Diskussion:Goldscheibe von Moordorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Smirre80 in Abschnitt Einzelnachweisliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funddaten[Quelltext bearbeiten]

die Daten des Moormuseums (siehe erster Link unten) differieren aber gewaltig zu dem Artikel hier - dem Museum zufolge ist das Ding etwa von 1800 v.Chr. und wurde erst 1918 gefunden. Woher kommen die Zahlen hier? -- Hartmann Schedel Prost 18:57, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sie ist definitiv 1910 gefunden worden, ist jetzt auch auf der Seite des Museums geändert worden. Ich suche die Literatur nochmal zusammen und füge Einzelnachweise ein. Danke für den Hinweis und Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:08, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

gern geschehen -- Hartmann Schedel Prost 18:17, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nebra[Quelltext bearbeiten]

Besteht eine Beziehung zur Himmelsscheibe von Nebra, die erst unlängst entdeckt wurde?--dunnhaupt 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bis auf die Datierung in die Frühe Bronzezeit gibt es meiner Meinung nach keine Zusammenhänge. --Bullenwächter ↑  07:57, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist dazu auch nichts bekannt. Zudem wird die Scheibe ja auch eher mit dem Sonnenwagen von Trundholm bzw. Vorbildern aus Westeuropa in Verbindung gebracht. Zudem fehlen ja astronomische Darstellungen bzw. Karten auf dieser Scheibe, die sich schon darin deutlich von derjenigen aus Nebra unterscheidet. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 09:04, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sonnenscheibe von Moordorf[Quelltext bearbeiten]

Der Radius entspricht dem Abstand zwischen zwei der grösseren Buckel. Die beiden Buckelreihen (8 und 8)finden sich in der Anzahl der Dreiecke aussen wieder, es sind 64 (8 x 8) ! Bildet man aus den grösseren 8 Buckeln zwei Quadrate, entspricht der Flächeninhalt eines hypothetischen Quadrats dem eines "schraffierten" Kreises ! Mehr dazu hier: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=569547569732975&set=a.569472303073835.1073741826.211177722236630&type=1&theater --89.204.138.151 11:10, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

32[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl 32 verbindet die Scheibe von Nebra mit der aus Moordorf. Sie hat ausserdem einen Bezug zu antiken Kalendersystemen. Die Babylonier fügten zB 3 Schaltmonate in 8 Jahren ein, um ihren Mondkalender mit dem Sonnenkalender zu synchronisiern, das ist alle 32 Monate ... --89.204.138.151 11:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unterschied zwischen den mutmaßlichen Fälschungen von Moordorf und Bernstorf[Quelltext bearbeiten]

Im Fall der Goldfunde von Bernstorf (Kreis Freising) floß eine beträchtliche Summe Geld. In einem Fernsehbericht (BR) war die Rede von angeblich 750.000 DM (natürlich unbestätigt). Einer der Finder wurde zudem mit dem Bundesverdienstkreuz und weiteren Auszeichnungen geehrt. Falls es sich um einen Fälschungsschwindel handelt, haben sich die Investitionen (Rohstoffe, Herstellung, Fundortschwindel) ausgezahlt.

Doch wie ist das im Fall der Goldscheibe von Moordorf? Wenn die Chronologie der Ereignisse 1910-1926 hier im Artikel richtig wiedergegeben ist, wurden zunächst nur ganz geringe Geldbeträge gefordert bzw. gezahlt (für immerhin 36 Gramm Gold). Erst der "Archäologe des RGZM" zahlte mit 450 Mark einen höheren Betrag. Ich würde daraus den Schluß ziehen: Entweder die Chronologie ist richtig und wahr, dann hätte der Fälscher (samt seinen Helfern) ein schlechtes Geschäft gemacht, und das würde für die Echtheit der Scheibe sprechen. Oder die Scheibe ist eine Fälschung, dann ist die ganze Fundgeschichte (mit Bauer und Kinderspielzeug und 3-Mark-Verkauf) eine Inszenierung, und der eigentliche Ursprung wäre bei dem Händler zu suchen, der die 450 Mark als Kaufpreis erhielt.

Das setzt voraus, dass die Fälschung zum Fundzeitpunkt geschah. Es ist ja durchaus möglich, dass das heutzutage im Museum befindliche Objekt die Fälschung ist und aus $Gründen als Replika des Originals hergestellt wurde. --Saro Engels (Diskussion) 19:22, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Moin in die Runde. Das kann alles sein, muss aber nicht ;-) Ich mag Wikipedia auch deshalb so gerne, weil wir hier auf etabliertes Wissen zurückgreifen. Und wenn das irgendwann in Zweifel gezogen wird oder sich als falsch entpuppt, tragen wir das hier nach. Die Mutmaßungen und Diskussionen laufen woanders. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:01, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Da schaut man nichtsahnend auf die Diskussionsseite und findet seinen eigenen Kommentar :-D Ich will es mal so formulieren: Ja, im Artikel sollten nur Dinge stehen, die nachweisbar sind. Grundsätzlich finde ich es schon legitim, auch und gerade auf der Diskussionsseite auf Inkonsistenzen hinzuweisen, und die Bezahlung des Goldes ist im Falle einer Fälschung kein triviales Problem mehr. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Quellenlage sollte auch auf Wikipedia nicht unterbleiben (Wenn z.B. ein Fälschungsvorwurf existiert, wären diese und jene scheinbar nachweisbare Fakten haltlos). (nicht signierter Beitrag von SaroEngels (Diskussion | Beiträge) 14:39, 6. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Einzelnachweisliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir erlaubt, die Einzelnachweisliste anzupassen, die vorher doch sehr lang und unübersichtlich war und jetzt kompakter und übersichtlicher wirkt. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne. Schönes Wochenende. --Smirre80 (Diskussion) 12:48, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten