Diskussion:Glaserberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leo999
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der markante Glaserberg ist die höchste Erhebung im Elsässer Jura. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Glasmacher, die im 17. Jahrhundert aus Gänsbrunnen (Kanton Solothurn) zugezogen sind und Glashütten errichtet haben. Man nennt den Glaserberg landläufig Blochmont, mundartlich dr Blochme. Der Blochmont ist für das hintere Leimental quasi der Hausberg. Man sieht ihn im Westen am Horizont.--Leo999 (Diskussion) 14:14, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Kammlinie des Glaserbergs wird durch drei Gipfel geprägt. Unter Gipfel versteht man eine Bergspitze. In den Alpen hat es Gipfel - Schreckhorn, Finsteraarhorn, Matterhorn-, aber nicht im Jura. Der Glaserberg ist ziemlich flach.

Der Glaserberg wird durch einen in west-östlicher Richtung verlaufenden Sattel (Antiklinale) des Faltenjuras gebildet. Dieser Satz ist für viele Leser unverständlich. Sattel bedeutet im Allgemeinen Passübergang, tiefste Stelle eines Bergrückens.

Die Höfe werden erwähnt. Welcher dieser einsamen Höfe ist noch in Betrieb / noch bewohnt / noch aufrecht stehend?

Was ist gemeint mit dem Signal du Glaserberg?

Auch erwähnenswert wären zum Beispiel: die Burg Blochmont, die Illquelle, die Lamas auf dem Hornihof, die wunderbare Aussicht, die Bunker der Maginot-Linie.

Einige Details: Es heisst Elsässer Jura und nicht elsässischer Jura, Lützeltal und nicht Synklinale-Tal der Lützel, auf der Landeskarte der Schweiz heisst es nicht mehr Raemelsberg sondern Remel; so sagen die Anwohner.--Leo999 (Diskussion) 13:49, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten