Fließgewässer ist doch u. a. in Google maps (Sat-Modus) eindeutig, wenn (derzeit) auch unscharf, zu erkennen. Dazu braucht man keine Brille/Lupe! Zudem: vergleich doch bitte mal die Rohrabfluss-/Mündungslage in der von mir bereits oben genannten TIM-Gewässerstationierungskarte mit dem ebenso von mir oben erwähnten Google maps (Sat). Dann ist es meines Erachtens recht klar. Und lass uns doch bitte nicht über solche Kleinigkeiten „streiten“, denn es gibt Wichtigeres zu tun. Gruß
--TOMM (Diskussion) 13:01 bis 13:03, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
--TOMM (Diskussion) 09:06, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten