Diskussion:Gleichberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TOMM in Abschnitt Speicherbecken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo, als Steinsburg werden die Reste(Ringwälle, Funde)eines keltischen oppidums auf dem Kleinen Gleichberg bezeichnet. Auf dem Berg gibt es außerdem auf dem Plateau die Ruine einer Kapelle. Ein Turm steht dort oben meines Wissens nicht. Die keltische Stadtanlage(oppidum)ist keine Burg im üblichen Sinne, wird aber von der Bevölkerung Steinsburg genannt. Die Reste wurden erst als keltisches oppidum erkannt, als man im 19. Jhd. große Teile der Wallanlagen abräumte, um damit die Straße Römhild-Hildburghausen zu bauen. Dabei wurden zahlreiche Gegenstände aus keltischer Zeit gefunden, für die das genannte Museum gebaut wurde. Systematische Ausgrabungen wurden noch nie gemacht, dort oben warten noch viele Neuigkeiten auf Erschließung. Das soll keine Einladung für Raubgrabungen sein, die Anlage wird inzwischen gut bewacht! Der Artikel müßte neu geschrieben werden. Wer findet Zeit dafür? Würde mitarbeiten, aber die Neuanlage ist mir im Moment zu aufwendig. --84.179.170.187 09:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Stimmt, da ist kein Turm!
Habe die Infos überarbeitet, sollte aber von einem Experten überarbeitet und ergänzt werden! --Elop 14:20, 20. Jun 2006 (CEST)

"Hildburghausener" Stadtberg[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keinen "Hildburghausener" Stadtberg, sondern nur einen Hildburghäuser Stadtberg. In Thüringen ist der Genitiv von ...hausen immer ...häuser, und das unabhängig davon, ob in fränkisch- oder thüringischen Sprachgebieten. Es heißt ja z.B. "Nordhäuser Doppelkorn" und nicht "Nordhausener D." Und in Südthüringen gibt es mehrere Hildburghäuser Straßen, aber keine "Hildburghausener Straße". Ich möchte aber die Bildunterschrift erstmal nicht eigenverantwortlich ändern.

Kein Thema, kannst Du gerne ändern! Wobei Du mich auf die Frage bringst, wann es eigentlich "-häuser" und wann "-hausener" heißt ...
Selbst in Westfalen heißt es "Recklinghäuser" (ein solcher bin ich gebürtig), aber schon "Oberhäuser Bürgermeister" (obgleich Rheinland nicht weit weg) käme mir spätestens merkwürdig vor.
Bist Du sicher, daß das nicht selbst in ein und derselben Region variieren kann wenn nicht gar beim gleichen Ort?
In Kassel gibt es auch die "Kasseler" und die "Kasselaner" ... --Elop 21:19, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Eine interessante Frage, da habe ich jetzt doch etwas geforscht: Im "Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten" (ist zwar schon etwas älter (1986), aber wohl noch brauchbar) steht dazu: "-häuser" ist die ältere, noch weitgehend erhaltende Bildungsweise der Einwohnerbezeichnungen zu Ortsnamen auf "-hausen". Daneben zeigt sich die Tendenz, zur Erhaltung des vollen Ortsnamens in der Ableitung: "Nordhäuser" oder "Nordhauser", auch "Nordhausener"; "Mühlhäuser" oder "Mühlhausener";... Interessant ist dabei, dass das Buch (o.k., ist vom VEB Bibliographisches Institut Leipzig) gerade Thüringer Ortsnamen als Beispiele dafür nimmt, dass beide Schreibweisen möglich sind, wobei sogar die Variante auf "-hausener" als die modernere angesehen wird. Da hat Elop wohl recht. --Martin Zeise 21:36, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat es auch etwas mit dem Alkohol zu tun. Ich dachte jedenfalls, man sagt "Nordhäuser", weil man ja auch Steinhäger sagt und nicht Steinhagener. Prost!--Peter 09:13, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Bildas[Quelltext bearbeiten]

In der Tat gibt es momentan etwas viele Bilder der beiden (allerdings sehr fotogenen) Berge.

Vielleicht können wir us hier ja mal dazu abstimmen ...

Ich denke mal, 3 Bilder mit beiden Bergen reichen locker. Vielleicht kann einer von uns zusätzlich eine Commons-Seite basteln mit allen Gleichberg-Ansichten.

Im Moment ist übrinx die Seite etwas breit durch die Galerie ...

Wie wärs:

Wir einigen uns hier auf die im Artikel verbleibenden Bilder und einer erklärt sich bereit, aus allen verfügbaren Bildern eine Commons-Übersicht zu basteln? --Elop 00:44, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte nun gerade versucht, die auf Commons vorhandenen Bilder der Gleichberge (und das sind ja alle derzeit im Artikel auftauchenden bis auf das Haina-Bild) in einer eigene Kategorie zu sammeln. Dabei tauchte die Frage auf, wo ich diese einhängen soll. Bisher sind die Bilder in der in der commons:Category:Thuringian Forest, wozu die Gleichberge ja eigentlich gar nicht gehören. Gibt es Einverständnins, wenn ich die commons:Category:Gleichberge unter commons:Category:Mountains of Thuringia einsortiere? --Martin Zeise 21:39, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mach doch einfach, Martin! Auf den Commons geht das mit den Kategorien ja eh easy ...

Und stimmt ja auch: Unter den Thüringer Bergen sind die Gleichberge ein Extrakapitel zwischen Rhön und TW, das wir hinreichend füllen können! --Elop 01:19, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So, die Commons-Kategorie habe ich angelegt und hier eingebunden. Gleichzeitig habe ich noch das Haina-Bild auf Commons verschoben. Die Frage ist, ob wir jetzt noch Bilder hier rausnehmen können, weil der Link ja nun vorhanden ist? --Martin Zeise 22:00, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Außer uns beiden scheint sich nieand für die Berge zu interessieren ...

Ich habe die Bilder auf jeden Fall mal etwas vorteilhafter verteilt. Vielleicht "müssen" nicht alle Bilder drin bleiben, so aber "erschlagen" sie zumindest nicht den Artikel.

Es müßte mal jemand bei schöne Wetter im Winter auf den Kleinen gehen und dort Detail- und Aussichtsfotos machen (im Sommer ist die Aussicht nicht so gut, weil die blöden Buchen Blätter kriegen).

Irgendwann dann könnte man den Artikel geologisch merklich ausbauen und den beiden Hauptbergen Einzelartikel mit Infobox Berg spendieren.

Zurück zu den jetzigen Bildern:

Welches würdest Du entfernen?

Das Hibu-Bild ist als "Paßbild" für oben rechts m.E. bei der bisherigen Auswahl gesetzt, da das Haina-Bild zu breit ist. Ich habe es mal etwas beschnitten, aufgehellt und die Kontraste rausgenommen. Bin da aber nicht der Profi. Vielleicht kannst Du das noch besser (alte Version ist ja noch auf dem Server).

Wie notwendig "Großer von fern" und "Kleiner von nah" sind, weiß ich nicht, aber als kleinere Bilder in der Mitte des Artikels stören sie eigentlich nicht. Viele Leser verlieren ja schnell die Lust, wenn sie zulange nut Text sehen ...

Ganz unten das Pano-Bild vom Simmersberg aus ist informativ und erfreut das Auge (deshalb habe ich es damals geschossen, als die Sicht entprechend war - ich war locker fünfmal oben und bin ohne oder mit deutlich schlechterem Bild zurück). Und daneben ist noch gut Platz für das farblich schöne Haina-Bild, auf dem außerdem die beiden Berge genau entgegengesetzt stehen.

Erstmal lassen und abwarten?

Problematisch wird es m.E. erst, wenn nochmal 5 Leute ein Bild, aber keine Artikelergänzngen (oft nichtmal einen Infotext auf der Commons-Seite) abladen und nie wieder drauf schauen ... --Elop 13:50, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, so kann das erstmal bleiben. Natürlich wäre es schön, wenn noch etwas mehr zur Geologie drin stünde. --Martin Zeise 21:12, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Apfelbreikurve[Quelltext bearbeiten]

Was ist an dieser Kurve besonderes? --Superchaot 18:29, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, interessante Frage. Google findet nur Wikipedia-Mirrors [1] und derjenige, der die Kurve reingeschrieben hat, war vermutlich eine IP. Da ich das Gefühl habe, außer Martin Zeise und mir (beide weit weg von den Bergen wohnhaft) hat keiner den Artikel auf der Beo, werden wir wohl ziemlich lange auf die Antwort warten müssen. Auf meinen Topokarten sind die Berge nicht drauf ... --Elop 19:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz jetzt kurzerhand rausgenommen. Eine Quelle findet sich nicht und so, wie er dastand, war er auch nicht besonders verständlich. --Martin Zeise 22:46, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, wahrscheinlich für den Moment das Sinnigste! Im Grunde könnte ja jeder eine Kurve mit Namen erfinden. Ich habe ja gehört, am Osthang des Großen Gleichbergs sei die Elop-Kurve berühmt ... Während ich die Maz-Kurve am Südhang für TF halte! --Elop 22:53, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auslagerung der Berge[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist, aber meiner Meinung erscheint es logischer, die Berge je einzeln auszulagern, wenn genügend Material zur Verfügung steht. Ich finde jeder Berg hat seine einene Geschichte, seine eigenen Besonderheiten. --Superchaot 13:11, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Absolut. Zumal beide eine Infobox Berg spendiert bekommen sollten.
Schreib' doch einfach zwei Grund-Artikel mit Box (wenn Du mit den Boxen nicht klarkommst, baue ich sie jeweils ein) und wir schauen wir, was wir am "Gebirgs"artikel (der könnte eine "Infobox Gebirge" kriegen) entsprechend auslagern und ändern. --Elop 13:21, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich würd es verdammt gern machen. Einziges (ganz) großes Problem: Ich finde keine ausreichend aussagekräftigen Quellen :( --Superchaot 14:18, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Speicherbecken[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Satz über die "der Trinkwasserversorgung dienenden Speicherbecken" rausgenommen. Die Speicher haben der landw. Bewässerung gedient und einige sind derzeit trockengelegt und werden nicht mehr betrieben. Becken zur Trinkwasserversorgung im Landkreis HBN sind die Talsperren Erletor und Schönbrunn. (nicht signierter Beitrag von 178.24.56.110 (Diskussion) 09:19, 24. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe die grundlos (Zusammenfassungszeile) entfernten Infos zu den Speicherbecken in überarbeiteter Form – unter Nennung eines Einzelnachweises – wieder eingefügt, denn erstens sind die Becken (körperlich) noch vorhanden und zweitens handelt es sich in Fall von Trockenlegung um geschichtliche Infos. Auch wenn diese Becken (angeblich) nicht der Trinkwasserversorgung sondern der landwirtschaftlichen Bewässerung dien(t)en, so löscht man die Infos bitte nicht einfach sondern bearbeitet und verändert sie möglichst unter Nennung von Einzelnachweisen – so wie ich es eben getan habe! Sollten auch andere der im Artikel genannten Becken trockengelegt (abgelassen) sein, so ist bitte nach diesem Muster weiterzuverfahren.
--TOMM (Diskussion) 16:07, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten