Diskussion:Gravitationswaage/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sunrider in Abschnitt M und m
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zur Notation

"1798 benutzte Henry Cavendish eine solche Apparatur um zum ersten mal die Gravitationskonstante zu messen und damit die Masse der Erde bestimmen zu können." --- Kucke in die Originalarbeit: Cavendish wollte die Dichte der Erde bestimmen. Aber heute kommt uns G interessanter vor.


Also bei uns im Unterricht wird die Gravitationskonstante immer mit γ Gamma notiert, aber wie das mit den internationalen Konventionen ist, weiß ich nicht

Warum heißt es in der entscheidenden Gleichung rechts vom Gleichheitszeichen ? müsste das nicht und heißen? Außerdem ist mir schleierhaft, warum man kennen muss. Kürzt sich diese Masse nicht auf beiden Seiten der Gleichung raus? Für die Gravitationskonstante ist allerdings sowohl als auch G gebräuchlich.


Didaktik

Ich betrachte den Versuch als spektakulär. Als ich (1958) im 7. Schuljahr war (damals in NRW noch Quarta genannt), hatte ich meine erste Physikstunde. Unser Lehrer Karl Heinz Hürten, damals Studienrat, führte unter anderem den Versuch mit der Gravitationswaage durch. Natürlich hatte ich schon mal vorher vor Gravitationskräften zwischen Sonne und Erde oder Erde und Mond gehört. Aber das man die gleichen Kräfte auch zwischen Tennisball-großen Metallkugeln aufzeigen kann, hat in diesen Minuten mein Weltbild nachhaltig verändert. Die Faszination für das Fach (und den Lehrer) hält im Grunde bis heute an. Jedem heutigen Physiklehrer wünsche ich ähnliche Erfolge.--Fanergy 02:57, 28. Mär. 2008 (CET)

Rechnung: Letztendlich gilt dann G =

Hallo

mir ist der letzte Rechenschritt nicht klar: Da heißt es aus

folgt letztendlich


Was soll aber das im Zähler und in Nenner, müsste es nicht

heißen?


Was man dann zusammenkürzen könnte auf:

(Ich wäre für eine Antwort dankbar, da ich bei dem Versuch mit der 2 in Zähler zu kämpfen habe. In jeder Herleitung ist sie nicht da, aber für mich gehört sie dahin. Anderseits sind die Messergebnisse mit der 2 um den Faktor 2 zu groß. Ich denke ich sehe den Wald vor lautern Bäumen nicht mehr ;-). Vielleicht kann ja jemand helfen.)

Gruß M. T.


Ich stimme dir in den Umformungen vollkommen zu! Ich denke jedoch, dass man lieber das Trägheitsmoment benutzten sollte, da dieses ja nur in guter Näherung so ist, eigentlich müsste das Trägheitsmoment sein (Trägheitsmoment der Kugel und Satz von Steiner).

Skizze

Die Skizze 2 sollte besser sein als alle anderen im Internet -- sonst bräuchte ich ja Euch Wikianer nicht! Also: unbedingt in dieser Skizze noch den Spiegel eintragen (parallel zum Torsionsfaden) sowie den Laser- oder Lichtstrahl sowie S0 (Abstand der Lichtpunkte). Ihr Wikianer seid halt schon Loooooooooser.... (und habt natürlich kein Geld, um perfekte Skizzen zu fertigen!) (nicht signierter Beitrag von 83.77.173.166 (Diskussion) 22:43, 25. Mai 2010 (CEST))

guter Artikel

Ausgezeichneter Artikel! Endlich mal ein Artikel, der das berühmte Experiment zur Messung der Gravitationskonstante im Detail schön nachvollziehbar darstellt! Großes Lob! (nicht signierter Beitrag von Tequila87 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 2. Aug. 2011 (CEST))

Verwirrende Bezeichnung

Ich erachte die Variable r als deutlich verständlicher für den Hebelarm, als die, bereits für den Drehimpuls reservierte Variable, L. (nicht signierter Beitrag von 141.70.82.221 (Diskussion) 20:22, 29. Sep. 2013 (CEST))

M und m

Wie bereits jemand schrieb, ist m in der letztendlichen Formel für G nicht mehr enthalten. Stattdessen taucht M auf. Ich gehe von einem Schreibfehler im Text aus und habe dort m durch M ersetzt. --Sunrider (Diskussion) 17:09, 14. Jan. 2014 (CET)