Diskussion:Giovanni Amendola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gliederungsvorschlag Hauptartikel[Quelltext bearbeiten]

Ich übernehme aus dem Diskussionsarchiv an dieser Stelle den (leicht geänderten) inhaltlichen Gliederungsvorschlag für den Hauptartikel (Abschnitt 58 im Archiv vom Mai 2008). An dieser Grobgliederung orientieren sich die Ergänzungen, die seit Mai am Artikel vorgenommen wurden/werden.

Kurzbeschreibung

Leben und Wirken

Herkunft

Die frühen Jahre

Der Journalist/Publizist Amendola (evtl.: Von der Philosophie zum politischen Journalismus)

Der Erste Weltkrieg

Liberaler Abgeordneter und Minister

Amendolas Zeitung "Il Mondo" (1922-1926)

Marsch auf Rom: Widerstand gegen die faschistische Machtübernahme (1922)

Amendola und die Entstehung des Totalitarismusbegriffs in Italien (1923)

Die "Legge Acerbo" (1923) und die Parlamentswahlen von 1924

Der Aventin (1924-1926)

Die "Unione Democratica Nazionale" (1924-1925)

Das "Manifest der antifaschistischen Intellektuellen" (1925)

Faschistische Attentate auf Amendola

Nach Amendolas Tod

Familie

[...] -- Apus 20:47, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Guter Artikel. Dennoch ist Amendola nicht der Begründer der Totalitarismustheorie, sondern "lediglich" der Createur des Wortes "Totalitarismus" bzw. "sistema totalitario", wodurch sich der Totalitarismus-Begriff ableiten lässt. - Q (nicht signierter Beitrag von 88.66.199.114 (Diskussion) 19:34, 20. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Quellensammlung/Fundstellen[Quelltext bearbeiten]

Hier stelle ich, den Abschnitten der Gliederung (siehe Abschnitt 1 Diskussionsseite) folgend, die für die Ergänzungen hauptsächlich benutzten Quellen (Literatur und Internet) ein. Gedacht z. B. als Fundstellen für spätere Bearbeiter oder zur evtl. Einfügung in den Artikel. -- Apus 18:31, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die wichtigsten benutzten Schriftquellen sind die im Artikel unter "Literatur" genannten Werke.

Einleitungsabschnitte: Herkunft/Frühe Jahre

Einige Quellen:

G. Amendola: Una scelta di vita, 1976, S. 100 (Amendola über seine Jugend), S. 10-12 (über Sarno/Pietro Amendola)

Eva Kühn-Amendola: Vita con Giovanni Amendola. Epistolario 1903-1926, Parenti, Florenz 1960 (Erinnerungsbuch der Ehefrau Amendolas, in Auszügen/Zitaten in zahlreichen Quellen)

Eugenio Garin: La Biblioteca Filosofica di Firenze, in: Eugenio Garin, Eugenio Di Carlo und Augusto Guzzo: Le biblioteche filosofiche italiane. Firenze, Palermo, Torino, Turin 1962, S.1-11, Garin zit. in: Intervista a Gaspare Polizzi in Humana.Mente 4, Febbraio 2008, S.212/213: [1] (pdf-Dokument) (zur Biblioteca Filosofica in Florenz)

Augusto Hermet: Dalla "Voce" all'"Anima" (pdf-Dokument): [2] (zur Biblioteca Filosofica/La Voce/L'Anima)

siehe auch: Archiv Diskussion, z. B. Abschnitt 46 (Amendolas Elternhaus/Jugend/Familie), 47 (Amendolas Geburtsorte), 57 (Die frühen Jahre Amendolas - bis etwa 1913)


Abschnitt: Der Erste Weltkrieg

Einige Quellen:

Giovanni Amendola: La crisi dello stato liberale, Rom 1974 (eine Auswahl der wichtigsten Artikel Amendolas zum Thema Italien und der Krieg, mit Einführung von Elio D'Auria)

Giorgio Amendola: Una scelta di vita, 1976 (S.25-28 La guerra, S. 129-130 zum Kongress der unterdrückten Völker 1918, Milan Stefánik)

Giorgio Amendola: Der Antifaschismus in Italien, Klett Cotta, Stuttgart 1977 (S.35 über die Spaltung/Bruch zwischen demokratischen Interventionisten und dem rechten Flügel der Interventionisten und die Entstehung des demokratischen Antifaschismus in dieser Konfliktsituation/renunciatori vs. expansionistische Bestrebungen im Adria-Raum)

Sir Campbell Stuart: Secrets of Crewe House. The Story of a Famous Campaign, London 1920. (Kap. III: Operations against Austria-Hungary: Propaganda's most striking success, S. 20ff., über den Kongress der unterdrückten Völker 1918 im Kontext Kriegspropaganda/Politik der Alliierten, mit dem engl. Text des Pakts von Rom S. 25 ff.), Volltext im Internet Archive: [3]

G. A. Borgese: Goliath. The March of Fascism, 1937 (einer der Initiatoren des römischen Kongresses über die Enstehungsgeschichte des Faschismus, insg. zur Vorgeschichte Weltkrieg/inner-italienische Auseinandersetzungen über den Londoner Vertrag (1915) /ital.-jugosl. Gebietsstreitigkeiten Dalmatien/Fiume etc., vgl insb. Kap. The Radiant May/Our War/Dalmatia/The Will to Suicide/Wilson Quits/Fiume S. 102-168, unmittelbar zum Kongress S.148 ff), Volltext im Internet Archive: [4]

Thomas Nelson Page: Italy and the World War, 1920. Online: [5], (speziell zum Kongress der unterdrückten Völker Kap XX The Pact of London and the President's principles, Nachkriegspolitik Kap. XXII Italy's difficulties after the victory)

Edvard Benes: My war memoirs, New York 1971 (zur Arbeit des Tschechoslowakischen Nationalrates, also vor allem Benes und Stefánik, in Italien, speziell zum Kongress S. 316- 318), Auszüge bei google books

siehe auch: Archiv Diskussion, Abschnitt 38 (Der Erste Weltkrieg: Amendola als "militanter Vertreter des ital. Nationalismus") --Apus 21:07, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Abschnitt: Liberaler Abgeordneter und Minister

Einige Quellen:

Mussolini-Rede vom 24. Oktober 1922 in Neapel (Text der Rede mit dem Zitat über Amendola/Alessio/Taddei im Kontext), online: [6] --Apus 22:15, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Abschnitt: Amendolas Zeitung "Il Mondo"

Einige Quellen:

Antonio Sarubbi: Il Mondo di Amendola e Cianca e il crollo delle istituzioni liberali 1922-1926, Franco Angeli, Mailand 1986; erweiterte Neuauflage: Mailand 1998, ISBN 9788846406142

G. Amendola: Una scelta di vita, 1976, S.83 (über die Redakteure), S. 142 und 148 (zu den Überfällen auf die Redaktion und zum Verbot)

Scheda Senatore Andrea Torre/Scheda Senatore Giovanni Ciraolo (Biografieseiten auf der Webseite des ital. Senats zu Torre/Ciraolo); Andrea Torre: [7], diese Biografieseite erwähnt Torres Tätigkeit für Il Mondo und seine langjährige Zusammenarbeit mit Amendola nicht, nähere Informationen dazu: Antonio Sarubbi: Il Mondo di Amendola e Cianca, Mailand 1986, S. 13 ff.

Giancarlo Tartaglia: La Federazione Nazionale della stampa e il Contratto di lavoro giornalistico, Centro Documentazione giornalistica, Rom 1991 (über den nach Amendola benannten Verband der ital. Exiljournalisten vgl. Kap. 9: L'unione dei giornalisti italiani in esilio, S. 30-31) [8]

Siehe auch: Archiv Diskussion, Abschnitt 32 (Amendolas Zeitung Il Mondo)


Abschnitt: Die "Legge Acerbo" und die Parlamentswahlen von 1924

Elio D'Auria: Amendola e il collegio elettorale, in: Soprintendenza Archivistica per la Campania: Atti del Convegno Giovanni Amenola. Una vita per la democrazia, Neapel 1999, S. 201-219 (im Detail zu den Wahlen, betrifft auch die Wahlen von 1919 und 1921)

Giovanni Amendola: La democrazia dopo il VI aprile MCMXXIV, Corbaccio, Mailand 1924; Reprint: Arnaldo Forni Editore, Bologna 1976 (Texte zu den Wahlen 1924, programmatische Texte zur Opposizione Costituzionale, die Parlamentsrede vom 6. Juni 1924) (im Volltext bei google books)

Giorgio Amendola: Una scelta di vita, Mailand 1976; vor allem Kap. 3 La sconfitta, Abschnitt Le elezioni del 1924, S. 84ff. (über den Wahlkampf seines Vaters, die Oppositionsliste, Namen der Abgeordneten etc.)

Giorgio Candeloro: Storia dell'Italia moderna, Bd.9 Il fascismo e le sue guerre 1922-1939, Feltrinelli, Mailand 2002; S.41: Amendola bei Endabstimmung Legge Acerbo, S. 58 ff.: Le elezioni del 6 aprile 1924 (Pentarchia, Lista Nazionale, Wahlergebnisse, Ergebnisse Liste Amendola), S.66/67: zur Rede Amendolas in der Camera im Juni 1924 (Auszüge bei google books)

Denis Mack Smith: Mussolini, 1981, S. 73-74 (Über die Wahlen 1924, über Croce und die Liberalen auf der Mussolini-Liste)

en:Italian general election, 1924 und it:Elezioni politiche italiane del 1924 (Wahlergebnisse Italien 1924/Wikipedia) --Apus 16:21, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Diskussion Archiv, z. B. Abschnitt 51 (Amendola bei den Parlamentswahlen 1919/1921/1924)


Abschnitt: Faschistische Attentate auf Amendola

Einige Quellen:

Giorgio Amendola: Una scelta di vita, Mailand 1976, insb. Kapitel V La morte di mio padre, S. 123-148 (zum Attentat von Montecatini), sowie Abschnitt La prima aggressione S. 80-82 (zum Anschlag von Rom)

Denis Mack Smith: Mussolini, 1981 (engl. Taschenbuchausgabe bei Phoenix Press, 2001, ISBN 1 84212 606 7), S. 70-71 und S. 90 (zu Montecatini)

Alceste De Ambris: Amendola, fatti e documenti, Toulouse 1927; Reprint: Archivio storico del movimento liberale italiano (Bd. 53), Arnaldo Forni Editore, Bologna 1976 (im Volltext bei google books, mit Dokumenten/Zeugenaussagen etc. zu allen Anschlägen)

Nello Ajello: L'assassinio di Giovanni Amendola, in: La Repubblica, 5. April 2006 [9] (zu den Anschlägen von Rom und Montecatini)

The Opposition, in: Time Magazine vom 3. August 1925 [10] (über das Attentat von Montecatini)

Giorgio Amendola: Der Antifaschismus in Italien. Ein Interview von Piero Melograni, Klett-Cotta, Stuttgart 1977, ISBN 3-12-910510-7 , S.19 (kurz auf Deutsch über den Zusammenhang Attentat Montecatini/Freispruch De Bono, im Detail dazu: Una scelta di vita, Mailand 1976, S.127)

Walter Tobagi: Gli anni del manganello, Fratelli Fabbri Editori, Mailand 1973; enthält ein Kapitel über die Attentate auf Amendola (Capitolo III: L'aggressione ad Amendola, S.68 ff.), das auch online zur Verfügung steht in: Walter Tobagi, Giornalista, hrsg. von der Associazione Lombarda dei Giornalisti, 2005. Diese Sammlung von Schriften Tobagis findet sich als pdf-Version (4.04 MB) auf der Webseite des ital. Journalistenverbandes, das Kapitel über Amendola steht auf S. 181-189: [11]

George Seldes: Sawdust Caesar. The Untold Story of Mussolini and Fascism, Harper & Brothers, Nw York and London, 1935. (Mussolini-Biographie des Korrespondenten der Chicago Tribune in Italien; zu Amendola vor allem das Kap. The Sons of Brutus, S. 176-182, über die Anschläge auf Amendola, mit einem längeren Zitat aus Il Popolo d'Italia, auf das häufig Bezug genommen wird in der Literatur; über die Zusammenhänge mit dem Matteotti-Mord, De Bono, die Verwicklungen Mussolinis etc.); online im Internet Archive: [12] --Apus 15:32, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe auch: Archiv Diskussion, Abschnitte 15 und 25


Abschnitt: Nach Amendolas Tod

Einige Quellen:

G. Amendola, Una scelta di vita, Mailand 1976, S. 191-193 (Abschnitt La tomba di Cannes, detailliert zur Überführung Amendolas 1950, Beisetzungsfeierlichkeiten, Grab Neapel), und S. 129 (zu den Prozessen von Pistoia 1947 und Perugia 1949)

Nello Ajello: L'assassinio di Amendola, in: La Repubblica, 5. April 2006 [13] (zu den Strafprozessen von Pistoia/Perugia)

Pressemeldungen zur Verurteilung von Carlo Scorza in absentia: New York Times vom 27. Dezember 1988: Wartime Fascist Chief Carlo Scorza, 91, dies: [14] (Reuters anlässlich Scorzas Tod, NYT-Archiv) und Spiegel 22/1947 (Spiegel-Archiv); aus dem Archiv von La Repubblica: Montini aiutò l'ex segretario PNF, Artikel von Domenico Del Rio in La Repubblica vom 20. Juni 1992: [15] (über eine Intervention des späteren Papstes Paul VI. zugunsten von Scorza, mit Hintergrund-Informationen zum Prozess von Pistoia); Scorza, lo squadrista, Nachruf von Gianni Corbi in La Repubblica vom 27. Dezember 1988: [16] (Zusammenfassung Vita Scorza, nur kurze Erwähnung als Verantwortlicher für Montecatini)

siehe auch: Archiv Diskussion, Abschnitte 40 (Prozesse) und 48 (Nach Amendolas Tod)

--Apus 19:46, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:05, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]