Diskussion:Gottfried Fischer (Sprachwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peternst in Abschnitt Löschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leben und Wirken fasste ich zu einem Punkt zusammen. Auszeichnungen? hat er welche? Quellen könnte man auch anführen. Und die wichtigen Veröffentlichungen könnte man auch nennen.

Belege[Quelltext bearbeiten]

Die IP, die oben schrieb, hat es schon auf den Punkt gebracht. Es fehlen Belege. Bitte schleunigst nachtragen. --Onkel Sam 09:09, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe seinen Lebenslauf gefunden und trage ihn ein. Er scheint nicht verheiratet zu sein. --E.Biermann 11:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachpflegerinnen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Sprachpflege sind lauter verstorbene oder alte Sprachpfleger aufgeführt, alles Männer. Gottfried Fischer ist jünger, aber offenbar unerwünscht. Ist er verheiratet? Wenn ja, dann sollte das in seine Biographie. Noch ein paar Fragen: Gibt es auch Sprachpflegerinnen? Wenn ja, warum gibt es keine Artikel über sie? Sind Frauen erst recht unerwünscht? --E.Biermann 11:28, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Den Artikel über Götz Fischer gibt es ja noch nicht lange. Sicher kann er dort aufgeführt werden. Der Sprachpflegeverein Neue Fruchtbringende Gesellschaft hat eine Frau zur Vorsitzenden. --Onkel Sam 11:31, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da sieht man es mal wieder: Weder die Neue Fruchtbringende Gesellschaft noch deren Vorsitzende hat einen eigenen Artikel. ... --E.Biermann 12:01, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"unter dem vormaligen Namen Geoffrey Kovari"[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege und ggfls. weitere Hintergründe zum Namenswechsel?--ForumStuttgarterZeitung 11:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fischer führt das Buch in seiner Publikationsliste als seine eigene Dissertation auf. Geoffrey ist die englische Fassung von Gottfried. --Onkel Sam 11:27, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Lebenslauf von Gottfried Fischer http://homepage.univie.ac.at/goetz.fischer/lebenslauf.htm steht nicht, daß er früher Geoffrey Kovari hieß. --E.Biermann 11:53, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Journalist?[Quelltext bearbeiten]

Wenn einer Schriftleiter der Wiener Sprachblätter ist, ist er dann nicht auch Journalist? Deswegen verstehe ich Herwigs Bearbeitung nicht. --Onkel Sam 15:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Quellen"[Quelltext bearbeiten]

Bitte zunächst einmal Wikipedia:Quellenangaben lesen; dort, und besonders unter "Einzelnachweisen" wird erklärt, wie man diese richtig einbindet. In der jetzigen fassung ist nicht klar, was diese Quellen / Einzelnachweise denn belegen sollen.--ForumStuttgarterZeitung 15:49, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Antworten von Herwig[Quelltext bearbeiten]

Da ich Fischer persönlich kenne, kann ich folgendes kommentieren: 1. Er ist (noch) nicht verheiratet (aber daß jemand unverheiratet ist, würde ich in einer Kurzbeschreibung nicht extra anführen). 2. Er würde sich weigern, Journalist genannt zu werden. Zwischen einem Verfasser populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Aufsätze und einem Journalisten ist ein Unterschied. Auch ein Redakteur ist kein Journalist. 3. Er fühlt sich nicht diskriminiert; er ist ja unter den Sprachpflegern aufgeführt. 4. Er hat nichts gegen Sprachpflegerinnen, im Gegenteil, er arbeitet oft mit Frauen zusammen. 5. Die zwei Namen kommen daher, daß er mit 13 adoptiert wurde, was er mit 30 rückgängig machen ließ; Fischer ist der Geburtsname. Ich hoffe, alle Unklarheiten sind damit beseitigt.

Vielen Dank für die Infos. Wie sieht es denn mit den Einzelnachweisen aus (siehe Punkt direkt über diesem hier)?--ForumStuttgarterZeitung 16:43, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben können in den unter Quellen angegebenen Stellen nachgelesen werden; davor steht noch der Verweis auf die von ihm selbst verfaßte Selbstbeschreibung. Danke. Herwig16 16:50, 24. Apr. 2007. Name und Datum nachgetragen von: --E.Biermann 00:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum wurde Quelle zweimal gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

Ganz oben steht die Frage nach Quellen. Gottfried Fischer war Mitarbeiter an der Wörterliste Engleutsch. Das war quellenmäßig wie folgt belegt:

Schon 1998 war er neben Stefan Micko, dem Vorsitzenden des größten österreichischen Sprachpflegevereins „Muttersprache“ und Thomas Paulwitz einer der Mitarbeiter an der Wörterliste „Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?“ Arbeitskreis für Kultur und Geschichte (Hrsg.): Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch? Eine Wörterliste. Zum Nachschlagen, wenn man etwas nicht versteht. Mit Anregungen, wie man es besser auf deutsch sagen kann. Mitarbeiter: Gottfried Fischer, Stefan Micko, Thomas Paulwitz, Norbert Prohaska, Christian Schmutterer, Christian Stang. Wien: Arbeitskreis für Kultur und Geschichte, 1998, 50 S., siehe S. 5

Es war doch eine Quelle angegeben. Herwig16, warum hast Du das schon einmal am 15:25, 24. April 2007 ohne Begründung gelöscht und nun noch einmal? --E.Biermann 00:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort: Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Lieber Biermann, erstens: Fischer arbeitete nicht bewußt an dieser Broschüre mit. Er wurde gefragt, ob er für verschiedene Anglizismen Verdeutschungen wüßte, wobei man ihm die dabei entstandene Liste mit einem Trick wegnahm ("Können wir nicht mehr finden.") Zu seiner Überraschung wurde er dann als Mitarbeiter genannt. Zweitens: die Broschüre liegt auf meinem Schoß. Die einzige Erwähnung Fischers sagt, daß er Schriftleiter der Wiener Sprachblätter ist. Du wirst zugeben, daß das als Quelle für Lebensdaten nicht reichhaltig ist. Ich hoffe, daß Du da zustimmen kannst. Ganz nebenbei: Fischer mag den Ausdruck Engleutsch nicht und bevorzugt Denglisch - und er mag Micko gar nicht. Benutzer:80.108.230.174 09:45, 28. Apr. 2007. Name und Datum nachgetragen von: --E.Biermann 12:08, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Benutzer:80.108.230.174. Es menschelt überall, wie man sieht. Mir geht es um Fakten. Bei der Behauptung, Fischer sei nur einmal in der Wörterliste „Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?“ erwähnt, handelt es sich um einen Irrtum. Bitte das Zitat oben genau anschauen. Da heißt es „siehe S. 5“. Dort stehen alle Mitarbeiter von „Engleutsch? Nein, danke!“, darunter auch Gottfried Fischer. Das gehört sich auch so. Daß Gottfried Fischer Schriftleiter der Wiener Sprachblätter ist, steht dann auf Seite 7 von „Engleutsch? Nein, danke!“, wo sechs Sprachpflegevereine aufgeführt sind, die in das Projekt eingebunden waren. Es steht fest: Fischer erarbeitete eine Verdeutschungsliste für Anglizismen. Dazu paßt aber nicht: „Fischer arbeitete nicht bewußt an dieser Broschüre mit.“ Wie kann man das unbewußt tun? Der künftige Schriftleiter soll nichts gewußt haben? In Heft 3 der Wiener Sprachblätter vom September 1998 kündigte Stefan Micko in „Mein Sprachrohr“ das Erscheinen von „Engleutsch? Nein, danke!“ an (S. 74). Die Vorgespräche fanden mit Sicherheit Monate vorher statt. In Heft 4 der Wiener Sprachblätter vom Dezember 1998 schreibt Stefan Micko in „Mein Sprachrohr“ auf Seite 110: „Die Stichworte lauten: Rechtschreibreform, Engleutsch – zweimal Schriftleiterwechsel ...“. Und auf Seite 112 bedankt sich Gottfried Fischer bei dem Obmann Stefan Micko für seine unermüdliche Mitarbeit. Es scheinen folglich einige Irrtümer und Mißverständnisse vorzuliegen. --E.Biermann 12:08, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ich nicht verstehe, ist, daß wesentliche Punkte wie die Unterschriftenaktion und Humanismus statt Nationmalismus, unbedingt gestrichen werden müssen und eine Broschüre, an der er gar nicht mitgearbeitet hat, andauernd hineingestellt werden muß. Er ist nach einigen Verdeutschungen gefragt worden und wurde dann, ohne gefragt zu wrden als Mitautor angeführt. Falls Biermann dies liest: Du bist offensichtlich mit Werken gut bestückt. Von der Engleutsch-Broschüre gibt es mehrere Auflagen. Sicher ist Fischer in der zweiten usw. nicht erwähnt. Wenn schion, dann wäre das wirklich dreist. Was Du annimmst, ist, daß diese Leute in einem Büro zusammenarbeiten. In Wirklichkeit waren sie alle zu Hause und trafen einander fast nie. Die Leute, die die Broschüre unbedingt-unbedingt hineinbringen wollen, sind sicher Leute, die nicht an einer richtigen Personendarstellung interessiert sind, sondern einfach Gratiswerbung für Ihre Broschüre machen wollen.

Es wäre schön, wenn Du Deine Beiträge unterzeichnetest, Herwig. Warum sollte man Fischers Anteil an der Wörterliste (1. Auflage) kleinreden? --Onkel Sam 22:28, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Herwig16 schreibt: „Was ich nicht verstehe, ist, daß wesentliche Punkte wie die Unterschriftenaktion und Humanismus statt Nationalismus, unbedingt gestrichen werden müssen.“
Siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottfried_Fischer&diff=next&oldid=31045103
Onkel Sam hatte dort geschrieben: „bitte belegen!“ Ich verstehe das so, daß man für solche gewichtigen oder anzweifelbaren Aussagen Quellenangaben machen sollte, wie das ja zur Qualitätssicherung von Anfang an gefordert wurde.
Auf dem Umschlag der zweiten Auflage 2000 heißt es: „Herausgegeben von Thomas Paulwitz, Stefan Micko und anderen“. Auf Seite 7 f. werden dann viele Mitarbeiter aufgeführt, und es heißt: „Wir haben alle Einsender von Zuschriften noch einmal gefragt, ob sie in der 2. Auflage genannt werden wollen; 51 Mitstreiter können hier nicht aufgeführt werden, da sie entweder verstorben, verzogen sind, nicht geantwortet haben oder nicht genannt werden wollen. Eine Germanistin und Sprachpflegerin hat uns zum Beispiel zwar manchen guten Ratschlag gegeben, wollte aber nicht aufgeführt werden ...“
Gottfried Fischer steht nicht drin, so daß er womöglich auf Grund der oben erwähnten angeblichen atmosphärischen Störungen (Benutzer:80.108.230.174: „er mag Micko gar nicht“) nicht genannt werden wollte. Die Herausgeber waren also nicht „dreist“.
Herwig16: „In Wirklichkeit waren sie alle zu Hause und trafen einander fast nie.“ „Fast nie“? Es gab also Treffen, wenn auch selten, und womöglich nahmen nicht alle daran teil.
Herwig16: „Leute, die nicht an einer richtigen Personendarstellung interessiert sind, sondern einfach Gratiswerbung für Ihre Broschüre machen wollen“? Das ist eine unhaltbare Unterstellung; denn es handelt sich um die erste Auflage von 1998. Das Zitieren der ersten Auflage dient ja nur als Fundstelle und Beleg dafür, daß Gottfried Fischer sich schon 1998 mit Engleutsch bzw. Denglisch befaßte, wie das zur Qualitätssicherung von Anfang an gefordert wurde. Ich hatte deswegen notiert: "10:33, 27. Apr. 2007 E.Biermann Wirken - Mitarbeiter an der Wörterliste Engleutsch war und ist quellenmäßig belegt" .
Die zweite Auflage von 2000 wird in der Deutschen Nationalbibliothek und relativ häufig in Google und Wikipedia genannt, aber nicht hier. --E.Biermann 23:21, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt einmal die 1. Auflage von 1998 besorgt. Dort steht auf Seite 5 als Abschluß des Vorwortes: "Herzlich die Mitarbeiter: Gottfried Fischer, Stefan Micko, Thomas Paulwitz, Norbert Prohaska, Christiane Schmutterer, Christian Stang." Fischer wird sogar als erster genannt, muß also einen bedeutenden Anteil an der Erstellung der Wörterliste gehabt haben.--Onkel Sam 08:35, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bleibt für einen Außenstehenden die Frage nach dem Grund für die Diskrepanz in der Mitarbeitliste zwischen den Auflagen und den Motiven. Ein mögliches Motiv wurde genannt (wenn auch IMHO nicht hinreichend belegt), welches die Frage beantworten könnte. Gibt es weitere? --NB > ?! > +/- 10:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Von Streitereien hatte ich bisher noch nichts gehört. Die zweite Auflage ist wesentlich umfangreicher und unterscheidet sich sowohl inhaltlich als auch vom Aufbau sehr stark von der ersten. Für die Änderung des Mitarbeiterstabes ist folglich wohl eher eine konzeptionelle Änderung verantwortlich. --Onkel Sam 10:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WEBVERWEISE statt -LINKS[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Weblinks schon öfter auf Webverweise umgebessert. Aber irgendjemand glaubt, das immer wieder rückgängig machen zu müssen. WARUM??? (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.71 (Diskussion) 01:27, 3. Mai 2007)

Irgendjemand glaubt, mehrfach den WP-weit standardisierten Begriff 'Weblinks' in 'Webverweise' verschlimmbessern zu müssen. WARUM??? --NB > ?! > +/- 09:35, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Weil es sprachlich einfacher ist. Ich ersetze ein unnötiges Fremdwort.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Polemar (DiskussionBeiträge) 23:04, 10. Mai 2007) -- calculus ?¿ 23:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dem beschriebenen Herrn würden vermutlich die Netzverweise (Web ist doch auch ein Fremdwort?) gut behagen, aber hier sind nunmal "Weblinks" üblicher Standard. Bitte so lassen. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 23:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du hast eine Diskussionsseite, wo ich dich schon darauf verwiesen hab. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:22, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und um es mal in der Sache zu sagen: es gibt kein deutsches Wort für „Weblinks“, sondern nur diverse Eindeutschungsversuche wie „Webverweise“ (ein sprachlicher Bastard), „Netzverweise“ (zumindest konsequent), „Verbindung“ (da habe ich beim Lesen zuerst alles andere drunter verstanden, nur nicht 'Weblinks'), „Internetverweise“ (noch ein Bastard), „Weltnetzverweise“ und noch ein paar andere, die ich nicht behalten habe. Es gibt also Versuche, ein deutsches Wort zu bilden, welches die Bedeutungen des engl. Begriffs umfasst (gleichzeitig die zeigende als auch die verbindende Komponente transportiert) - und da sehe ich bisher nur recht verkrampfte 'Lösungen', sorry. Ach so: ich bin weder für Anglizismen (die gehen auch mir mitunter auf den Keks) noch für deren puristische Ablehnung (denn deren Folgen können mindestens genauso nerven), sondern für eine in der Sache überzeugende Lösung... --NB > ?! > +/-

Aber -S ist keine deutsche Mehrzahlbildung. Wenn, dann WeblinkE, nicht Weblinks. (Polemar)

Löschen[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich sehen kann, ist Fischer ein Lehrer wie Millionen andere. Sollen wir die Millionen anderen auch aufnehmen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Herwig16 (DiskussionBeiträge) 9:24, 18. Jan. 2009 (CET))

Einen der bedeutendsten Sprachkritiker in Österreich und langjährigen Herausgeber der Wiener Sprachblätter zu löschen finde ich schon einigermaßen gewagt. --Schreib mir: gg 10:39, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Fischer ist beileibe kein "Lehrer wie Millionen andere"! Wer das schreibt, hat keine Ahnung! --Peternst (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Er war ja nur Redakteur und Setzer, nicht Herausgeber; er war auch nie Obmann, hat kein einflußreiches Amt bekleidet.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Herwig16 (DiskussionBeiträge) 11:40, 18. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Du hast natürlich recht, er war Chefredakteur und nicht Herausgeber. Trotzdem sehe ich keinen Löschgrund. Der Artikel weist auch keine groben Mängel auf, die einen Löschgrund darstellen. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du da nicht ganz neutral bist. Woher stammt übrigens die Information, dass er nicht mehr Chefredakteur ist? --Schreib mir: gg 11:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da ich ihn fünfmal pro Woche treffe, weiß ich es am besten. Im übrigen kann man ihn ja fragen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Herwig16 (DiskussionBeiträge) 15:03, 19. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Ah, – beginne zu verstehen. Dann frag doch mal nach, wer der neue Chefredakteur ist und trage den bei den Wiener Sprachblättern nach. Außerdem könntest du dann auch das Datum bei war Chefrdeakteuer der Wiener Sprachblätter von 1998–200? eintragen. Danke für deine Bemühungen, Gruß --Schreib mir: gg 17:15, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, kann mir jemand sagen, warum meine Änderungen nicht gesichtet werden? Das steht jetzt schon seit einer Woche da und es tut sich nicht?
Danke, Peter --Peternst (Diskussion) 19:43, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten