Diskussion:Glienicker Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GS63 in Abschnitt Brücke der Einheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Farbanstrich[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Fernsehbericht, den ich vor einigen Jahren gesehen habe, waren während des Kalten Kriegs die beiden Teile der Brücke in leicht unterschiedlichen Grün-Tönen gestrichen. Auf der Wiki-Seite finde ich keinen Hinweis darauf. (nicht signierter Beitrag von 84.154.105.196 (Diskussion) 20:24, 5. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Das stimmt. Es wird auch bei Blees (siehe Literaturangebe) erwähnt. Habe das Buch aber leider gerade nicht zur Hand, und auch nicht im Kopf, wann die Brücke so gestrichen wurde, sonst würde ich es gleich nachtragen. Mache ich später mal.
Gruß, A. Baumann (nicht signierter Beitrag von 62.246.208.148 (Diskussion) 09:57, 28. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Zum Anstrich der Brücke gibt es exakte Darlegungen im genannten Buch: Im Schatten der "Agentenbrücke" ISBN: 3-89819-140-0, GNN-Verlag 2003, Hans-Dieter Behrendt. Im Rahmen der Bauarbeiten auf Westberliner Gebiet war das Beschichten der Außenfläche mit Alkydfarben in Form von drei Anstrichvorgängen und zwei Spritzverfahren vorgegeben.Die Schlussbeschichtung hatte in dem Farbton DB 601 grün (Stoff No.672.31) zu erfolgen. Im Leistungsverhältnis für die Grundinstandsetzung des zur DDR gehörenden Teils der Glienicker Brücke gab es Vorgaben über die Beschichtungsarbeiten.Am 5. Juni 1985 ist in einem Vermerk festgelegt: "Die oberste Decklage der gesamten Stahlkonstruktion wird im bisherigen Farbton etwa RAL 1000-Grünbeige ausgeführt. Einem Entwurf des Leistungsverzeichnisses für die Grundinstandsetzung des zur DDR gehörenden Teild der Glienicker Brücke vom 3. Dezember 1984 ist zu entnehmen: "Die letzte Deckbezeichnung (Schlussbeschichtung) ist im Farbton DB 601 auszuführen".

In einer Notiz vom 24. Juli 1985 über ein Gespräch des Vertreters des Senats, Herrn Kühl mit Herrn Dr. Hoffman und Herrn Jahnke wird festgestellt: "Die Farbanstriche an der nördlichen Stahlkonstruktion oberhalb der Fahrbahnebene ist bereits ausgeführt. Sie ist mit unserer Farbgebung weitgehend abgestimmt". Die Bestimmung der neuen Farbe durch die DDR erfolgte an Hand von Analysen der alten Farbsubstanz.Zu vermuten ist, dass der Farbanstrich der Westberliner Seite falsch war,denn ansonsten wäre diese leistung nicht bezahlt worden. Quellen: Buch - Im schatten der "Agentenbrücke" - Bauwerksbuch der Senatsverwaltung für Brückenbau und Wohnnungswesen (nicht signierter Beitrag von 91.37.196.133 (Diskussion) 14:36, 30. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Heißen Dank für diese Detailinformationen, Freunde - ich werde mir erlauben, reichhaltig auf sie hinzuweisen! (*ROFL*)
Allerdings ist die Sache mit Schtscharanskis Hose fast noch besser ...
Yog-S (nicht signierter Beitrag von 62.180.184.1 (Diskussion | Beiträge) 03:20, 18. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo, weiss jemand, wann so eine Brücke überhaupt wieder einmal neu gestrichen werden muß? (Ich habe mir sagen lassen, die natürlich "etwas grössere" Golden Gate Bridge wird permanent gestrichen, es wird sofort wieder am ältesten Ende begonnen, wenn das neuste fertig ist.) Ist für diesen Fall angedacht die Brücke wieder in einheitlicher Farbe zu streichen? Oder wurde sie schon wieder etliche male unterschiedlich gestrichen und man hat den Farbunterschied mittlerweile geschichtsheischerisch kultiviert? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:03, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Golden Gate Bridge wird permanent gestrichen, weil sie dauernd der salzigen Seeluft ausgesetzt ist, was bei unserer Brücke wohl eher zu vernachlässigen ist. Ich schätze mal, dass hier ein ca. 10-jähriger Anstrich-Turnus angemessen ist. --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:04, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wurde Sie nach den 1980ern tatsächlich noch mal gestrichen?
Welche Seite hat die "richtige" Farbe? Gibt es überhaupt eine "richtige" Farbe (unabhängig davon, dass sie mit "RAL 1000" oder "DB 601" mal definiert worden sein muss) oder gibt es nur nur eine "passende" oder "modische", so dass sie beim nächsten mal auch "Stahlgrau", "Preußischblau" oder "Rostbraun" gestrichen werden könnte (so, wie viele andere Brücken auch, und auch der Eifelturm hatte schon fast alle Farben ausser Pink)?
Wann soll "das nächste mal" sein? Und dann wieder einheitlich oder wieder "jede Stadt mit ihrer Farbe"?
Gruß! GS63 (Diskussion) 14:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

War neulich mal an der Brücke: man kann nicht sagen, dass es für einen neuen Farbanstrich nicht einmal wieder Zeit wäre. Es rostet an zahlreichen Stellen und es gibt viele kleinere Flächen (vielleicht Ausbesserungen?) in allen möglichen Grün-Tönen. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:17, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Warum wird eine Brücke, die seit vielen Jahrzehnten nicht mehr gestrichen worden sein kann überhaupt nicht einmal wieder gestrichen, obwohl sie rostet und es nötig hätte und obwohl es sich hier sogar um eine bekannte Sehenswürdigkeit handelt. Ist sowas in Berlin oder Potsdam üblich (die bekannte Gleichgültigkeit) oder ist das überall unter ähnlichen Klimaeinflüssen so (in irgeneinder Weise sachgerecht)? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:18, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Da sollten doch die Länder Berlin und Brandenburg die nächste Farblieferung zur Kostenersparnis gemeinsam ausschreiben.
Dann könnte entweder ein einheitlicher Farbton gewählt oder halbe/halbe aus Tradition beibehalten werden. -- Heribert3 (Diskussion) 22:41, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das "Ländersache" ist, die Kommunen Berlins und Potsdam haben jede für ihren Anteil aufzukommen. Es stimmt natürlich, in Deutschland im Allgemeinen und Berlin im Besondren, wo man sich mit echten Traditionen schwertut und stattdessen fortwährend politisierte Traditionsaffekte initiiert, bestünde eine gewisse Gefahr eine solche Geschichtsvergessenheit des "Halb und Halb-Anstrichs" tatsächlich zu kultivieren. Es bleibt aber die Frage, ob man Bauwerke wie Brücken auch üblicherweise mal rostig werden lässt, dies dennoch nicht völlig unsachgemäss ist, solange es im Rahmen bleibt, ob das aus den gleichen Gründen geschieht, aus denen auch Schuldächer von den Eltern der Schüler abgedichtet werden müssen, da jeder verfügbare Cent sofort in eine Bauruine am Stadtrand gesteckt werden muss oder, ob es schlicht der sprichwörtlichen spree-havelländischen Gleichgültigkeit geschuldet ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:18, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Gadacz, Stechlin: Mit diesem Artikel kann man das etwas näher erläutern. @GS63: Doch Ländersache. MfG --Jack User (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Jack User:, Du sagst sowas sei Ländersache. Das kannst Du dann aber sicher auch begründen, richtig? Ist es denn auch so, dass der Farbanstrich einer Brücke in Cottbus Ländersache wäre? Wie ist das mit einer Brücke in Braunschweig oder Gera, auch Ländersache? Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Saarland sehr schnell überfordert wäre, wenn es sich neben denen Homburgs auch noch um die beiden Brücken Zweibrückens kümmern müßte. Wie schaffen das also die hier beteiligten Bundesländer sowas grundsätzlich in ihrer Regie durchzuführen? Oder haben diese für dieses Objekt (aus Gründen, die es ja geben kann) die Zuständigkeiten von den beteiligten Kommunen übernommen? Oder sollte sich das mit dem B-Status (B1) begründen? Kann das begründet / irgendwo nachgelesen werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Über die Brücke geht die B1. Bundesstraße. Die gehören dem Bund, werden aber von den Ländern verwaltet. Art. 90 GG. Wie sich die Länder bei Brücken über Ländergrenzen hinweg absprechen, kannst du sie selber fragen. --Jack User (Diskussion) 12:45, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, das bestimmt sich also nach dem Umstand der Bundesstraße. Und das schließt das vollständige Bauwerk der Brücke mit ein? Annehmen würde ich das schon. Natürlich kann ich nicht erwarten, dass das jemand so genau beantworten kann, aber (erst) damit wäre diese Frage hinreichend beantwortet. Bei meiner Frage ging es auch nur um die Zuständigkeit, nicht um die praktische Frage, dass sich die Zuständigen bei geteilter Zuständigkeit natürlicherweise auch abzustimmen haben. Vulgo: wer hat den augenblicklichen Zustand der Brücke (und gern auch anderer) zu verantworten, die Kommunen Potsdam und Zehlendorf-Steglitz, die Länder Brandenburg und Berlin oder gar der Bund. Nach dieser Antwort scheinen es also tatsächlich Brandenburg und Berlin zu sein. Danke soweit & Gruß! GS63 (Diskussion) 13:19, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sperre ab 1953?[Quelltext bearbeiten]

"Am 3. Juli 1953 wurde die Brücke als einer der letzten Verbindungswege von Berlin ins Umland für Zivilpersonen komplett gesperrt." Ich weiß nicht aus welcher Quelle diese Angabe stammt, aber sie ist falsch. Ich bin selbst mit Freunden mit dem Fahrrad bis ungefähr 1956 von Potsdam aus über die Brücke gegangen und dann weiter zum Strandbad Wannsee gefahren oder wir sind zum Golfplatz und haben dort verschlagene Golfbälle gesucht. Dann durften wir nicht mehr hinüber, weil wir noch keinen Ausweis hatten. Als wir ihn dann 1958 hatten, sind wir mindestens noch einmal hinüber. --Wiweku (Diskussion) 19:52, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn es bis heute dazu keine Quelle gibt, sollten wir das entfernen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:40, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt geändert. Meine eigene Erfahrung reichte für die Änderung nicht aus. Alle meine Bekannten, die in dieser Zeit in Potsdam gelebt haben, berichten ebenfalls, dass sie zwischen 1954 und 1961 mehrfach die Glienicker Brücke passiert haben. Ich könnte sie als Zeugen benennen. Ich habe den anderen Weg gewählt und mir die Quellen vorgenommen. Das Korrigierte steht erstmals falsch in den Versionen vom 23.11.2004 bzw. vom 25.11.2004 12:56. Von den dort angegebenen Quellen steht es bei Thomas Blees (S.67ff) so, wie ich es jetzt geändert habe. Somit ist die Sperre ab 1952 falsch widergegeben, da sie sich eigentlich nur auf Westberliner und Westdeutsche bezieht. Die Sperre 1953 ist so völlig falsch und nicht belegt. Nach anderen Quellen hat es in Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953 eine kurzzeitige Sperrung gegeben. Ich vermute, dass dies Ursache für die falsche Angabe war. --Wiweku (Diskussion) 11:32, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gut, ja! GS63 (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ergänzungen zur Lage[Quelltext bearbeiten]

Die Glienicker Brücke beginnt am Glienicker Horn, einem Park, der zum Unesco Weltkulturerbe Potsdam gerechnet wird. In diesem Park befindet sich die Villa Kampffmeyer. Kann dies ergänzt werden und wenn ja, wo? Bei "Lage"? Zurück aus dem Archiv, GS63 (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

zu 5.2 Alliierte in Potsdam[Quelltext bearbeiten]

Die Alliierten Militärkommandanturen befanden sich in der Berliner Vorstadt Mangerstr. Seestraße. am Heiligen See etwa gegenüber dem Marmorpalais - und nicht in Babelsberg. (das sah ich als Alt-Potsdamer wenn ich meine Verwandten in der Seestr. besuchte immer wieder) Zurück aus dem Archiv, GS63 (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Brücke der Einheit[Quelltext bearbeiten]

Die Brücke trug ja lange diesen Namen und er war auch groß und deutlich über der Brücke angeschrieben. Auch auf der Infotafel findet sich diese Bezeichnung. Weiß jemand, wann und vor allem warum diese Aufschrift entfernt wurde? --Friedo (Diskussion) 10:36, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

War halt der DDR-Name, und die DDR hat es nie gegeben... ;-)--dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:26, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
War mir neu, dass das der DDR-Name war, ich hatte es immer für eine gutgemeinte, aber etwas mißglückte Nachwende - Zuschreibung durch den Volksmund gehalten. Die Bemerkung mit der DDR ist mir allerdings unverständlich. Auch wenn es genügend praktische Gegenbeispiele gibt, so ist doch völlig klar, dass Umdeutungsvorsuche durch sie niemals offiziell hingenommen werden dürfen und natürlich erst recht nicht, wenn Land und Volk damit verspottet werden sollten. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:25, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten