Diskussion:Gotthold Ephraim Lessing (Dirigent)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Züglein8 in Abschnitt Benennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt so gut wie keine Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ausser bei Schott und im Brockhaus konnte ich nichts finden. Die DNB hält leider den da und ihn hier für die selbe Person (vergl. [1] und [2]), sein Handbuch des Opern-Repertoires ist da irgenwie untergemogelt. Vielleicht findet ja jemand noch bessere Quellen und kann den Artikel ausbauen. Viele Grüße -- Slimcase 02:33, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bessere Quellen habe ich zwar nicht parat, nur den Hinweis, dass Fehler der DNB auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung gemeldet werden können (und offenbar von DNB-Mitarbeitern auch abgearbeitet werden). Viele Grüße -- Density 09:43, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Recht hattest Du, der Fehler ist mittlerweile behoben. Danke für den Tipp und viele Grüße --Slimcase 00:28, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

1945 bis 1948[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des leider nur sehr kurzen Artikels waren mir (siehe mein Hinweis vom 23.Jan 2009) Zweifel gekommen, ob Lessing wirklich "Chefdirigent" des SWF-Sinfonieorchesters von 1945 bis 1948 war. Wer kann hierzu eine schlüssige Antwort geben? --Venarius 13:05, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im genannten Brockhaus steht wörtlich: ...1937 GMD in Baden-Baden und wirkte dort 1945-48 als Chefdirigent des Südwestfunk-Symphonieorchesters.... ?!? --Slimcase 13:21, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Slimcase: Bitte mal in den Artikel SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg reinschauen. Dort wird Lessing nicht erwähnt. Wo steckt der Fehler? Gruß--Venarius 11:32, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal ganz arglos dem SWR ein Email geschrieben und gefragt, warum Gotthold Ephraim Lessing nicht auf der Webseite des Orchesters erwähnt wird. Daraufhin hat mir eine nette Frau geantwortet, dass sie es nicht wüsste, mir aber zum Selbstudium freundlicherweise ein Buch zugeschickt, welches anläßlich des 50jährigen Bestehens des SWF-Orchesters 1996 erschien und sich mit dessen Geschichte befasst: Jürg Stenzl, Orchester Kultur, Variationen über ein halbes Jahrhundert, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart - Weimar 1996 ISBN 3-476-01500-9. Interessanterweise geht das Buch auf die Geschichte des Orchesters von 1945 - 1948 (nach erstem Überfliegen) so gut wie überhaupt nicht ein. Kein Chef- oder sonstiger Dirigent wird erwähnt. Die Geschichte beginnt quasi erst mit dem Amtsantritt Hans Rosbauds 1948. Was vor 1948 los war (und da muß was los gewesen sein, sonst hätte das Orchester nicht 1996 seinen fünfzigsten feiern können), konnte ich dem Buch bisher nicht entnehmen. Lessings Name wird einzig in der im Anhang befindlichen Liste der Gastdirigenten als einer von gefühlten 10000 Dirigenten erwähnt. Ich guck' mal weiter nach brauchbaren Informationen. Viele Grüße --Slimcase 08:54, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das nenne ich vorbildliches Recherchieren! Glückwunsch! Ich werde mich auch selbst weiter um Aufklärung der offenen Frage bemühen.Venarius 10:12, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Eintrag in "Kürschners deutschem Musiker-Kalender" von 1954, der auf Selbstauskünften der Musiker beruht, steht auch "1945-48 Chefdirigent SWF Baden-Baden", was so nicht ganz stimmen kann, da das Rundfunkorchester erst 1946 gegründet wurde. Wie aus der Homepage des Rundfunkorchesters hervorgeht, entstand es aus dem Sinfonieorchester Baden-Baden, dessen GMD Lessing war, d.h. er wurde mit seinem Orchester als Chef übernommen und blieb dies bis 1948, somit bis Rosbaud, den H. Strobel, Leiter der Musikabt., dafür vorgesehen hatte, zur Verfügung stand. --Wurl-Berlin 00:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gotthold selbst gab am 16. Mai 1946 im "Fragebogen" der Alliierten als Beruf "Dirigent" und als gegenwärtige Stellung "Generalmusikdirektor b. Südwestfunk Baden-Baden" an. (nicht signierter Beitrag von Züglein8 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 28. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Benennung[Quelltext bearbeiten]

Ist er nach dem Dichter benannt? Gotthold und Ephraim waren wohl 1903 nicht unbedingt die beliebtesten Vornamen. -- 84.166.105.5 19:20, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Diese Frage stelle ich mir auch gerade. Muss ja wohl so gewesen sein ... Nudnik Gadol (Diskussion) 12:59, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es war familiäre Tradition, dass der Name des Dichters immer wieder - normalerweise in jeder zweiten Generation - Verwendung fand, um den Ur-Ur-...-Großonkel in Ehren zu halten. (nicht signierter Beitrag von Züglein8 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 28. Dez. 2014 (CET))Beantworten