Diskussion:Glare-Type-Display/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsortierte, alte Diskussionsbeitrage


Ich habe den Artikel um die Tatsache ergänzt, dass Glare-Type-Displays Farbverfälschungen mit sich bringen und zur Einführung künstlich überteuert wurden. Der Artikel schien mir wenig zu einseitig.


Der Artikel las sich in weiten Zügen wie aus einer Werbezeitschrift übernommen. Ich habe den Text in einen sachlicheren Tonfall überführt. Was noch fehlt ist eine Beschreibung, wie Glare Type nun eigentlich funktioniert.


Dazu habe ich außer mysteriösen Werbebehauptungen leider auch nichts gefunden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es _gar nicht_ funktioniert. Leider findet sich in der Wikipedia auch folgender Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Anti-reflective_screen. Dort wird genau das Werbegeschwafel der Firma ScreenTek (http://www.screentekinc.com/fujitsu-crystal-view-superfine-lcd-screens.shtml) wiedergegeben und sämtliche phantasievollen Markenbezeichnungen der unterschiedlichen Notebookhersteller aufgezählt. Gehört dringend überarbeitet (habe ich ansatzweise gemacht).

Der Gag ist, dass die Hersteller die Spiegel-Dinger als "Anti-Reflex"-Bildschirme vermarkten!

--Mhm 00:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Da ist durchaus etwas dran. Die allermeisten "matten" Displays sind nicht wirklich entspiegelt, sondern eben lediglich mattiert, so daß einfallendes Licht nicht direkt reflektiert, sondern gestreut und damit qasi über eine größere Fläche "verschmiert" wird. Das aus dem Display kommende Licht wird aber ebenso gestreut! Ergebnis: flaue Kontraste.

--- Anmerkung zu Screentekinc.com: Wer den Angaben von Screentekinc.com Glauben schenken möchte ist wirklich selber schuld. Das ist eine Firma, die auch vom (subventionierten) Verkauf derlei Zusatzfolien profitiert. Screentekinc.com wird sich also schon aus ganz offensichtlichen kommerziellen Gründen hüten, negativ über diese Technik zu schreiben. Zudem würde sie ggf. Gefahr laufen, "offiziell" von den Herstellern nicht weiter mit Ware beliefert zu werden.

Gruß ~~TGS 217.231.191.252

"brilliant view"

Ist "brilliant view" ebenfalls eine Glare-Type-Abart? (nicht signierter Beitrag von 85.180.243.223 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 24. Jun. 2007 (CEST))

"MSI"

Kann jemand die Markenbezeichnung für MSI nachtragen?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nicht ermittelt, älter als 18:13, 6. Mai. 2007 (CEST)

"Überarbeitung: Entschärfung von Gerücht / These "teurer als" sowie einiger sprachlicher Aspekte

Den Artikel finde ich im Grunde eigentlich schon ganz ansprechend, habe aber kurz ein paar Textstellen überarbeitet, da bitte ( ;) ) Gerücht und/oder These von Fakten zu trennen ist. Die Nachteile von Glare-Type-Displays sind mittlerweile anerkannt (Fachkreisen, Berufsverbänden etc.), werden aber laut offizellen Verkaufsstatistiken wie Displaysearch offensichtlich vom Markt nachgefragt.

Das absurde ist ja, dass es mittlerweile nur noch glare-type Notebooks gibt, dagegen aber nur noch "matte" Bildschirme. Das verstehe wer will. Ich habe es absichtlich andersrum gemacht. Denn ein Notebook benutze ich auch mal draußen bei Sonnenschein und dafür brauche ich eine "matte" Oberfläche sonst sehe ich nix. In meiner Wohnung dagegen, wo mein Monitor mit dem Rücken zum Fenster steht, nutze ich einen glare-type.

Wenn ich dazu komme, werde ich noch etwas zur konkreten Funktionsweise respektive der praktischen Umsetzung bei der Panelproduktion schreiben ... ~~TGS 217.231.162.228


Kurze Überarbeitung der einleitenden Zusammenfassung: - Röhrenmonitor raus, weil keine praktische Relevanz mehr - Dafür IPS- und VA-Panel rein, da Glare-Type-Panels in direkter Konkurrenz zu teureren S-IPS- und MVA-Displays zu sehen sind. ~~ Syug (nicht signierter Beitrag von Syug (Diskussion | Beiträge) 12:46, 10. Sep. 2007 (CEST))

Dringend überarbeiten!

Dieser Artikel ist vollkommener Marketing-Quatsch.


Abschnitt "Besonderheiten":

"Im Unterschied zu matten Displayoberflächen, die auftreffendes Umgebungslicht streuen, haben Glare-Type-Displays eine glänzende Beschichtung, meist in Form einer aufgeklebten Spezialfolie oder Bedampfung. Auf Displayreparaturen spezialisierte Firmen bieten mittlerweile auch ein nachträgliches Laminieren dieser Spezialfolien an."

-- Falsch! Es ist genau anders herum. TFT-Displays bestehen aus Glas und sind somit von Haus aus spiegelnd. Bei "traditionellen" (nicht spiegelnden) Displays wird während des Fertigungsprozesses eine spezielle Beschichtung aufgedampft, welche die Oberfläche diffus macht. Bei "Glare-Type" Displays spart sich der Panel-Hersteller diese. Man kann diese glänzenden Displays auch nachträglich bei manchen Display-Firmen beschichten lassen, um sie zu entspiegeln (zum Beispiel mit der Beschichtung "ARMP-200" von Vikuiti).


Abschnitt "Einsatzbereiche":

"Die auf Glanz getrimmten Bildschirmtypen bieten zwar subjektiv betrachtet einen höheren Kontrasteindruck und damit für das Auge ein „tieferes“ Schwarz [..]"

-- Subjektiv eher nicht, sondern vor allem objektiv. Die zur Entspiegelung von TFTs verwendete Beschichtung streut das Licht und verringert somit den Kontrast des Displays. Der Unterschied ist in der Regel minimal (z. B.: 445:1 matt, 450:1 glänzend) und in der Regel nicht sichtbar, aber eben durchaus messbar. Die Panelhersteller können also ihre Spezifikationen "schönen", indem sie die Antireflexions-Beschichtung weglassen, was vermutlich der Hauptgrund für die weite Verbreitung dieser Displaytypen ist.

"Unbestritten ist dafür aber die Tatsache, dass die Spiegel-Displays bei den Endkunden gut ankommen und daher besonders für Monitore zum Spielen und für den Multimedia- und Video-Genuss gekauft und damit auch nachgefragt werden. Dies belegen unter anderem auch die regelmäßigen Zahlen bei displaysearch.com."

-- Sehe ich nicht so. Das belegt auch die Tatsache, dass es Unternehmen gibt, die sich darauf spezialisiert haben, spiegelnde Displays nachträglich mit entsprechenden Beschichtungen zu entspiegeln (siehe Vikuiti), sowie die Tatsache, dass spiegelnde Displays eher im Mainstream-Segment und entspiegelte Displays eher im Business-Bereich anzutreffen sind. 217.94.220.151 13:59, 7. Feb. 2009 (CET)

ISO-Norm

Die erwähnte ISO Norm ist freiwillig und nicht bindend und bezieht sich ausserdem auf CRT Monitore. Viele Glare Displays sind allerdings LCDs. Es ist irreführend zu formulieren, dass Bildschirme diese Norm erfüllen müssen.

Falsch. Die Norm ist bindend und bezieht sich auf alle Bildschirmarbeitsgeräte. --18:00, 6. Mai 2009 (CEST)~ (nicht signierter Beitrag von 134.109.124.15 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 6. Mai. 2009 (CEST))

Das Wort „kommod“ besser durch „bequem“ ersetzen

das Wort ist mir nicht geläufig. Der Duden sagt, dass es nur vereinzelt in Österreich verwendet wird. Also besser durch "bequem" ersetzen!
(nicht signierter Beitrag von 89.196.43.157 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 2. Jan. 2010 (CET))

Hatte das Wort entfernt,[1] da es mir an der ersten genannten Stelle zusammen mit ermüdungsfrei redundant erschien und an der zweiten Stelle eine unnötig subjektive Wertung darstellte, welche hier – im Sinne des neutralen Standpunktes – unerwünscht ist.
--Konrad08:36, 1. Mär. 2011 (CET)

Tabelle zu Markenbezeichnungen: LG245WP

Das LG245WP steht in der Liste als Glare-Display. Zufällig habe ich genaus diesen Monitor und kann bestätigen dass die Oberfläche matt ist. Also wenn, dann gibt es Unterschiedliche Versionen.
Generell finde ich diese Liste etwas sinnfrei. Macht sich hier jemand die Mühe die zu aktualisieren? Denn der LG 245WP ist auch nicht mehr der neuste. -- Drakonomikon 22:19, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hmm.., kann es sein, daß du nur dein „LG245WP“ mit dem in der Tabelle genannten „L245WP“ verwechselt hast?
Und wenn dir die Liste so nicht schmeckt, dann schmeiß sie doch einfach raus ODER – was ich dabei im Sinne eines Lexikons etwas sinnvoller oder konstruktiver finden würde – setzte dort ein Datum an die Tabelle (entweder in die dortige Abschnittseinleitung oder unter die Tabelle selbst, sowie es auch bei einigen Legenden – wie zu einzelnen Bildern oder Karten – üblich ist). Dann würde nämlich auch jeder normale Leser von diesen Informationen profitieren können (also auch ohne die Versionsgeschichte zu studieren). Und was die Aktualisierung der Tabelle angeht, so scheint das schon lange keiner mehr gemacht zu haben (aber dieses Detail sollte normalerweise auch der Versionsgeschichte zu entnehmen sein, siehe dazu auch unter Hilfe:Versionsgeschichte).
Mit freundlichen Grüßen
--FBE200512:33, 1. Aug. 2011 (CEST)

Einsatzbereiche und Preis (erl.)

unter "einsatzbereiche" steht im ersten absatz dass ein nachweis das sie billiger produziert werden koennen fehlt. im letzten satz steht dass sie "rund 20%" billiger produziert werden koennen
(nicht signierter Beitrag von 41.69.250.147 (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2011 (CET))

Habe dazu nun einen entsprechenden Hinweis (wegen fehlender Quellen) eingefügt und dazu die Angabe mit den 20 Prozent (vorläufig) etwas relativiert.[2] Und wenn die Zahl dann anständig belegt ist, sollte der Abschnitt auch entsprechend überarbeitet werden, damit sich die von 41.69.250.147 genannten Teile nicht mehr widersprechen.
--Konrad09:07, 1. Mär. 2011 (CET)
Da nach mehr als einem Jahr immer noch keine Quelle angegeben war, habe ich den numerischen Wert 20% durch das Wort gering ersetzt und den Wartungsbaustein entfernt. Da in dem Satz schon "angeblich" steht, ist das mMn so i.O. --Carbenium (Diskussion) 18:26, 19. Apr. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --Carbenium (Diskussion) 18:26, 19. Apr. 2012 (CEST)

Entspiegelung durch Beschichten? Doch eher durch Ätzen...

Im Artikel steht: " Die Mattierung traditioneller Flachbildschirme wird durch eine spezielle diffuse Beschichtung erreicht, welche das Umgebungslicht streut. Bei Glare-Type-Displays fehlt diese Beschichtung."
Meines Wissens wird die Mattierung standardmäßig NICHT durch eine Beschichtung erzeugt, sondern dadurch, dass die Glasoberfläche angeätzt und daurch rauh wird. Und diesen zeitraubenden (und entsprechend teuren) Schritt sparen sich die Hersteller gerne. Wenn es nur darum ginge, eine Beschichtung aufzubringen, wäre der zeitliche und Materielle Aufwand weit weniger hoch.
--217.91.152.93 10:35, 22. Apr. 2014 (CEST)

Möglicherweise gibt es ja nicht nur ein Herstellungsverfahren, so daß beide Angaben richtig sein könn(t)en. Im Übrigen sollten, wenn tatsächlich berechtigte Zweifel bestehen, Belege gefordert werden, welche auch du selbst erbringen solltest. Siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:Belegpflicht. -- 92.225.188.24 13:41, 14. Okt. 2014 (CEST)