Diskussion:Grabhügel mit Bestattungen der Hallstattzeit (Kollbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PerpetuumMobil in Abschnitt Bravo! Gut gemacht!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz nicht nachgewiesen[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen "Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." ist die Relevanz nicht gegeben, zumindest nicht dargestellt. Im Gegenteil, es wird sogarr im Artikeltext auf die Namensherkunft eingegangen: "... geht auf alte landwirtschaftliche Flur- und Katasterbezeichnungen zurück,.." --Gomera-b (Diskussion) 20:57, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab mich, bevor ich die Seite gebaut habe, mit Rufus46 abgestimmt, der da in Punkto Gemeindeseiten sehr kompetent ist! Siehe diese Diskussion: Benutzer Diskussion:Rufus46. Die Hauptmotivation meinerseits, diese Seite zu bauen, die kommt ja genau daher, weil der "Wendelstein" eben nur ein halboffizieller Name ist. Wenn das ein offizieller Gemeindeteil oder Ort wäre, wäre das ganze Thema eher uninteressant. Es gibt ganz einfach in Petershausen diesen ominösen Wendelstein - ein sehr bekannter Begriff für alle Petershausener (wird ja letztendlich auch auf der Petershausen-Seite namentlich genannt!) - und wegen der Namensgleichheit mit dem Alpenberg eben häufig Grund für Konfusion bei denen, die Petershausen eben noch nicht so gut kennen. Ich finde, so eine Seite hat deshalb viel mehr Daseinsberechtigung als andere vergleichbare Ortsseiten, die zwar einen "offiziellen" Ortsnamen haben, aber im Grund nur ein größerer Misthaufen sind! Sorry für die Ausdrucksweise, ist aber so! Deshalb hat auch das Bild seine Berechtigung! Ich behaupte ja auch nichts falsches und weise ganz explizit darauf hin, was es mit dem Namen auf sich hat! Und meine sicher schwammige Altersangabe der Grabhügel stellt wenigstens den Sachverhalt korrekt dar und widerspricht sich nicht selbst, wie auf der Petershausen-Seite! Bin dran, das besser zu klären. Mach bitte das Bild wieder rein. Ich liefere später bessere, aber momentan zeigt das Bild eben genau das, was ich damit ausdrücken will! Auch wenn dieses Bild nicht gerade ideal ist, es ist auf alle Fälle besser als ein toter Link auf ein Bild!
Zur Relevanz, die ist so definiert: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Ein offizielles Ortsschild, eine MVG-Haltestelle, Straßennamen und eine Siedlung (siehe Bebauungsplan Petershausen" haben doch allemal "Fachliteratur-Qualität"!
Du schreibst in Deiner Begründung "es geht in der IB um die Erhebung ..." - nein! Siehe Artikel-Beschreibung: "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Wendelstein-Hügel und dem Ortsteil am Wendelstein in Petershausen". Auch Deine "nachgeschärften" Koordinaten stimmen nicht! Der höchste Punkt ist dort, wo meine ursprünglichen Koordinaten waren und der befindet sich ziemlich im Zentrum des Grabhügelbereiches, siehe Bodendenkmal-Karte im Bayern-Atlas! Deine Koordinaten sind ganz am Rand dieses Bereichs. (Dort ist zwar auch eine kleine Höhenspitze die etwa auf dem Niveau "meiner" Spitze liegt, wie meine eigenen Höhenaufzeichnungen zeigen.)
Und an Deiner dritten Änderung muss ich leider auch rummeckern! "Gemarkung" Kollbach??? - auf der Petershausen-Hauptseite heisst das Ding noch "Gemeindeteil". Was soll das hier werden? Eine Enzyklopädie oder ein Amtsblatt? "Gemeindeteil" versteht wohl jeder (und ist konsistent mit der Petershausen-Seite), "Gemarkung" wahrscheinlich nur irgend welche verstaubten Katasterbeamten! Ich würde Dich deshalb bitten, all Deine Änderungen wieder zurückzunehmen! Die finde ich nicht sinnvoll! --SeppNeulinger (Diskussion) 08:31, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die 'Infobox Berg' bezieht sich selbstverständlich auf den Hügel nicht den Ortsteil, ein Ortsschild gehört dort also nicht rein. Wenn deine Hauptmotivation darin besteht, die „halboffiziellen“ Namen durch den WP-Artikel offiziell zu machen, dann kann das nur scheitern. Nicht durch WP wird eine Bezeichnung etabliert, sondern WP stellt nur etabliertes Wissen dar. Wir müssen hier zunächst nicht über Koordinaten diskutieren, sondern nur zur Relevanz. Grüße --Rufus46 09:36, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dass diese Infobox den Typ "Berg" hat ist für den Leser nicht transparent, sondern trägt einfach nur den Seitentitel. Es gibt nun mal keine Infobox "Berg und Ortsteil" - zumindest ist mir nichts passenderes bekannt. Ich würde schon gerne zumindest zusätzlich ein Bild des Ortsschildes posten, weil das eben den Umstand des "halboffiziellen" Namens "Wendelstein" sehr gut charakterisiert. Es ist zwar kein amtlicher Gemeindename aber immerhin doch so offiziell, dass man das auf ein Ortschild schreibt. Genau darum geht es mir bei dieser Seite: genau darzustellen, wie "offiziell" dieser "Wendelstein" ist. Es ist kein moderner, kurzlebiger Spitzname oder sowas in der Richtung, sondern ein ganz offizieller Name mit einer Tradition, von der Registrierung als Gemeindeteil mal abgesehen. Darum dieses Bild.
Das Problem ist, dass alle "Wendelstein"-Ortsschilder in eine Richtung zeigen, wo man den Hügel nicht sieht. Eine gute Kombi ist deshalb nicht möglich. Ein Hügel-Bild steht noch auf meiner Todo-Liste! Ist aber nicht so einfach, hier ein gutes Foto zu machen, dazu ist der Berg selber zu uncharakteristisch. Und der interessante Teil mit den Grabhügeln liegt im Wald, wo man die Struktur kaum vernünftig photographisch zeigen kann. Da sieht man eben einen Haufen Waldbäume wie in jedem anderen Wald auch! --SeppNeulinger (Diskussion) 10:51, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"WP stellt nur etabliertes Wissen dar" ... Klar! Darum behaupte ich auch nirgendwo, dass das ein Gemeideteil oder Ähnliches sei, sondern hab den Status dieser Bezeichnung wie ich denke sehr klar gemacht! --SeppNeulinger (Diskussion) 10:54, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Primär geht es eigentlich um den Berg, denn der Ortsteil heißt doch „am Wendelstein“. Fotos bringen für die Relevanz nichts. Hier bezweifelt niemand, dass es den Wendelstein gibt, aber belegt ist es eben (noch) nicht. Bei der Suche nach Relevanz wünsche ich dir Erfolg. --Rufus46 11:21, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist auch klar, dass so eine Seite nicht so ganz in das übliche Raster der Ortsseiten hier passt. Ich glaube aber, irgendwo in den Wikipedia-Dokus gelesen zu haben, die Richtlinien nicht immer so stur und buchstabengetreu bürokratisch umzusetzen sind, sondern Abweichungen davon eben auch eine neue Qualität von Artikeln möglich machen könnte (sinngemäß). Das ist ein Versuch ein bisschen in die Richtung. Was mich genaz persönlich an vielen Wikipedia-Artikeln stört: m.E. sind die Strukturen und Regeln sind oft viel zu starr und verstaubt und letztendlich trotzdem untauglich, einigermaßen gleichartig strukturierte Artikel zu haben, wie man an dem Wildwuchs und den vielen ungepfegten (im Sinne von veraltet) Seiten hier sieht. --SeppNeulinger (Diskussion) 11:23, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kritik an WP (die ich z.T. teile) bringt dich nicht weiter. Ja, die Relevanzkriterien sind für jeden Einzelfall zu betrachten, du bist mit deinem Artikel aber nicht knapp unter der Relevanzschwelle, sondern mMn schon ein gutes Stück. Es hilft nichts: Belege, Belege, Belege. --Rufus46 11:39, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das, was ich in dem Artikel behaupte, ausreichend belegt bzw. nicht zweifelhaft. Und auch wenn die Relevanzkriterien Interpretationsspielraum offen lassen ist aus meiner Sicht die Relevanz ausreichend. Gerade auch, weil ich finde, dass der nur "halboffizielle" Name, der mit einem viel bekannteren Namen eines Alpenberges identisch ist, einer näheren Erklärung bedarf, die WP hier leisten kann. Ich halte das aus Leserperspektive interessanter als viele andere Seiten kleiner "offizieller" Orte, die Eingemeindungstermine und ähnliche nicht besonders spannende Banalitäten auflisten. Mit schätzungsweise knapp 500 Einwohnern und dem erklärungsbedürftigen Namen finde ich eine Relevanz gegeben, die es locker mit so anderen Seiten kleiner 100-Einwohner-Orte aufnehmen kann, die teilweise viel umfangreicher hier präsentiert werden. Wenn ich mir so manche Seiten von 100 Einwohner Orten ansehe, die Gomera-B hier gebaut hat, dann frage ich mich schon, wo da die Relevanz ist. Oder gar die da: https://de.wikipedia.org/wiki/Auhof_(Niederachdorf) mit 5 Einwohnern!! Nur, weil die einen Namen haben, der in irgend einer bayerischen Kommunenliste auftaucht, das wäre für meinen Geschmack zu dünn! Welche Belege meinst Du denn konkret, die noch fehlen? Was genau soll noch belegt werden?
Wie wir hier aus dem Diskussionsverlauf ersehen, scheint es doch sehr unterschiedliche Meinung dazu zu geben. Wie können wir weiter machen? Wer entscheidet? Wer will entscheiden? Stimmen wir ab, wer ist dafür, wer ist dagegen? --SeppNeulinger (Diskussion) 19:27, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Was genau soll noch belegt werden?" Die Relevanz! Hier wird nicht abgestimmt. Warte ab, ob jemand einen Löschantrag stellt: Wenn ja, dann wird 7 Tage diskutiert und ein Admin entscheidet. Wenn nein, dann hast du Glück gehabt - das kann aber auch noch nach Jahren passieren. Für mich ist erst mal EOD. Grüße nach Petershausen --Rufus46 19:41, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Geschwrurbel und Verunglimpfung von Kollegen die auf Probleme hinweisen schaffen keine belegte Relevanz. Bekanntlich wird in der WP etabliertes Wissen dargestellt und nicht Wissen etabliert (WP:OR). Wenn die Aussagen im Artikel nicht als etabliertes Wissen nachgewiesen werden können, dann haben die Aussagen im Artikel eben nichts verloren. So einfach ist das. Kollege Rufus46 hat das bereits oben erwähnt.
Als Aktion für steht also an: Relevanz nachweisen und im Artikel darstellen UND Aussagen belegen.
Nicht belegte Aussagen werde ich zeitnah entfernen.
Ich beginne mit der Entfernung der Höhe. Der Kollege hat meine "Nachschärfung" der "Gipfelkoordinaten" bemängelt: Der höchste Punkt sei nicht dort, wo ich ihn - nach Daten des BayernAtlas per Rechtsklick - ermittelt habe. Wenn also nach dieser Sichtweise die Ermittlung des höchsten Punktes und dessen Höhenlage auf BayernAtlas FALSCH ist, dann stelle ich fest: es gibt weder einen Beleg für die LAge des höchsten Punktes,für seine Höhenlage nicht mal für den Namen der Erhebung.
Einzig Mögliche Konsequenz: Höhenangabe und LAgeangabe wird entfernt, da nicht belegt. --Gomera-b (Diskussion) 23:13, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alle Angaben die ich gemacht habe sind im Grundsatz belegt, genauer als viele andere Angaben in WP! Wenn da noch etwas zweifelhaft sein sollte, sag bitte vorher Bescheid, was zweifelhaft ist, bevor Du hier den ganzen Artikel kaputt machst. Es gibt nun mal KEINE QUELLE für topographische Angaben, die die absolute Wahrheit darstellen. Auch der Bayern-Atlas ist nicht unendlich genau, sondern hat Fehler und Abweichungen. Er steht zum Beispiel auch im Widerspruch zu den topographischen Daten der Open Street Map. Bevor man die jetzt als unzutreffend und weniger glaubwürdig abtut, sollte man sich genau anschauen, wo und warum es hier Abweichungen gibt. Die OSM-Daten basieren auf Satelliten-Radarmessungen, und die haben mal in bewaldeten Bereichen gewissen Ungenauigkeiten, spiegeln aber das relative Profil gut wider! Ich war gestern zufällig dort, wo Du den höchsten Punkt verortet hast: http://www.neulinger.com/wendelstein/6.jpg - siehst Du den künstlichen Erdwall? Das ist vermutlich Dein höchster Punkt, den Du aus dem Bayernatlas hast.
Ich hab übrigens selber dort JEDE MENGE präziser Höhenmessungen zur Verfügung, die auf hochpräzisen barometrischen Höhenmessungen beruhen und eine relative Genauigkeit von +/- 30cm haben, eine absolute Genauigkeit von etwa +/- 2m. Meine eigenen Messungen bestätigen übrigens die Höhenangaben im Bayernatlas weitgehend. Die etwa 10m höheren Werte der OSM sind eben darauf zurückzuführen, dass Radardaten in dicht bewaldeten Bereichen eher die Bäume als den Boden erfassen! Wir streiten uns also hier um ein paar cm, das ist Korinthenkackerei! Ich plädiere eben für meine alten Koordinaten aus folgendem Grund: Deine und meine Position liegen ziemlich genau auf der selben Höhe! dazwischen gehts noch mal ca. 2m runter, nicht mehr! Meine Koordinaten liegen ziemlich genau in dem Bereich des Grabhügel-Bodendenkmals, das ich in dem Zusammenhang als die charakteristischere Stelle sehe! --SeppNeulinger (Diskussion) 12:56, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Ansprüche an die Quellen sind in Fällen wie diesen eigentlich sehr einfach: Ist der Berg in einer (möglichst amtlichen) Karte oder in Fachliteratur zu finden? OSM ist grundsätzlich keine zuverlässige Quelle, da sie wie ein Wiki funktioniert, da kann jeder was eintragen. Was du zuhause an Daten hast, ist irrelevant, da das niemand prüfen kann. Ich könnte behaupten, ich hätte auch Daten, die allerdings etwas anderes behaupten. Und dann? Das geht also nicht. Niemand spricht von "absoluter Wahrheit", denn sowas gibt es nicht. Es geht um verlässliche Quellen, das ist alles, und ihre Genauigkeit stellt sich erst im zweiten Schritt. Letztendlich stellen wir bekanntes Wissen dar. Das kann auch ungenau sein. Wir ziehen nicht los und messen selbst eine Berghöhe. Im Bayern-Atlas stehen leider weder Name noch Lage noch Höhe des Berges. Wenn du über den Berg schreiben willst, musst du also nachweisen, dass es ihn überhaupt unter diesem Namen gibt und dass er am angegebenen Ort liegt. Gibt es einen Stadtplan mit diesem Berg? Da sich Bergnamen nicht immer zwangsläufig auf den höchsten Punkt eines Gebietes beziehen, sondern manchmal nur auf einen Vorsprung, der markant genug ist, um als eigenständig wahrgenommen und folglich benannt zu werden, ist die Verortung des Berges hier schwierig. Ohne genauen Punkt keine genaue Höhe, egal ob es um den Zentimeter- oder den Meter-Bereich geht. NNW 13:17, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich finde die ganze Diskussion hier mittlerweile nur noch lächerlich! Es war jahrelang auf der Petershausen-Seite zu lesen von einem Ort, der auf 460m Höhe liegt - und von einem Berg Wendelstein der auch auf 460m liegt. Das war eben so falsch und widersinnig, dass sich die Balken biegen - hat aber niemanden von Euch jemals gestört. Dann habe ich als damals frisch angemeldeter Noch-Nicht-Sichter es gewagt, diese Höhenangabe auf 510m zu ändern (Bezugnahme auf OSM). Damit lag ich zwar gut 10m zu hoch, aber WESENTLICH näher an der Wahrheit. Wahrscheinlich fühlen sich hier einige auf den Schlips getreten, wenn ein neuangemedelter Frischling es wagt, an ihren Werken rumzuändern. Seit dem werden alle meine Versuche, die Artikel hier zu verbessern mit mittlerweile lächerlichen Vorwänden zurückgewiesen! Gut, vielleicht verständlich, weil ich einige durch meine doch nicht gerade zimperliche Ausdrucksweise kritisiert habe scheinen jetzt ein paar Leute hier den Beleidigten zu spielen! Wenn ich jemanden hier beleidigt haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Aber davon sollte man es nicht abhängig machen. --SeppNeulinger (Diskussion) 14:01, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@NWW - was zählt den als "Fachliteratur"? Ich denke, es gibt einige Erwähnungen des "Wendelstein" aus sehr seriösen Quellen. Ein offizielles Ortsschild, ein Tourismus-Prospekt des Fremdenverkehrsvereins, ein Fahrplan des MVG, Offizielle Straßennamen, usw. - Ich werde auch versuchen, in unseren Gemeindearchiven Hinweise dazu zu finden, wenn ich es schaffen sollte, da Einsicht zu bekommen. Brauche ich vielleicht auch noch einen Notar, um das amtlich bestätigen zu lassen? --SeppNeulinger (Diskussion) 14:14, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt nun auch schon ein paar Tage Sichter und hab verfolgt, welche Qualität und Relevanz bei anderen Wikipedia-Seiten eingefordert wird. Da kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich hier wohl viel viel unzweifelhaftere Belege geliefert habe als dies bei der Mehrzahl von anderen Seiten der Fall ist, die aber problemlos trotzdem akzeptiert werden. Ich hab mir viele Seiten, wo ich als Sichter erhebliche Zweifel an der Berechtigung hatte, gemerkt, und später noch einmal nachkontrolliert: die überwiegende Mehrzahl wurde von anderen Sichtern problemlos durchgewunken, auch wenn nicht einmal der Versuch eines Beleges erkennbar war. Deshalb hab ich hier schon den Eindruck, dass Eure Ablehnung wohl eher andere Gründe hat als die angegebenen! --SeppNeulinger (Diskussion) 14:57, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier ist niemand beleidigt und es interessiert auch nicht, ob du neu dabei bist oder seit 10 Jahren, aber verbal abrüsten könntest du schon. Spekuliere nicht über die Beweggründe anderer, denn du kennst die Personen nicht. Das bringt nichts für den Artikel und macht nur schlechte Laune. Was in anderen Artikeln falsch steht, darfst du gerne dort anmerken, denn niemand hat 2,7 Mio. Artikel auf der Beobachtung, und wer hier Belege anmahnt, muss nicht vorher in anderen Artikeln Fehler behoben haben. Nur weil es in anderen Artikeln schlecht läuft mit Belegen, kannst du dich nicht darauf zurückziehen und das auch einfordern. Außerdem einfach nur beim Thema bleiben, und bitte sachlich. Ich habe dir nichts getan und finde deinen Sarkasmus daher nicht gerechtfertigt.
Zum Ortsschild: Da habe ich dir schon gesagt, warum ich es zweifelhaft finde. Namen werden groß geschrieben. Warum ist das hier nicht der Fall? Wenn es keinen offiziellen Gemeindeteil oder eine Gemarkung dieses Namens gibt, wird es halt schwierig.
Fremdenverkehrsverein: Schon besser. Was steht da? Ist das vielleicht auch verlinkbar?
MVG-Fahrplan: Nicht so gut. Der bezieht sich ja auch nur auf was anderes.
Straßennamen: Ja, da gibt es ein Geoobjekt, das Wendelstein heißt und auf das sich die Namen beziehen, wir wissen aber immer noch nicht seine genaue Lage, geschweige denn eine Höhe.
Ansonsten: Gibt es einen Heimatverein mit Veröffentlichungen? Wurde aus irgendeinem Grund in der Presse über diesen Ort berichtet? Gibt es alte Flurkarten mit dem Berg? Sowas kann als Quelle herangezogen werden. Nur halt keine persönlichen Messungen, kein persönliches Wissen, keine Blogs von irgendeinem Einheimischen o.Ä. Eine Übersicht zu vernünftigen Quellen steht unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. NNW 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist immer noch nicht erkennbar. Sich über Details zu streiten macht keine Sinn, solange in ein paar Tagen ein erfolgreicher Löschantrag kommen der zur Artikellöschung führt. Auf diese Gefahr wurde schon durch andere Kollegen hingewiesen. Dann werden auch die nachgwiesenen Inhalt entfernt, denn zu nicht relevanten Objekten werden keine Artikel behalten. Wenn ich Artikelersteller wäre, würde ich jetzt mein Augenmerk auf den Nachweis der Relevanz legen. Nur so als Tip. Alles andere hat ggf, Zeit. Und noch eine AnmerkunG. auch ich finde es gut wenn Menschen Nachforschungen treiben und veröffentlichen. Das ist aber WP:OR. Und die Darstellung von OR ist nicht die Aufgabe der DE:WP - sondern Darstellung von etabliertem Wissen. Gefragt sind Sekundärquellen. --Gomera-b (Diskussion) 16:47, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

"am Wendelstein" ein Ortsteil, Gemeindeteil?[Quelltext bearbeiten]

Nach der amtlichen Quelle Gemeinde Petershausen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 24. Oktober 2022. gibt es 19 Gemeindeteile, darunter kein "am Wendelstein" o.ä. Die im Artikel als Quelle angegebene Seite [1] liefert die gleichen Einträge. Wenn das vorhanden Bild als Beleg dienen soll, dann bitte angeben und auch textlich auf die Quellenlage eingehen. --Gomera-b (Diskussion) 21:06, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das Auffällige am Ortschild ist das kleine "am". Als Name müsste es "Am Wendelstein" heißen. So liest es sich, als wäre "Ortsteil am Wendelstein" kein Name, sondern der Versuch einer Beschreibung anhand einer Lokalisierung am Wendelstein, also Hilfskonstrukt der Gemeinde. NNW 11:09, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie lange gibt es den Ortsteil schon, d.h. wie lange steht die Mehrzahl der heute vorhandenen Häuser schon? "am Wendelstein" könnte auch ein Marketing-Begriff einer Immobiliengesellschaft sein? So etwas verfestigt sich manchmal mit den Jahren im allgemeinen lokalen Sprachgebrauch.--Rufus46 11:34, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Genau weiß ich das leider nicht. So weit ich das überblicke wurden in einer ersten Welle etwa 1980-1990 zahlreiche Häuser gebaut (Freisinger Str., Beim Wendelstein, Wendelsteinweg) und in einer zweiten Welle ab ca. 2005 rund um den Ring "Über der Glonn", jeweils ca. 50 Häuser bzw. Doppelhaushälften. Seit ca. 5 Jahren gibt's das große Dementenheim "Danuvius Haus" mit 130 Bewohnern und zahlreichen Betreuungskräften. Ich schätze mal die Einwohnerzahl plus Danuvius Haus auf gut 430. --SeppNeulinger (Diskussion) 13:05, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zum Ursprung des "Wendelstein" hab ich den Bürgermeister von Petershausen befragt. Von ihm stammt die Auskunft, dass das eine alte! landwirtschaftliche Flur- und Katasterbezeichnung sei. So wie z.B. auch das neue Industriegebiet "Eheäcker" auf solche alten Flurnamen zurückgeht. Näheres weiß ich leider auch nicht. Ich hab mir vorgenommen, da mal die "Eingeweihten" in der Gemeindeverwaltung anzusprechen und evtl. auch die Buchautorin Lydia Thiel, die viel zu Petershausen geschrieben hat. --SeppNeulinger (Diskussion) 13:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@NNW, da hast Du natürlich recht! Es sollte "Am" großgeschrieben werden. Ich werd das mal unserem Bürgermeister vorschlagen! --SeppNeulinger (Diskussion) 19:36, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kann natürlich auch ein Hinweis sein auf ein bearbeitetes Bild. Als Quelle IMO ungeeignet. --Gomera-b (Diskussion) 23:44, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das Dein Ernst? Mach Dich bitte nicht lächerlich! Wenn das eine Fälschung wäre, dann würde es doch keine 2 Tage dauern bis hier ein Ortskundiger auftaucht und auf so eine Fälschung hinweist! Soll ich mal bei Deinen Seiten nachsehen, wo Deine Belege sind? Wenn ich da die selben Kriterien anlegen würde wie Du es bei meiner Seite forderst, dann müsste man wohl die Hälfte Deiner Seiten löschen lassen! --SeppNeulinger (Diskussion) 15:27, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dann nehmen wir mal die Fakten auseinander: Auf dem Schild steht

Peterhausen

Ortsteil

am Wendelstein

Kreis Dachau

Vom Artikelersteller wird der Schluss gezogen, es gibt in Peterhausen einen Ortsteil "Am Wendelstein" der leider nur falsch als "am Wendelstein" geschrieben wurde.

Ein anderer Kollege schlisst nicht aus, die Siedlung heißt "Ortsteil am Wendelstein"

Ich halte die Version für plausibel, dort steht ein Schild mit straßenverkehrsrechtlicher Wirkung vor einer Siedlung der Gemeinde Peterhausen, die unbenannt ist. Zur Unterscheidung vom Gemeindeteil Peterhausen wird die Ortsbeschreibung "Ortsteil am Wendelstein" angegeben, sie ist aber nicht Name, es gibt ar keinen Namen (würde erklären, worum auf keiner Karte bisher ein Hinweis gefunden wurde). Genausogut könnte es bspw. eine Ortsbezeichnug "Ortsteil am Bahnhof" geben. Nur um klarzustellen, hier ist ein Ortsteil der Gemeinde XY, aber nicht der Kernort XY der Gemeinde XY.

Belegt wird allein durch diese Fotografie absolut nichts im Sinne der Fragestellung. Nicht einmal, dass dieser Ortsteil überhaupt benannt ist.

Bewiesen ist durch dieses Schild nur: - die Gemeinde Peterhausen betrachtet diese Siedlung als Ortsteil - die straßenverkrsrechtliche Wirkung ab dem Schild.

Ob dieser Ortsteil überhaupt benannt ist und falls ja, was der korrekte Name des Ortsteils ist, ist leider der Interpretation überlassen. Es gibt also keine einzige valide Quelle zum Nachweis des Ortsteils "Am Wendelstein". --Gomera-b (Diskussion) 17:52, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nun, es mag sein, dass man diese Benennung laut diesem Ortsschild auf zweierlei Arten interpretieren kann. Selbst unter der Annahme, dass es keinen so bezeichneten Ortsteil gäbe, sondern dieses nur eine Art Lagehinweis ohne Benennungscharakter ist, so ändert dies nichts an der beabsichtigten Darstellung auf dieser Seite:
Es gibt einen Hügel mit der "halb-offiziellen" Bezeichnung "Wendelstein". Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in alten Flur- und Katasterbenennungen und ist keine offizielle Ortsbezeichnug im Sinne von Gemeinde- oder Gemeindeteilnamen, stand aber Pate für viele davon abgeleitet Bezeichnungen wie z.B. Straßennamen, Bushaltestellen, Siedlungsbenennungen (siehe Bebauungspläne) - und dann eben statt einer Ortsteilbezeichnung eine Lagebenennung!
Relevanz finde ich insofern als gegeben (obwohl eben weder in offiziellen Landkarten oder Gemarkungslisten zu finden), weil es sich bei dem betreffenden Bereich mit geschätzten 400-500 Einwohnern doch ein bedeutsam großes Gebiet handelt, das über durchaus interessantere Elemente verfügt (Grabhügel, Naturdenkmal, Waldlehrpfad) und in Folge der Namensgleichheit mit einem viel prominenteren Alpenberg ein besonderer Erklärungsbedarf besteht. Auch wenn nach den formalen Referenzkriterien von WP die Relevanz diskutierbar ist, denke ich, dass die Kriterien auch formal erfüllt werden, die da diesbezüglich sind: "Erhebungen" die "benannt" sind und die man in "Fachliteratur" findet. Wobei ich z.B. Benennungen wie die in der Referenz zu findenen Bebauungspläne des Landratsamtest Dachau für ausreichend halte, den offiziellen Charakter dieses Benennung nachzuweisen! --SeppNeulinger (Diskussion) 19:00, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Um auf das Thema "am Wendelstein/Am Wendelstein" zurückzukommen. Man kann es wie dargestellt auf zwei Arten interpretieren. Wenn also meine ursprüngliche Interpretation (und damit das Ortsschild falsch geschrieben wäre), dann ist eben die Existenz eines Ortsteils, der "Am Wendelstein" heißt, unzutreffend. Man kann auch nicht unterstellen, dass eine Kommunalbehörde das Ortsschild falsch schreibt - dann bleibt also als einzig legitime Interpretation übrig, dass es einen (nicht näher benannten) Ortsteil am Wendelstein gibt. Damit ist doch zweifelsfrei dann der Hügel gemeint - was ja noch besser ist!. Somit ist doch der Hügel damit offiziell bestätigt! Ein offizielles Ortsschild einer deutschen Kommunalbehörde ist doch wohl Beleg genug, um die auch offizielle!! Bezeichnung des Hügels Wendelstein nachzuweisen - und im Kontext mit den vielen davon abgeleiteten Nennungen und Bezeichnungen. Damit betrachte ich den Relevanznachweis für diese Seite zweifelsfrei erfüllt! Es ist laut Relevanzkriterien von Wikipedia nirgendwo gefordert, dass nur relevant wäre, was einen registrierten Gemeindeteil-Namen trägt.
Ich bleibe auch am Thema dran und versuche, die zutreffende Interpretation von offiziellen Stellen zu klären. Vorläufig würde ich einfach den Text so abändern, dass es dem Leser überlassen bleibt, wie dieses Ortsschild zu interpretieren ist und das nicht vom Text vorgegeben wird. --SeppNeulinger (Diskussion) 10:10, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Damit ist davon auszugehen, dass es etwas gibt/gab, das Wendelstein heißt/hieß. Was das aber ist/war oder wo, das ist damit nicht belegt. Nochmal: Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar. Du möchtest über einen Berg schreiben, der auf keiner Karte verzeichnet ist? Ja, kann man machen, aber das muss dann auch wasserfest anderweitig nachgewiesen sein. NNW 10:27, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was soll die Infobox Berg in einem Ortsartikel?[Quelltext bearbeiten]

Da das ja jetzt ein Ortsartikel sein soll: Was soll dann die Infobox Berg? Zumal ihre Verwendung für Grabhügel reichlich paradox ist. --Rufus46 18:39, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Hat sich nach der Verschiebung und Neuausrichtung erledigt. --Rufus46 21:12, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ortsartikel?[Quelltext bearbeiten]

Im ohnehin recht kurzen Artikel steht sehr wenig zur Siedlung, fast nur zum Hügel. Themaverfehlung? --Rufus46 18:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Hat sich nach der Verschiebung und Neuausrichtung erledigt. --Rufus46 21:12, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zeichen 311[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich noch keinem diese absolut unübliche Beschriftung der Zeichen 311 aufgefallen, die zum Nachweis als Ortsteil dienen? Die bekannte Beschriftung von diesen Verkehrszeichen ist:

  • Ortsname Z
  • Gmd., Markt, Stadt XY
  • Kreis A

Die zweite Zeile entfällt, falls es der mit der Gmd. namensgleiche Gemeindeteil ist.

Siehe Commonscat: Category:City limit signs in Landkreis Dachau --Gomera-b (Diskussion) 00:24, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Noch mehr Verwirrung stiften? Wass hat jetzt "Grabhügel auf dem Wendelstein (Petershausen)" als Thema der Infobox zu suchen? TraPoWo (Diskussion) 10:58, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Bravo! Gut gemacht![Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile steht da fast nur noch der blanke Unsinn! Der ganze Artikel war ursprünglich dazu gedacht, als verlinkte Erklärung für zwei nicht näher beschriebene Erwähnungen des "Wendelstein" auf der Petershausen-Seite zu dienen. Damit hätte man alles wunderbar und stimmig erklären können, vom Ortsschild über die Straßennamen bis hin zum Hügel - ohne den nur halboffiziellen Namen zu verleugnen. Er sollte auch den Widerspruch der Altersangabe der Grabhügel auf der Petershausen-Seite aufklären. Widersprüche und sonstiger Unsinn ist aber kein Problem bei Wikipedia, -zig fach belegte Benennungsnachweise aber schon, so lange sie keinen runden Amtsstempel haben. Und nach dieser absurden Relevanzdiskussion sind mittlerweile sogar die beiden Wendelstein-Hinweise auf der Petershausen-Seite verschwunden, einer ist durch "Hügel in Kollbach" ersetzt worden. Man müsste jetzt nur noch einen Warnhinweis anbringen, dass exzessives Kopfschütteln Nackenschmerzen verursachen könnte, nicht dass sich die Leser dieses Artikels am Ende noch einen gesundheitlichen Schaden zuziehen!

All meine bisherigen Recherchen scheinen übrigens zu bestätigen, dass die "Hallstattzeit" Unsinn ist und die Grabhügel aus der Bronzezeit stammen. Aber nach dem "Hallstattzeit" in der königlich bayerischen Denkmalliste steht, war wohl die Hallstattzeit bereits 1500 Jahre vor Christus. Da muss man wohl jetzt die Frühgeschichte Mitteleuropas umschreiben - denn wenn was in der offiziellen bayerischen Denkmalliste steht, dann ist das amtlich und das hat immer recht. Welch ein Glück, dass die nicht geschrieben haben, dass dort Klingonen bestattet wurden! Wenigstens steht hier jetzt in dicken Lettern "Grabhügel mit Bestattungen der Hallstattzeit (Kollbach)" und gleich rechts daneben "bronzezeitliches Hügelgrab"! Das scheint kein Problem für Wikipedia zu sein - aber ein Ortschild eines Ortsteils beweist dessen Existenz noch lange nicht! Wenn da in der königlich bayerischen Gemarkungsliste nichts dergleichen zu finden ist, dann gibts das auch nicht. Gibt's eigentlich Bielefeld?

--PerpetuumMobil (Diskussion) 21:18, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten