Diskussion:Glocke und Hammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Roland Scheicher in Abschnitt Regeln bekannt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regeln bekannt[Quelltext bearbeiten]

Die Regeln sind gut bekannt durch einen alten Neuruppiner Bilderbogen. Es gibt also keinen Grund, Regeln zu rekonstruieren. Beliebiege Anzahl von Mitspielern. Jeder Spieler zahlt 10-20 Marken Grundeinsatz in die Kasse. Die Karten werden meistbietend verkauft, begonnen mit dem Schimmel (ca. 25-30 Marken), dann Glocke und Hammer (20 Maarken), dann Glocke (50 Marken), dann Hammer (50 Marken) zuletzt Wirtshaus (80-100 Marken). Der Schimmel-Besitzer beginnt das Würfeln. Dem Würfler werden aus der Kasse so viel Marken gezahlt, wie er Augen würfelte. War aber eine Figur dabei (also Glocke, Hammer oder beide zusammen) bekommt der Inhaber der jeweiligen Karte die Marken, der Würfler geht leer aus. Wirft einer keine Augen, so zahlt er eine Marke (aus eigener Tasche) an den Eigentümer der Schimmel-Karte; wenn eine Figur oder beide gewürfelt werden, aber keine Augen, so muß der Inhaber der Karte die Marke an den Schimmel-Besitzer geben. Würfelt der Schimmel-Besitzer selbst keine Augen (und keine Figur), müssen alle Spieler ihm eine Marke zahlen, würfelt er dabei eine oder beide Figuren, muß der Inhaber der Figurenkarte die Marke an den Schimmelbesitzer zahlen. Wenn jemand alle 21 Augen würfelt, zieht er die ganze Kasse ein, und das Spiel ist beendet. Ist bei den 21 Augen eine Figur dabei, oder beide, so bekommt der jeweilige Inhaber der Figur von der Kasse auch 21 Marken ab, wenn vorhanden, andernfalls bekommt er nichts. Wenn der Inhalt der Kasse zur Neige geht, beginnt der Verdienst des Wirtshauses. Jeder zahlt ihm so viele Marken, als er mehr Augen gewürfelt hat, als noch Marken in der Kasse sind; wird dabei eine Figur geworfen, muß der Inhaber der Figur die Zahlung übernehmen. Erst wenn genau die Augenzahl gewürfelt wird, die der Anzahl der Marken in der Kasse entspricht, erhält der Würfelnde (oder ggfls. der Besitzer der Figur) diese Marken und das Spiel ist beendet.--Geza (Diskussion) 12:35, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

So einfach ist diese Sache nicht. Der Neuruppiner Bilderbogen ist ja auch nicht mehr als nur ein weiteres Regelwerk, auf der Seite von Alan Winston finden sich viele solcher Sammlungen. Diese Beschreibungen widersprechen einander oft und sind vor allem in sich nicht vollständig, siehe Artikel. (z.B. Was passiert bei einem Wurf ohne Augen nach Eröffnung des Wirtshauses?) Roland Scheicher (Diskussion) 18:58, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist die Frage eher, ob eine Rekonstruktion vollständiger Regeln nicht Theoriefindung ist bzw. Wikipedias Richtlinien widerspricht, zumal nicht deutlich wird, welche Regeln historisch belegt sind (wann und wo?), und welche ergänzt/verändert sind, um Lücken zu füllen und Widersprüche aufzulösen. --Jonas kork (Diskussion) 09:17, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Was ist der Sinn des Artikels? Jemand, der so ein Süpiel besitzt, und dieses spielen möchte, hat hier einen guten Ausgangspunkt, dazu müssen die angegebenen Regeln widerspruchsfrei und vollständig sein. (Quellen sind angegegeben). Wo wurde ergänzt? Nirgends: In dem Abschnitt Nach Eröffnung des Wirtshauses wird darauf hingewiesen, dass es hier Abweichungen bei den verschiedenen Regelwerken gibt. Eine geradezu wissenschaftliche Compilation unterschiedlöichster Regelwerke findet sich auf der Seite von Alan Winston, und diese ist verlinkt.
Theoriefindung kann ich nicht erkennen. Roland Scheicher (Diskussion) 08:19, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hier die Regeln vom Ravensburger Spiel von 1974: https://www.spiele4us.de/spielanleitungen/glocke-und-hammer-1974-gebraucht-g003703110.pdf (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:1C1:4E20:4815:3E0:1BDB:8E0 (Diskussion) 10:52, 26. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Dankeschön - ich habe den Link im Artikel ergänzt. Roland Scheicher (Diskussion) 16:42, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten