Diskussion:Goldene Zwanziger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 62.153.106.42 in Abschnitt Stresemann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedankensprünge/Wiederholungen

Hat mal irgendwer den Artikel ganz gelesen? was sollen diese Gedankensprünge in den Abschnitten über Film Radio und Berlin? (wen interessiert ob Stresemann mit seinem Stock im Sand stochert?) Der Artikel ist voll von irrelevantem, stark vereinfachtem und vor allem fehlt ihm jegliche Struktur. Wie kann ich in einen Artikel zum Thema "die goldenen 20er" einen Unterpunkt mit der selben Überschrift setzen, der auch noch den Anfang des Artikels zusammenfassend wiederholt? Dann folgt dem Ganzen auch noch eine Zusammenfassung, die nur auf diesen letzten Teil des Artikels eingeht, der Anfang scheint dann überflüssig. Also ganz ehrlich ich bin dafür die Sperre wieder freizugeben, weil jeder Vandalisumus, diesen grauenhaften Artikel nicht noch schlimmer machen kann und er so vielleicht doch mal verbessert wird! - 04.03.2008; 10:45 (CET), Bob

Ich stimme dir zu. Stilistisch ist der Artikel ziemlich mies. Die Epoche des Stummfilms wurde von Klaviermusik begleitet. z.B. So etwas ist schlicht rubbish. -- Thenardier 04:48, 13. Jul. 2009 (CEST)

Begriffsgeschichte

Geschätzte Texterinnen und Texter Wie bei vielen anderen Texten zum Thema Zwanzigerjahre fehlt mir die Erklärung, wer wann den Begriff "Die goldenen Zwanziger" geprägt hat. Kann jemand diese Information nachliefern? Vielen Dank!

Ich bin zwar nicht der Texter, versuche aber einen ersten Schritt zur Lösung des Problems: Bei einer kurzen Bibliotheksrecherche habe ich folgendes Buch als erstes Druckwerk mit diesem Ausdruck im Titel gefunden:
Die goldenen 20er Jahre, Berlin: Neue Welt Musikverl., 1969
Sobald jemand einen älteren Nachweis findet, könnte man ihn hierher stellen. - Leo Henkin 19:40, 23. Dez 2005 (CET)

Berlin-lastig

Beschränkte sich dieses neue Lebensgefühl nur auf die Berliner Schickeria? Wie steht es mit anderen deutschen Städten zu dieser Zeit, und mit anderen Ländern wie z. B. Deutschland und den USA? - Benzh 21:00, 27. Apr 2008 (CEST)

--ich finde den ganzen abschnitt über berlin ziemlich dubios. liest sich, wie ein kopierter text von einer schlechten website. vor verzückung schreiendes publikum und so... naja, mal überarbeiten bzw. komplett neu schreiben. das kann jeder besser, der mal ne doku über die goldenen 20er in berlin gesehen hat. --83.189.108.75 02:52, 27. Feb. 2009 (CET)

Einarbeiten von weiteren Fakten

  • wirtschaftliche Stabilität
  • schnelle Entwicklung in Wirtschaft und Technik
  • Entstehung von Großkonzernen
  • Deutschland wird zur zweitstärksten Undustrienation nach Amerika
  • Leipzig ist reichste Stadt der Republik
  • höhere Löhne für Arbeiter und Beamte
  • Verbesserung der Infrastruktur (in diesem Zusammenhang das Auto)
  • 40 % der Erwerbstätigen in Industrie und Handwerk
  • Großgrundbesitzer waren im Offizierskorps
  • Großbürgertum lehnte die Republik ab - Angst vo dem Sozialismus
  • Arbeiterklasse wenig anerkannt, trotz Verbesserungsmaßnahmen

--Queryzo 16:19, 3. Jan 2006 (CET)


Weiß Jemand...

...welche Nachteile die Goldenen Zwanziger mit sich brachten? Ich meine, sie werden sicher nicht umsonst als die "sogenannten Goldenen Zwanziger" bezeichnet.

Rapallo

... hat Deutschland keineswegs zurück in die Weltpolitik gebracht, sondern von den Westmächten weiter isoliert. Folgen des Vertrages waren nur das Kontaktknüpfen mit Russland (das ein paar Jahre später im Freundschaftsvertrag weitergeführt wurde, um durch Locarno nicht ausschließlich an die Westmächte gebunden zu werden) und militärische Unterstützung, die es der Reichswehr ermöglichten, den Vertrag von Versailles zu unterwandern.

Ich ändere das, wenn nicht der Verfasser oder sonst jemand mir widerspricht... mfg, Wikitom2 14:47, 6. Apr. 2007 (CEST)

heute ist ein schöner tag... sagte wilhelm tell ==Widerspruch zu Flapper

Dort: 'Die Rocklänge verlief gerade unterhalb der Knie und erlaubte ein gelegentliches Sichtbarwerden des Knies beim Tanzen.' Hier: 'Die Damen trugen in den 20er Jahren gewagte, kniefreie Kleider.' Ich bin kein Bekleidungsfachmann, aber AFAIK war das kuerzeste 1928 kurz unter den Knien. -- Zwiebeltuete 00:43, 26. Apr. 2007 (CEST)

Nicht neutral gehaltener Artikel

Der Satz "In Preußen gab nicht mehr der Gardeoffizier den Ton an, wie noch 15 Jahre vorher, und die Berliner Staatsbibliothek war wichtiger geworden als die Wachablösung Unter den Linden." ist tendenziös und suggeriert einen kulturellen bzw. geistigen Stillstand in der wilhelminischen Epoche. Ich bitte um Löschung des genannten Satzes.

Insbesondere in den Großstädten konnten die Menschen Drogenhandel und Sittenverfall erleben.

Die neuen Einflüße in Kunst & Kultur verhöhnten oftmals in schamlosester Weise die Kriegsversehrten.

Die Selbstmordrate im Reich stieg auf 16.000 Menschen im Jahr, 100.000 Menschen wanderten der Not wegen aus. (Berliner Tagblatt Nr.399, 1928)

Insgesamt ist zu den sogenannten "Goldenen Zwanzigern" zu sagen, daß nur ein geringer Bevölkerungsanteil diesen Zeitabschnitt als golden empfand, während die absolute Mehrheit des Volkes nicht einmal das Allernötigste zum Überleben hatte.

Vom genannten wirtschaftlichen Aufschwung profitierte in Wahrheit nur die Großindustrie, das Volk blieb als Zaungast auf der Strecke. Dawespa 20:21, 29. Aug. 2007 (CEST)

Löschung zu genanntem Satz wurde von mir vorgenommen.
Dawespa 18:01, 5. Sep. 2007 (CEST)

Gesellschaftliche Umwälzungen

In dem Abschnitt wird der Eindruck erweckt, das Zuchthaus sei 1929 abgeschafft worden. In Zuchthaus#Heutige Lage wurde die Zuchthausstrafe durch das Erste Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 25. Juni 1969 abgeschafft. Ich selbst meine mich zu erinnern, dass bis in die 1960er der Vermerk auf den Banknoten (..verfälscht usw.) von Zuchthaus sprach. Was ist dann mit der Formulierung 1926 wird der §219 geändert: Zuchthaus wird durch Gefängnis ersetzt gemeint? --Slartibartfass 22:14, 18. Dez. 2007 (CET)

Gemeint ist wohl (siehe auch §218 in Wikisource) nur der Fall der Abtreibung. Zuchthaus ist hierbei eine schlimmere Haft im Verhältnis zu Gefängnis oder Festungshaft. Hoffentlich beantwortet das deine Frage. Lg --Star Flyer 13:30, 14. Jan. 2009 (CET)

zu "Vorgeschichte"

"wurden der öffentlichen Meinung nur als groben Vereinfachungen plausibel" - Satzbau und -aussage unklar; bitte überarbeiten. P.Klinkert (nicht signierter Beitrag von 217.246.32.89 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 12. Mär. 2006 (CET))

Ohne diese Kritik gelesen zu haben, hat mich dieser Satz so sehr gestört, dass ich ihn herausgelöscht habe. Er war so unverständlich, dass ich ihn auch nicht korrigieren konnte.
Vielleicht kommt ja der Verfasser noch mal hierher... Rustemeyer (nicht signierter Beitrag von Rustemeyer (Diskussion | Beiträge) 12:35, 18. Apr. 2006 (CEST))

Anzahl der Nobelpreisträger

Unter "Besserungen ab 1924" steht: "Allein 1925 bekamen 15 Deutsche den Nobelpreis". Als ich aber nachgezählt habe, kam ich nur auf DREI (3)! Physik James Frank und Gustav Hertz. Chemie: Richard Adolf Zsigmondy. Da es sowieso nur 6 Nobelpreise gibt und damals nur 5 (Wirtschaft kam erst in den 60ern dazu), halte ich 15 deutsche Nobelpreisträger insgesamt ziemlich fraglich. Dieser Satz ist revidierungswert.(nicht signierter Beitrag von 85.179.22.188 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 5. Jun. 2007 (CEST))

und Michell nolte der 1918 denn nobelpreis in chieme bekamm. (nicht signierter Beitrag von 87.162.221.218 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 14. Jan. 2009 (CET))

Text verschwunden

Wieso wurde am 15. April ein teil des Textes heraus genommen? (nicht signierter Beitrag von 84.191.226.103 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 16. Apr. 2005 (CEST))

dann schreibt ihn noch mal rein (nicht signierter Beitrag von 79.218.126.80 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 30. Sep. 2010 (CEST))

Ursache und Wirkung

Erstaunlich, dass noch immer die Börsencrashs und Weltwirtschaftskrise als Ursache für das Ende der "Goldenen Zwanziger" dargestellt werden, und nicht etwa die kreditfinanzierten Exzesse Goldenen Zwanziger als logische Ursache der Wirtschaftskrise. --PM3 12:25, 23. Aug. 2010 (CEST)


(nicht signierter Beitrag von 93.220.124.166 (Diskussion) 21:55, 10. Apr. 2011 (CEST))

Preußen

Bundesland, nicht Teilstaat... (nicht signierter Beitrag von 92.73.152.94 (Diskussion) 11:07, 26. Nov. 2011 (CET))

Literatur

Im Artikel steht: "...und bezeichnet die Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft." Leider fehlt jeder Hinweis auf die entsprechende Literatur - insbesondere Neue Sachlichkeit. Mir erscheint das sehr wichtig, haben doch gerade Autoren wie Kästner, Fallada, Remarque oder auch Horvath das Lebensgefühl dieser Zeit sehr plastisch dokumentiert. Ich wüßte jetzt aber nicht, wo man eine solche Bemerkung mit dem Link unterbringt; und ein eigenes Kapitel zu schreiben, traue ich mir (noch) nicht so zu. Vielleicht kann sich ja gelegentlich ein erfahrener Nutzer darum kümmern...evtl. auch Dadaismus--Timm Thaler (Diskussion) 19:01, 30. Okt. 2012 (CET)

Siehe auch

offenbar handelt es sich hier um unstrukturierte Assoziationen zu den goldenen Zwanzigern. Die Herstellung des Bezugs würde den Artikel bereichern und offene Fragen beantworten. (Warum soll ich mir Art Deco und Surrealismus anschauen, wenn oben unter Kunst nur die Neue Sachlichkeit steht?) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:25, 28. Jun. 2013 (CEST)

Ist Unsinn, habs also entfernt. --Julius1990 Disk. Werbung 15:29, 28. Jun. 2013 (CEST)

Differenzierung Kunst und Kultur/Ökonomie

Der erste Satz des Artikels lautet momentan: Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Das mag für Kunst und Kultur zutreffen (kann ich nicht beurteilen), für die Ökonomie trifft dieser Zeitraum sicher nicht zu. Da es nicht belegt ist, ändere ich das mal auf 1926-1928 (aus ökonomischer Perspektive) - da kann dann und sollte dann noch auch in der Einleitung differenziert werden: Kunst und Kultur/Ökonomie. --Carlbrandner (Diskussion) 15:22, 10. Okt. 2013 (CEST)

Mit welchem Beleg trifft Goldene Zwanziger Jahre aus ökonomischer Perspektive auf die Jahre 1926 bis 1928 zu? Der Beginn der Goldenen Zwanziger wird gemeinhin auf die Stabilisierung der Mark und der politischen Verhältnisse sowie den Dawes-Plan datiert und mit der Entwicklung des Massenkonsums verknüpft. (Peukert, Weimarer Republik, S. 176.) Wirtschaftshistoriker reden hingegen gerne von einer "Scheinblüte" der Wirtschaft oder datieren den Schwarzen Freitag für die Berliner Börse gleich auf den 13. Mai 1927 (Albrecht Ritschl). Das tangiert die Begrifflichkeit und ihre Definition aber nur bedingt, da nicht umsonst oft vom Mythos der Goldenen Zwanziger die Rede ist.--Assayer (Diskussion) 20:23, 10. Okt. 2013 (CEST)
Deine Mahnung bez. fehlender Belege nehme ich selbstverständlich ernst und liefere sogleich nach. Der Schwarze Donnerstag/Freitag war natürlich nicht Ursache für das Ende der Goldenen Zwanziger (Deutschland) - das sollte im Artikel noch geändert werden - wird aber in Bezug auf die USA gemeinhin so dargestellt und für Europa dann einfach übernommen. Scheinblüte ist gut (darüber wurden vermutlich schon abendfüllende Diskussionen geführt - für mich an dieser Stelle nicht wesentlich) und der Mythos der Goldenen Zwanziger[1] wurde/wird von den Überinvestitionstheoretikern zur Erklärung des (scheinbar unvermeidbaren zyklischen) Abschwungs benötigt - wohl deshalb. Grüße --Carlbrandner (Diskussion) 09:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
Den "Mythos Goldene Zwanziger" sollte man nicht nur wirtschaftshistorisch zu fassen versuchen. Da fehlen dann ganz wichtige Dimensionen. Es ist natürlich ganz praktisch, sich als Wirtschaftshistoriker empirisch daran abzuarbeiten und zu demonstrieren, dass alles nur eine Täuschung war. Das erklärt dann aber nicht, wie der Mythos entstand. (Deine Nachweise beschränken den Aufschwung übrigens sogar auf 1926/7.) Vor allem sehe ich aber wenig Sinn in Deiner pauschalen Ergänzung der Einleitung mit drei voluminösen Zitat-EN. Dies sollte eher im eigentlichen Artikeltext eingearbeitet, und dabei sollten dann auch die einzelnen Forschungsperspektiven diskutiert werden. Die Einleitung sollte dagegen eher den Artikel zusammenfassen und braucht auch keine EN.--Assayer (Diskussion) 16:52, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ja klar ist es umzuarbeiten, ganz nach deinem Geschmack - es ging mir nur mal um eine Differenzierung in der Einleitung. Vielmehr kann/möchte ich dzt. hier nicht leisten. Wenn du oder jemand anderer die Umarbeitung und den Umbau der EN übernehmen möchte, bitte gerne. --Carlbrandner (Diskussion) 17:07, 11. Okt. 2013 (CEST)

Der Artikel beschäftigt sich mit den Goldenen Zwanziger Jahren weltweit. Dass „ein bemerkenswertes Konjunkturhoch … köchstens nur für die Jahre 1926 bis 1928 festgestellt werden“ könne, trifft allenfalls auf Deutschland zu (und ist schlechtes Deutsch, aber das nur nebenbei). In die Einleitung gehört es ganz sicher nicht, denn die soll ja eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts liefern und nicht dieselben widerlegen. Daher haben Einzelnachweise in der Einleitung auch nichts verloren. Ich habe den Satz daher in den Artikel verschoben und die wörtlichen Zitate, die WP:ZIT zuwiderlaufen, entfernt. --Φ (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2013 (CEST)

Deine Belehrungen verstehe ich jetzt nicht ganz, aber gut. --Carlbrandner (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2013 (CEST)

Sportmode für Frauen

Details sind manchmal schwer zu finden, deshalb hier ein Zitat aus: [2]

Frauen und Sportschuhe. In den frühen 1920ern beteiligen sich auch die Frauen schon an so gut wie allen Sportarten und werden zu wichtigen Abnehmern der Schuhindustrie. Tennisschuhe mit Gummisohlen für Damen sind seit den späten 1870ern erhältlich, doch bis zum Ersten Weltkrieg werden die meisten Sportschuhe an männliche Teenager verkauft. Um 1920 kaufen Frauen Schuhe mit Gummisohle auch für den allgemeinen Gebrauch im Sommer, insbesondere am Strand, sowie als Schuhwerk für zu Hause.“

--Skraemer (Diskussion) 21:02, 27. Jan. 2014 (CET)

Das ist doch nun wirklich keine zuverlässige Informationsquelle. Warum gehst du nicht mal in eine Universitätsbibliothek? --Φ (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2014 (CET)
Und was hat das mit dem Lemma Goldene Zwanziger zu tun, welche Sohlen die Frauenschuhe um 1920 hatten?--Assayer (Diskussion) 01:05, 28. Jan. 2014 (CET)

Du übersiehst, dass zumindest das dort gezeigte Foto an sich eine wissenschaftliche Quelle ist [3]. Das zeig mir mal in einer wiss. Publikation. Nicht alles ist wiss. wo wiss. drauf steht. Andersherum findet sich viel wissenschaftliches in nicht als wiss. ausgewiesenen Quellen. Der entscheidende Punkt ist doch, dass Frauen zu der Zeit anfingen Turnschue anzuziehen und mit Hosen auf dem Fahrrad fuhren!--Skraemer (Diskussion) 15:50, 28. Jan. 2014 (CET)

Ein historisches Foto ist eine Primärquelle, die vielleicht wissenschaftlich genutzt wird, aber nicht selbst wissenschaftlich ist. Daher ist sie nach WP:TF nicht als Beleg zulässig. Wenn der Punkt so entscheidend ist, sollte sich auch reputable Literatur finden lassen, die das vernünftig darstellt und belegt.--Assayer (Diskussion) 16:03, 28. Jan. 2014 (CET)

"Blütezeit der deutschen Kunst"

"(...) und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst (...)". Kann man auch anders sehen. Zum Beispiel als Dekadenz. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5C3C:88F00:2023:498C:43F4:F08 (Diskussion | Beiträge) 04:45, 30. Jan. 2020 (CET))

... und wir freuen uns schon auf die Wikipedia:Quellen, aus denen hervorgeht, wer das so sieht bzw sah. --Logo 11:20, 30. Jan. 2020 (CET)

die Seite ist auch nur teilweise gelungen bisher weil sie eben die 20er beschreibt und nicht so sehr was daran golden war. Sogar wird lange über den Rechtsrutsch mit Hindenburg geschrieben... aber nicht im Zusammenhang.

Wenn die deutsche Glückszeit mit das Ende der Hyperinflation anfing, ist die Frage doch offen warum sie dann in 29 an Wall Str enden sollte. Der Zusammenhang mit dem amerikanischen Kredit und die Forderungen aus Versailles ist kaum erwähnt. Auch nicht was daraus wurde, die Menge, etc...

Auch fehlt erstaunlicherweise der ganze Aufschwung der Sozialbauten Architektur aus der Bauhaus Schule...

Linkfix

Warum wird im Artikel immer noch auf ein Jahrzehnt der Antike verlinkt? --79.229.226.51 00:17, 25. Apr. 2021 (CEST)

Stresemann

Folgender Satz ergibt in der aktuellen Formulierung keinen Sinn: Der Tagesanzug geht auf den Namen des deutschen Reichskanzlers Gustav Stresemann zurück...


Der Tagesanzug "Stresemann". Was gibts da nicht zu verstehen?

Da stand nirgends, dass der Anzug Stresemann hieß (nicht signierter Beitrag von 62.153.106.42 (Diskussion) 11:01, 17. Dez. 2021 (CET))