Diskussion:Glärnisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 83.228.235.186 in Abschnitt Klimatologie und Vrenelisgärtli-Sage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelöschte Links[Quelltext bearbeiten]

habe mir die Seiten angeschaut - sind Kurzbescheibungen der Routen. Gibts da irgendwelche Richtlinien, dass derartiges nicht angelinkt werden darf ???? --HelgeRieder 21:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vrenelisgärtli?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist folgendes Bild eingefügt, das gemäss Beschreibung Oberblegisee mit Nidfurner Turm und Vrenelisgärtli (der weisse, rundlichere Teil Mitte hinten). unter anderem Vrenelisgärtli zeigen soll:

Ich kann Vrenelisgärtli auf diesem Bild nicht finden, zum Vergleich ein Bild, das Vrenelisgärtli zeigt:

http://www.hikr.org/gallery/photo58157.html?post_id=425#1

--ZRH 21:08, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Im Text fehlt vor allem eine Erklärung, warum das Vrenelisgärtli so heisst! --PatrickBrauns (Diskussion) 22:48, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder sind sehr unglücklich angeordnet und reißen den Text auseinander. Bitte übersichtlicher gestalten. --79.216.215.194 00:02, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

zu alpinistisch![Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ziemlich "alpin-lastig"! Hier fehlen Erklärungen, welche Bedeutung das Massiv für den Kanton hat, wie das Vrenelisgärtli zu seinem Namen gekommen ist, etc. - die ganzen kulturellen Aspekte fehlen! --PatrickBrauns (Diskussion) 22:51, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich das Thema aus dem "Anstieg" rausgenommen. --PatrickBrauns (Diskussion) 23:10, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2015 hatte ich die Gebirgsgruppen-Zugehörigkeit berichtigt und im September 2015 eine belegende (genaue & informative) Karte eingefügt. Wie ich erst heute sehe, wurde beides im Juli 2016 von Benutzer:Caumasee verändert und zwar ohne jegliche Diskussion und nicht mit "rückgängig machen" (was ich erfahren hätte). Auch die eingesetzte Begründung Überwiegend nicht so gesehen ist wenig überzeugend. Der Bächistock ist nun einmal der höchste Berg der Schwyzer Alpen, wo auch erwähnt ist, dass andere Einteilungen den Glärnisch zu den Glarner Alpen zählen. Die Karte soll ja gerade die genaue Lage zeigen. Wenn es jemand für wichtig erachtet, kann natürlich ein Hinweis auf die SAC-Zuordnung erfolgen. --Friedo (Diskussion) 18:26, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen nun vorgenommen und Belege eingebaut. --Friedo (Diskussion) 22:53, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die exakten, richtigen und belegten Einträge wurden erneut zurückverändert; das ist höchst ärgerlich und nicht akzeptabel. Was gab es an den Formulierungen auszusetzen? --Friedo (Diskussion) 19:23, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Höchster Gipfel[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll eigentlich gerade der höchste Punkt des Glärnischs unbenannt sein? Wenn man in SwissTopo den Bächistock sucht, kommt man genau auf den Punkt 2915. Nur in anderen Kartenebenen (Maßstäben) steht an derselben Stelle 2914. Daher beabsichtige ich, dies entsprechend zu ändern (vgl. hier). --Friedo (Diskussion) 18:41, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen nun vorgenommen und Belege eingebaut. --Friedo (Diskussion) 22:53, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die zwischenzeitlich eingebrachten Erläuterungen. Inzwischen dürfte somit klar sein, dass der höchste Gipfel (Berg) des Glärnischs (Massiv) eben der Bächistock ist. --Friedo (Diskussion) 19:33, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Massiv oder Berg[Quelltext bearbeiten]

Bei der Überarbeitung des Artikels sind mir folgende Unstimmigkeiten aufgefallen:
Beschrieben wird das Massiv Glärnisch; das ist kein Punkt, was stellt nun aber die Position dar? Es ist ein Punkt in der Kammlinie bei etwa 2890 m, nicht der höchste Punkt und auch nicht der von SwissTopo als "Mittelpunkt" des Massivs angezeigte. Zudem ist das Massiv als Berg kategorisiert und es wird auch die Infobox Berg benutzt (beim Gotthardmassiv beispielsweise besser die Infobox Gebirgsgruppe). Die Boxüberschrift nennt sich Glärnisch, es werden aber Angaben darin (Höhe, Dominanz, Schartenhöhe) gemacht, die nicht zur gezeigten Position passen, sondern sich vielmehr auf den Bächistock beziehen. Das passt also nicht zusammen.
Ich sehe nun drei Möglichkeiten: Es bei der Beschreibung eines Massiv zu belassen und als Gebirgsgruppe zu behandeln oder die Box als deren höchsten Berg auszustatten (also Name und Position anpassen) oder aber einen Berg zu beschreiben (dann Verschiebung zu Bächistock). Der Einfachkeit halber neige ich zur zweiten Lösung.
--Friedo (Diskussion) 15:28, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es wäre schlecht, den Artikel über den Glärnisch nach Bächistock zu verschieben. Du hast auch in den Artikel geschrieben, dass der Glärnisch nach deutschen Literaturangaben in den Schwyzer Alpen liegen würde. Das finden nicht nur die Glarner, sondern alle Schweizer schlecht. Und dort liegt er ja. --Winterabend (Diskussion) 15:39, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Winterabend: Ich hatte nicht vor, eine solche Verschiebung vorzunehmen. Es kann bei Glärnisch bleiben, inzwischen ist der höchste Punkt auch als Bächistock beschrieben, womit es bei der bereits bestehenden Weiterleitung bleiben kann. Im Wesentlichen beziehe ich mich auf SwissTopo (Schweizer Quelle). Wenn ich in der deutschen Wikipedia deutsche Quellen benutze, ist das ja nicht falsch. Mir ist bekannt, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt, die hier auch wertfrei beschrieben waren. Ich bezweifle nicht, dass der Glärnisch in der Schweiz liegt, auch nicht, dass er im Kanton Glarus liegt. Gebirgsgruppengrenzen sind aber nicht mit Kantonsgrenzen zu verwechseln. Die Karten von den Schwyzer und Glarner Alpen (und viele andere aus der Schweiz und in weiteren Gebieten der Alpen) werden übrigens von einem Schweizer gezeichnet. Die Grenze zwischen den beiden Gruppen ist die Linth. Die entsprechende Karte nicht zu zeigen und stattdessen eine politische, ist wenig sinnvoll. Dass manche (ob Schweizer oder andere) unter Glarner Alpen die des Kantons Glarus verstehen, war erwähnt; im Sinne der Gebirgsgruppen-Einteilung ist es jedoch nicht; denn viele Kantonsgrenzen laufen auf Gratlinien und dann müsste ein Berg in zwei Gruppen liegen. Gebirggruppen werden aber immer durch größere Gewässer begrenzt.
Es tut den Glarner Alpen (und auch den Glarnern), die sich nicht nur über den größten Teil des Kantons Glarus, sondern auch nach Uri, St. Gallen und weit nach Graubünden (nämlich bis zum Vorderrhein) hinein auf 1.900 km² erstrecken, keinen Abbruch, wenn man den Glärnisch zu den Schwyzer Alpen zählt. Die abweichende Ansicht habe ich berücksichtigt und es würde mich freuen, wenn sich jemand die Mühe macht, die schweizer Glarner Alpen zu beschreiben und wie sie sich in der Gesamtschweiz bzw. in den Westalpen einfügen.
--Friedo (Diskussion) 20:06, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Klimatologie und Vrenelisgärtli-Sage[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "...ein Klima, das wärmer war als das heutige,..." kann man so nicht stehen lassen. Ich empfehle folgende Abbildung: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Temp_anomalies_2000yrs_pages2k-de.svg

Was haben solche Aussagen überhaupt im Sagen-Abschnitt zu suchen? (nicht signierter Beitrag von 83.228.235.186 (Diskussion) 23:11, 7. Apr. 2021 (CEST))Beantworten