Diskussion:Glasur (Keramik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlt ein Absatz zur Geschichtlichen Entwicklung. Als Vorlage kann die Englische Seite dienen: https://en.wikipedia.org/wiki/Ceramic_glaze#History

Hinweis auf Gefahren[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, diese Seite sollte thematisich erweitert werden. Von den möglichen Gefahren, welche aufgrund älterer Glasur-Rezepturen oder Herkunft aus fremden Ländern, ausgehen, findet sich leider kein Hinweis. ghoyler ‎--141.113.100.23 08:16, 22. Aug. 2005

Nur Keramik?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr einseitig geschrieben. Glasuren spielen auch bei der Herstellung von Ofenkacheln eine entscheidende Rolle. Ich würde das je gern dahgingehend ergänzen, aber dann stimmt das Lemma nicht mehr... Saxo 17:56, 11. Jan 2006 (CET)

Ofenkacheln und Fliesen gehören doch zur Keramik, nicht nur Pötte --77.10.214.253 19:55, 9. Okt. 2011 (CEST) Und auch Dachziegel werden heute immer ofter glasiert, was nicht nur dekorativ aussieht sondern auch gegen Verwitterung und Moosansatz hilft.[Beantworten]

Keramik-Glasuren[Quelltext bearbeiten]

Ich interessiere mich für Glasuren, die bei ca. 800 Grad gebrannt werden und trotzdem lebensmitteltauglich sind. Ebenso sollten die Glasuren nicht verlaufen. Wer kennt sich aus und mag mir Information zukommen kassen? Vielen Dank. Hier meine E-Mail Adresse j.pressler@hotmail.de --212.168.179.253 00:12, 26. Jun. 2006‎

Das haut nicht hin. Bei "eiskalten" 800 Grad funktionieren nur noch Email-Rezepturen, deren für Keramik viel zu hoher Ausdehnungskoeffizient auf Metall-Untergrund abgestimmt ist.
Ernst-Peter Nawothnig, Itzehoe --84.141.99.11 15:15, 1. Dez. 2008‎

Brenntemperatur[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon eigenartig, dass die Brenntemperatur beim Glattbrand zwar als höher benannt wird - aber wie hoch, das ist schon wesentlich und fehlt leider. 87.185.222.87 12:30, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

"[...]Im umgekehrten Fall, dass die Spannung der Glasurschicht höher ist, also die Glasurschicht unter permanenter Druckspannung steht, wird die Festigkeit erhöht, was ebenfalls je nach Einsatzzweck gewollt sein kann."

Ich verstehe das nur wenn es zu einer Erhöhung der Druckspannung kommt aufgrund des Abkühlung nach dem Brennen und dem damit verbundenen unterschiedlich "starken" Zusammenziehen. Falls das stimmt, könnte man die Sätze ergänzen/ändern:

Ist der Ausdehnungskoeffizient der Glasurschicht größer als der des Grundmaterials, können sich durch die stärkerer Kontraktion der Glasurschicht beim Abkühlungsprozess Risse bilden. Diese Risse werden mitunter als Gestaltungselement anerkannt und genutzt (Craquelé). Im umgekehrten Fall, d.h. wenn das Grundmaterial beim Abkühlen stärker kontraktiert, wird die Festigkeit die Glasurschicht einer permanenten Druckspannung ausgesetzt, wodurch sich die Festigkeit erhöhen kann, was ebenfalls je nach Einsatzzweck gewollt ist.