Diskussion:Gregor Schöllgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mrcdg in Abschnitt @historische Auftragsforschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Schöllgen-Werke nicht, aber: Die Kritik aus der Ziegler-Rezension zu dem Schickendanz-Buch finde ich an dieser Stelle eher unpassend, sofern diese keine größeren Wellen nach sich gezogen haben sollte. Auch Historiker haben hin und wieder inhaltlich weniger geglückte Werke, was dann auch mal zu fachlichen Verrissen führt. Bei Rezensionen in Fachzeitschriften/-portalen wie hier findet sich zudem selbst bei gut beurteilten Büchern häufig auch eine negative Anmerkung zu dem Werk (womit mitunter eher die dortigen Screiber hre eigene Kompentenz zeigen wollen...). Wenn diese Kritik jenseits der Rezension so gut wie keine Auswirkungen hat, sollte man dieses streichen.--82.82.84.123 21:02, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest sollte man die Kritik stark eindampfen, sie nimmt hier - auch wenn man das Verhältnis der kritisierten ZAG-Studien zu Schöllgens Gesamtwerk betrachtet - unverhältnismäßig großen Raum ein. Die Schöllgen verteidigenden Rezensionen sind außerdem quasi nur "pflichtschuldigst" (also äußerst kurz und knapp) dargestellt.
Der Abschnitt "Rezeption" ist zudem falsch bzw. irreführend bezeichnet, denn die Rezeption der meisten Werke Schöllgens unterbleibt ja. Louis63 (Diskussion) 22:50, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier toben sich ganz offensichtlich wieder einmal die Anhänger linker Möchtegern-Historiker aus, von denen kein Schwanz je gehört hat und die ihre Lehrstühle ihrer Nähe zu SPD-"BildungsministerInnen" verdanken. Schöllgen wird man noch in 100 Jahren lesen, während die Pamphlete dieser Kleingeister zum größten Teil bereits jetzt in irgendwelchen Gewerkschafts-Archiven verstauben. --Reibeisen (Diskussion) 22:38, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
An dieser Passage sieht man exemplarisch, wie stark die Wikipedia zur Manipulation von SERPs missbraucht wird. Nicht zuletzt deswegen ist der Absatz "Rezeption der ZAG-Studien" (und v.a. die dort angebrachten Fußnoten) als unsachlich, manipulativ und tendenziös zu sehen. --87.175.10.248 16:22, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde die Kritik an Schöllgen ist im Lemma angemessen dargestellt. „Linke Möchtegernhistoriker" habe ich im Artikel nicht gefunden. Die in dieser Kritk enthaltene Wertung ist offensichtlich so allgemein gehalten, um nicht den Beweis ihrer Richtigkeit antreten zu müssen. --Orik (Diskussion) 09:59, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mir ist bei der Arbeit an den Verwandtschaftsbeziehungen aufgefallen: Die massive Kritik im letzten Jahr an Schöllgen zu seiner Darstellung zu 275 Jahre Universität Erlangen und der Streit um seine Thesen zur EU/NATO in der FAZ in diesem Februar 2020 fehlen völlig. Insbesondere die auf den FAZ-Artikel folgende Kritik etwa von Wolfgang Ischinger oder Daniel Kohn-Bendit an Schöllgen, muss hier dringend aktualisiert werden. Auch ist eine Gliederung des Abschnitts Kritik notwendig. Bislang geht es im vor allem um die Kritik an Schöllgens Unternehmerbiografien. Allerdings stehen diese doch im Kontext mit Schöllgens Position zur Auftragsforschung allgemein, die er in seiner Rede am dies academicus 2007 öffentlich gemerkt hatte. Dazu vermerkt der Artikel im Abschnitt „Werk“ aber nur, dass er mehrfach nachgedruckt wurde. Die harsche akademische Kritik an der neoliberalen Rede und die folgende Diskussion kommt im Artikel jedoch nicht vor. Auch die öffentliche Kontroverse um die Erforschung der Geschichte des „Bundesnachrichtendienst“ fehlt; vermerkt ist das Thema lediglich unter „Leben“. Die Kritik sollte doch so gegliedert werden, dass die verschiedenen Kritikpunkte mit den verschiedenen Standpunkten herausgearbeitet werden und damit der Artikel übersichtlicher wird. Habe mich daran versucht und deshalb in den letzten Wochen intensiv online und in der Universitätsbibliothek recherchiert, die Kritik in vier Unterkapitel aufgegliedert und werde sie jetzt entsprechend im Artikel aktualisieren. Schlage deshalb auch vor, das Kritik-Kapitel ähnlich wie bei Arnulf Baring um Kontroversen und Positionen zu präzisieren.--Arcitorius10 (Diskussion) 16:50, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Entkräftung der Kritik hinsichtlich der Auftrags-Biographien geht völlig ins Leere: Schöllgen schlüsselt gerade in seiner Schickedanz-Biographie kein bisschen auf, welche Unterlagen er und seine Mitarbeiter da im Familienarchiv angeblich gesichtet und verwendet haben. Das ist gerade bei dieser Arbeit sehr pikant, da er - oder vermutlich ja seine Mitarbeiter - hier seitenweise unreflektiert die Einlassungen des NS-Bankiers Hans Böhner aufgreift, die aus heutiger Sicht mehr als Selbstverteidigung gewertet werden müssen, denn als seriöse neutrale Quelle. Es ist mir schon klar, dass auch hier in der Wikipedia fleißig Schöllgens Mitarbeiter mitschreiben. Aber man sollte schon halbwegs im Korridor der Wahrheit bleiben. Und die Kritik ist vielfältig fachlich zutreffend begründet worden. --FuertherBier (Diskussion) 13:55, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Verwandt mit Georg Schöllgen?[Quelltext bearbeiten]

Besteht eine Verwandtschaft mit dem Theologen und Kirchenhistoriker Georg Schöllgen? Gemeinsamer Geburtsort und Schulbesuch sowie die Altersfolge deuten ja fast darauf hin. Gegebenenfalls sollte ein entsprechender Hinweis bei beiden Artikeln ergänzend eingefügt werden. Louis63 (Diskussion) 22:50, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nichts dazu gefunden, also: keine Belege, keine Kekse. --IvlaDisk. 13:05, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nach telefonischer Auskunft von Schöllgen sind Gregor und Georg Schöllgen Cousins. Aus dem MunzingerArchiv und dem Stadtarchiv Düsseldorf können Informationen zur Familie Schöllgen geschlossen werden.--Arcitorius10 (Diskussion) 12:07, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Vermerken Sie das entsprechend im Text? Quazer~dewiki (Diskussion) 11:27, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hinweise auf Verwandtschaftsbeziehungen sind in Artikel mit glaubwürdigem Beleg eingefügt. Nachweis im Stadtarchiv Düsseldorf und der dortigen zur Familie gesammelten, zitierfähigen Literatur war intendiert, in letzter Zeit wegen Coronabedingter Archivschließung nicht möglich.--Arcitorius10 (Diskussion) 08:43, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Rezeption der ZAG-Studien[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist nicht neutral. EN 10 verlinkt zB auf eine Ausgabe des Perlentauchers, die drei Rezensionen zu Schöllgens Werk enthält. Zitiert wird aber nur die eine negative, die zwei lobenden wurden einfach weggelassen. Hinzukommt, dass das dort rezensierte Werk gar nicht zu den ZAG-Studien gehört. Hier wurde einfach zusammengegoogelt, um dem renommierten Historiker was am Zeug flicken zu können. Ich setze einen Baustein. --Φ (Diskussion) 12:48, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Den Satz habe ich aus dem Abschnitt genommen, da nicht ZAG. Erstmal hierher, falls der an anderer Stelle wieder reinsoll:
  • Thomas Speckmann warf als Rezensent von Jenseits von Hitler (2005) dem Autor vor, die Geschichte umzuschreiben. ref Rezension in der Neuen Zürcher Zeitung vom 29. April 2006. /ref
Sinnvoller wäre auch nicht perlentaucher, sondern die NZZ direkt als Beleg zu nehmen, hier:
Perlentaucher ist besonders bei wörtlichen Zitaten problematisch (hier nicht der Fall), die paraphrasieren ihrerseits, man kann keine wörtlichen Zitate daraus in Artikel einbauen ohne Prüfung. Übrigens finde ich einen der beiden lobenden Artikel bei Perlentaucher gar nicht so positiv.
Beim Abschnitt insgesamt bin ich spontan nicht derselben Meinung wie Du. Kritik an bezahlter Geschichtsschreibung ist legitim und mehrfach auch von Fachkollegen geäußert worden. Ausführlich dazu der Zeit-Artikel, der hier eher noch zu positiv wiedergegeben ist, wenn Du den gegenliest. --IvlaDisk. 13:02, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Update: SZ 15.2.2019 --Quinbus Flestrin (Diskussion) 13:51, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nicht nachvollziehbar, warum der "Neutralitätsbaustein" entfernt wurde. Die von Nutzer Φ genannten Kritikpunkte treffen auf entsprechenden Absatz nach wie vor zu.--Mrcdg (Diskussion) 10:47, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gerade dieser Absatz ist, wie eigentlich der gesamte Artikel, völlig aus dem Ruder gelaufen. Eine entsprechende Gewichtung und Strukturierung der Passage täte hier Not, um zu einem differenzierteren Bild zu gelangen. Quazer~dewiki (Diskussion) 11:27, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Durch die Strukturierung des Abschnitts "Kontroversen und Positionen" sind die Kritikpunkte am ZAG und an der historischen Auftragsforschung zusammengefasst und auch das Update vom 15.2.2019 an der sachlich zugehörigen Stelle eingebaut. Damit doppeln sich die letzten beiden Absätze im Abschnitt "Werk" inhaltlich mit dem Abschnitt Historische Auftragsforschung. Da auch die Aussage, dass der Vortrag Schöllgen zum Zusammenschluss der kommerziell arbeitenden Geschichtsbüros im „Verband für Angewandte Geschichte“ bislang an keiner anderen Stelle belegt ist, streiche ich auch diese Aussage aus dem Artikel. Zumal der Link auf die ZAG-Seite ins Leere führt, da die ZAG Seite nicht mehr online ist. Stattdessen ergänze ich einen knappen Satz zur Gründung und Schließung des ZAG, ohne es zu bewerten, im Abschnitt Leben.--Arcitorius10 (Diskussion) 20:28, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Diplomat[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel hieß es bislang: „Von 1982 bis 2017 war er für die historische Ausbildung der Attachés im Auswärtigen Amt verantwortlich.“ Das war er aber nicht, seine Rolle beschränkte sich darauf, Vorträge und Seminarstunden für die angehenden Attachés abzuhalten. Der Text wird entsprechend geändert. Stampista (Diskussion) 08:18, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Geschichtsbüro[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Satz „Der Vortrag trug zum einen entscheidend dazu bei, dass sich die kommerziell arbeitenden Geschichtsbüros im „Verband für Angewandte Geschichte“ zusammenfanden“ handelt es sich um eine Einschätzung von Schöllgen, was ich nun kenntlich mache. Für den zweiten Satz vor der bisherigen Fußnote 13 gibt es keinen Beleg, ganz abgesehen davon, dass er unverständlich ist. Also wird er gestrichen. Stampista (Diskussion) 07:18, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Schöllgen Mitarbeiter von Presse, Hörfunk und Fernsehen sei, ist nicht präzise. Er ist ja berufener Professor und kein Mitarbeiter einer Zeitung oder eines Senders. Vielmehr veröffentlicht er Gastbeiträge und wirkt als historischer Berater bei Fernsehproduktionen mit. Entsprechend passe ich den Abschnitt an.--Arcitorius10 (Diskussion) 22:23, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@historische Auftragsforschung[Quelltext bearbeiten]

damit konnte er insgesamt 1,8 Millionen Euro Drittmittel einwerben. (17. Dezember 2022)

Das ZAG stellte mit Schöllgens Pensionierung seine Arbeit ein.

Der zitierte Artikel kritisiert Schöllgen in vieler Hinsicht. --178.203.108.170 00:14, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sehe nicht, inwiefern die im Artikel geäußerte Kritik nicht schon in irgendeiner Form im angesprochenen Absatz vorkommt. --Mrcdg (Diskussion) 10:11, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten