Diskussion:Gleisharfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Meine fachliche Überarbeitung wurde von der "Eingangskontrolle" bzgl. des Gleisbündels mit dem Quellen-Tag versehen.

Meine Frage ist - zu welchen Aussagen sind hier Quellen nötig?

  • "Statt Gleisharfen werden in modernen Rangierbahnhöfen in der Regel Gleisbündel verwendet." = offensichtlich, wenn man sich moderne Rangierbahnhöfe ansieht. Steht interessanterweise im Schümberg (1987) nur als Aufforderung für andere (nicht-Rangier-) Gleisgruppen. Meine anderen Quellen (Blum, Handbuch des Ing.wesens) sind leider so alt (1930, 1904), dass man sie nicht als Quelle für was "modernes" heranziehen kann. Eine ganze andere Art von Quelle, die man "zitieren" könnte: Alle (10 oder so?) österreichischen Verschubbahnhöfe mit Ablaufberg (mit Baujahr >= 1938) haben Gleisbündel - das ist schon ein sehr starker Nachweis.
  • "Dabei werden von der ersten Weiche ausgehend in beide Zweige einer Weiche weitere Weichen eingelegt, ..." = Erklärung, wie's geht ... "das ist so".
  • "Dadurch ergeben sich Richtungsgruppen oft mit einer Zweierpotenz ..." = logische Folge ... "das ist so".
  • "Ein Gleisbündel erfordert i.d.R. die Anwendung von gebogenen Weichen, " = auch logisch Folge, kann man leicht ausprobieren.
  • "außerdem ist die Summe der durchfahrenen Bogen größer als bei der Gleisharfe." = auch logische Folge.
  • "Dafür ist die Baulänge eines Gleisbündels signifikant kleiner." = auch logische Folge.

D.h. bis auf den ersten Punkt sind keine "Quellen" nötig. Ist das korrekt analysiert? --Haraldmmueller (Diskussion) 12:04, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es fehlt ein Nachweis, das ein Gleisbündel etwas anderes ist, als das was die deutsche Sprache hergibt, nämlich ein Bündel von Gleisen. Also sowas wie die vierspurige Strecke durch die Porta Westfalica oder die Gleisbündel (viele paralele Gleise) im Zulauf auf die großen Kopfbahnhöfe. Also wer bezeichnet genau was als Gleisbündel in dem umseitig genannten Sinne? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ah - danke. Ist die jetzige Formulierung mit genauem Verweis auf eine Quelle ok? (wenn ich eine modernere Quelle finde, werde ich sie ergänzen). Nebenher: Die Formulierung "die Gleisbündel (viele paral[l]ele Gleise) im Zulauf auf die großen Kopfbahnhöfe" ist falsch: Das sind eben keine Gleisbündel, sondern parallele Strecken (aus verkehrlicher Sicht) oder nebeneinanderliegende Gleise (aus betrieblicher Sicht). Ist halt ein Fachbegriff ... (nicht signierter Beitrag von Haraldmmueller (Diskussion | Beiträge) 15:29, 1. Jul 2014 (CEST))

Die Aussagen, für die jetzt (wieder) Belege gefordert werden, stammen von ... mir. Für die verschiedenen Nutzlängen habe ich nun einen Beleg nachgebracht (Schümberg, der das so formuliert: "Wie aus den Bildern ... ersichtlich, besitzen die Güterzugsüberholungsgleise in einer so zusammengesetzten Gleisgruppe (Gleisharfe) sehr unterschiedliche Längen (infolge der beiderseitigen Weichenstraßen mit einem Neigungswinkel von 1:9) ... Bei formeller Durchsetzung des Höchstwertes auch für das letzte Gleis innerhalb einer solchen klassischen Gleisharfe wären die übrigen Gleise längenmäßig zum Teil stark überbemessen."
Die restlichen Punkte habe ich denn doch eingedampft aus "meinem Wissen" - was oben so schön "logische Folge" heißt; und was sich vermutlich an der Grenze zu TF befindet. Wenn jemand das also reduzieren will, dann soll's sein (andererseits geht dann Information verloren ... aber so ist das, wenn man auf astreinen Belegen besteht).
Ob meine Ergänzungen reichen, den Belege-Baustein wieder rauszunehmen, möge bitte jemand anderer beurteilen (z.B. auch der Einsteller des Bausteins).
--Haraldmmueller (Diskussion) 08:39, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weichenstraße vs. Gleisharfe[Quelltext bearbeiten]

Sind die Weichenstraße und Gleisharfe dasselbe? — Monedula (Diskussion) 20:48, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Eine (doppelte) Gleisharfe hat zwei Weichenstraßen - siehe das Bild im Artikel. Außerdem werden zwei verschiedene Aspekte beschrieben: Die Weichenstraße ist der Verzweigungsteil der Gleisharfe; die Gleisharfe besteht aber nicht nur aus der/den Weichenstraße/n, sondern auch aus den Gleisen selbst. Insofern ist eine Weichenstraße ein Bestandteil einer Gleisharfe und daher nicht dasselbe. Zuletzt können Weichenstraßen (mit oder ohne DKWs) auch parallel laufende Gleise verbinden, wie häufig im Gleisvorfeld von größeren Kopfbahnhöfen mit mehreren zulaufenden Strecken; dort gibt es also dann Weichenstraßen, aber keine Gleisharfe(n).
Ich habe einmal WLs zwischen den beiden gesetzt, in (hoffentlich passenden) Satzteilen. --Haraldmmueller (Diskussion) 21:01, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

"eines oder weniger Stammgleise"[Quelltext bearbeiten]

Wieviel ist denn weniger als ein Stammgleis?!? axpde Hallo! 22:10, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wo steht da was von "weniger als"?? - das ist ein einfacher Genitiv von "ein oder wenige Stammgleise", eben "eines oder weniger Stammgleise". Man könnte natürlich auf den Dativ ausweichen: "von einem oder wenigen Stammgleisen". --Haraldmmueller (Diskussion) 08:26, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unsinn, da gehört kein Dativ hin. Auch muss da kein "als" stehen. Die gewählte Formulierung ist einfach schlecht, da zweideutig! axpde Hallo! 10:32, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ach ja. Dann langsam: Im Text steht "das harfenförmige Aufteilen eines oder weniger Stammgleise" - das ist eine einfache Genitivkonstruktion ("der Hut meines Vaters"). Da aber manche (z.B. anscheinend Du) das nicht verstehen, könnte man es durch eine Dativkonstruktion mit Präposition ersetzen: "das harfenförmige Aufteilen von einem oder wenigen Stammgleisen". Such Dir aus, was Dir besser gefällt - korrekt ist beides.
Ah - ich denke - bin mir aber nicht sicher -, dass Du hier "weniger" mit "wenigerer" verwechselst: Du liest das als "... eines oder [noch] wenigerer Stammgleise", und dann ist Deine Frage "Wieviel ist denn weniger als eines" berechtigt. Das steht aber so nicht da - "weniger" ist hier eben kein Komparativ, sondern die Genitiv-Plural-Form von wenig.
--Haraldmmueller (Diskussion) 10:42, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Nimm Dir drei oder weniger Karten" heißt auf gut detusch nimm Dir null, eine, zwei oder drei Karten. Das ist kein Komperativ. Dementsprechend kann "ein oder weniger Stammgleise" heißen null oder ein Stammgleise, was eindeutig nicht gemeint sein kann! axpde Hallo! 13:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Nimm Dir drei oder weniger Karten" ist ein Komparativ - das ist exakt dasselbe wie "Nimm Dir drei oder weniger als drei Karten". "Ein oder weniger Stammgleise" stand nicht da - lies bitte den Text genau. Da stand "eines oder weniger Stammgleise". In Deinem Kartenbeispiel ist "weniger" Komparativ-Akkusativ-Singular. Im Originalsatz dieses Artikels ist es Positiv-Genitiv-Plural - das sind zwei vollkommen verschiedene Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Der Komparativ(-Genitiv-Plural) an dieser Stelle hätte "wenigerer" sein müssen, was ich ja schon oben verlinkt habe - aber der stand eben nicht da, daher war der Satz (grammatikalisch und semantisch) korrekt.
Um aus Deinem Beispiel noch zwei Vergleichssätze zu basteln:
Das Gewicht dreier oder wenigerer Karten ist unter 10 Gramm heißt: Das Gewicht von 0, 1, 2, 3 Karten ist unter 10 Gramm - und ja, das klingt blöd und sagt niemand - daher weicht man eben, wie beschrieben, auf eine Präpositionalkonstruktion mit Dativ aus: Das Gewicht von drei oder weniger [als drei] Karten ist unter 10 Gramm.
Das Gewicht dreier oder weniger Karten ist unter 10 Gramm heißt aber: Das Gewicht von 3 oder wenigen Karten ist unter 10 Gramm; also z.B. das Gewicht von 1, 2, 3, 4, 5, vielleicht 6 Karten ist unter 10 Gramm - je nachdem, was man als "wenig Karten" interpretiert. Zur Verdeutlichung kann man hier auch sagen: Das Gewicht dreier oder einiger weniger Karten ist unter 10 Gramm - daran sieht man, dass das hier kein Komparativ ist. Im vorherigen Satz ist die Ergänzung "einiger wenigerer" nicht möglich).
(Komischerweise funktionieren beide Konstruktionen aber bei anderen Wörtern, wie "billig" - auch wenn der folgende Satz inhaltlich daneben sein mag ...:
Der Wert silberner oder billigerer Münzen ist unbekannt - ...von Münzen, die silbern oder billiger [als silbern] sind = Komparativ.
Der Wert silberner oder billiger Münzen ist unbekannt - ...von Münzen, die entweder silbern oder billig sind = Positiv.
Nun ja.).
--Haraldmmueller (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, ok, jetzt habe ich Deinen Punkt verstanden! Ich bin da wohl der Umgangssprache aufgesessen, die eben nicht zwischen weniger und wenigerer unterscheidet ... aber wer sagt den heute schon wirklich wenigerer ;-)
Sei's drum, bei näherer Betrachtung des Satzes war der Zusatz "oder weniger" eh überflüssig und konnte problemlos entsorgt werden. Gruß axpde Hallo! 12:17, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gut - ein wenig sorry für meinen Ausflug in oberg'scheite Grammatikasterei - aber ich wollte halt rechbehalten ;-) ... mehr oder wenigererererer --Haraldmmueller (Diskussion) 08:32, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten