Diskussion:Goldhut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.183.108.175 in Abschnitt Tribologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung für Übearbeiten-Baustein: Durch viele Rechtschreib- und Grammatikfehler teilweise nahezu unverständliches Deutsch, Inhalt erscheint eher spekulativ und nicht wissenschaftlich abgesichert. Was um Himmels willen hat denn ein Goldhut mit den Schriftrollen von Qumran zu tun, außer dass beide ganz gerne in populärwissenschaftlichen Fernsehsendungen auftauchen... --AndreasPraefcke ¿! 17:00, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weitere Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hilfreich für die Recherche könnten noch sein:

  • Wilfried Menghin: Goldene Kegelhüte - Manifestationen bronzezeitlicher Kalenderwerke, in: Gold und Kult der Bronzezeit, hg. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2003, S. 221-237
  • Jens May: Ein Buckel - ein Tag. Zur Nutzbarkeit buckeldekorierter Schilde, Hängebecken und Amphoren der jüngeren Bronzezeit als Kalender, in: ebd., S 252 ff.
  • Max Gschaid: Ein keltischer Kalender: Der Bronzekalender von Coligny, in: ebd., S. 266 ff.
  • Peter Schauer (Hg.): Die Goldblechkegel der Bronzezeit. Ein Beitrag zur Kulturverbindung zwischen Orient und Mitteleuropa, (= Monografien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 8). Bonn 1986, S. 79


Kalender[Quelltext bearbeiten]

weitreichende Kalendereigenschaften - das ist falsch, inzwischen konnten alle Mondphasen sowie sonnenphasen eindeutig identifiziert werden. der goldhut war ein kalender!

Bitte Belege für diese Behauptung / Literaturstellen angeben (nicht signierter Beitrag von 82.83.87.93 (Diskussion) 23:00, 4. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Kultureller Kontext und Datierung[Quelltext bearbeiten]

Je waghalsiger die Vermutung, desto bestimmter die Formulierung! Ich teile zwar die Vermutung des von mir hochverehrten Wolfram Euler, dass die Träger der Goldhüte möglicherweise keltisch sprachen, aber sicher ist da gar nichts, und belegbar erst recht nicht. Dazu liegt die keltische Vorgeschichte noch zu sehr im Dunkeln! HJJHolm 18:45, 22. Feb. 2012 (CET) Wegen der frappierenden Ähnichkeit der Goldhüte erscheinen die Datierungen zu weit auseinander: 14. - 08. Jh.!? HJJHolm 18:54, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herstellung - Wandstärke[Quelltext bearbeiten]

Für den Berliner Goldhut wird im Abschnitt Herstellung mit 0,06mm angegeben, im ursprünglichen Artikel steht jedoch 0,6mm, was mir glaubwürdiger erscheint. Was ist richtig? --Camul (Diskussion) 14:07, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Goldkegel, Goldhüte[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, dass die Form der "Goldhüte" auf den Formen der bronzezeitlichen Gefäße (Briquetage)zur Salzgewinnung basiert ... Stichwort Hallstattkultur z. B. ? Hier aber ein Beispiel aus Ostdeutschland http://www.stadtgeschichte-halle.de/_img/publik/falter/11-04/image01.jpg Salzkegel aus dem Niger, sie werden mit (hutartigen) Körben hergestellt http://www.kunstdunst.de/images6/vital03.jpg (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.107 (Diskussion) 16:34, 5. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Änderungen[Quelltext bearbeiten]

hi, ich hab mal die Datierungen und Fundorte hinzugefügt, damit das chronologisch besser einschätzbar ist. Interessant ist, das es offensichtlich zum Nordalpinen Frühbronzekreis gehört, der unmittelbar die Urnenfelder Kultur folgt, woraus sich erst um 800 v. Chr. die Hallstätter Kultur entwickelt. Teile dieser Kultur gehören eindeutig zu den Westlichen und südlichen Germanen, man vermutet das der Östliche Teil westgermanisch, der westliche gallisch war. Interessant ist, das die genetische Ausbreitung einen Zusammenhang der gallischen Piktonen (vermutlich die eigentlichen Gallier) mit der Urnenfelder Kultur rund um Hallstatt zeigt. Womöglich stammen die anderen Hüte vom Stamm den Lepontiern und/oder Rarauker. Die Kelten (aus Iberien) entstammen einer anderen Linie, daher wohl die völlig andere Form einer Schale (z.b. Goldschalen von Axtroki). (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.41 (Diskussion) 01:31, 25. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Eigentlich keine schlechte Idee, aber es sollte einem klar sein, dass diese Datierungen doch oft sehr mutig sind und sie für mich theoretisch alle im gleichen Jahr entstanden sein konnten. ;) Kennst du neuere Literatur, die das behandelt hat ? Dann noch zu den Germanen. Ich würde diese Völker um diese frühe Zeit noch nicht Germanen nennen. Kannst du eine Quelle angeben ? --XPosition (Diskussion) 13:25, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Goldschatz von Eberswalde[Quelltext bearbeiten]

Hi,

der Goldschatz von Eberswalde enthält objekte die den Goldhüten extrem nahe stehen, sowohl zeitlich als auch lokal. Das spricht total gegen eine "keltische Quelle". Ich weiss ja das die Wikipedia und Euler sowieso überall Kelten sehen aber das ist falsch. die ganze Tradition reicht von den Kreisgrabenanlagen wie Pömmelte und viele andere bis Nebra und bis zu den Goldhüten und den Eberwalder Schatz, der jetzt allerdings Beutekunst in Petersburger Museum ist. Der hat nicht nur ein sondern gleich 3 solcher objekte. Hier ein Bild, der Farbunterschied liegt wohl daran das ein Teil eine moderne Rekonstruktion ist. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Goldfund_von_Eberswalde.jpg (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.56 (Diskussion) 08:49, 16. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Es sind aber keine Hüte. Die größte Schale hat einen Durchmesser von ca. 11 cm. Ja, die Verzierungen sind ähnlich, aber die Schalen gehören in ein übergeordnetes Lemma. Bitte belege deine Beiträge immer mit Quellen aus der Fachwelt. Der Artikel ist schon dürftig genug. --XPosition (Diskussion) 22:44, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich finde das unmöglich das du das rückgängig gemacht hast. Wie soll man denn einen Überblick bekommen wenn du Vergleichsfunde verhinderst um die alles beherrschende Keltentheorie der Wikipedia zu favorisieren? Das dieses Muster den der Bronzehüte entspricht, kannst nichtmal du leugnen.

Ihr wollt doch nur wieder verhindern das eure einseitige Keltentheorie in Gefahr gerät, also verhindert ihr den neutralen Vergleich mit anderen Funden. Wann fangt ihr an zu begreifen das Osteuropa nur hinterher hinkt und keinesfalls alles aus Westeuropa stammt? Eulers Meinung ist schon total veraltet. Man bemüht sich hier die Wikipedia mal ein bisschen auf den aktuellen Stand zu bringen und ihr verhindert das durch eure bonierte Art. Über die Bronzeschilde hat 2011 Marion Uckelmann einen interessante Zusammenfassung verfasst. Jungbronzezeitliche Schilde: Nutzung und Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.37 (Diskussion) 14:17, 28. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Bitte mach dich schlau wie man in Wikipedia arbeitet. Deine eigene Meinung ist nicht erwünscht, du musst Quellen angeben und sie benutzen --XPosition (Diskussion) 19:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann würd ich mal vorschlagen du wendest dich an das DAI, dort laufen genügend Vorträge schon seit 2009 zu dieser Verbreitung, aber soviel Geist ist bei der Wikipedia nicht zu erwarten. Hier arbeiten Experten noch auf dem Stand von 1990. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.21 (Diskussion) 13:54, 7. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Belege-Baustein gesetzt. Der ganze Artikel gehört daraufhin überarbeit. --XPosition (Diskussion) 19:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tribologie[Quelltext bearbeiten]

""Aufgrund der tribologischen Eigenschaften des Werkstoffes verfestigt sich das Material bei zunehmendem Umformungsgrad und neigt dann zur Rissbildung.""

Wenn man schon "Tribologie" verlinkt, könnte man dort nachlesen und bemerken, daß der Begriff nichts mit der angesprochenen Eigenschaft zu tun hat. 84.183.108.175 12:12, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten