Diskussion:Grete Minde (Novelle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Oper von Eugen Engel?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider kenne ich die Novelle nicht, sonst würde ich's selber machen. Aber der Sprachgebrauch erscheint mir irgendwie nicht ganz enzyklopädiewürdig. Corny84 14:53, 28. Nov 2004 (CET)

"Keiner in der Stadt überlebt das große Feuer." - kann ja wohl nicht sein ...

Historische Figur?

Ich vermisse leider einen Artikel über das historische Vorbild. Insbesondere soll m.W. die Schuldfrage ungeklärt sein. Im Artikel über Tangermünde wird sie als Sündenbock genannt. Soviel ich weiß, wurde sie als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt (im Gegensatz zur Darstellung in der Novelle). Vielleicht hat ja jemand die Zeit und das Wissen, einen entsprechenden Artikel zu schreiben.--Hinken 14:46, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

^ erledigt, oder? | Pitti (nicht signierter Beitrag von 79.213.253.19 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 20. Jul 2009 (CEST))

"Grete Minde" (Novelle) vs. Grete Minde (historische Figur)[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel vermischen sich etwas die reale, historische Figur Grete Minde und der gleichnamige Roman/Novelle von Theodor Fontane. Vielleicht sollte man das etwas trennen. Zumindest wäre es präziser und weniger verwirrend, wenn hinter dem jetzigen Artikel-Namen "Grete Minde" noch der Zusatz "(Novelle)" stehen würde. --Peter B. Liebig (Diskussion) 17:41, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, vermischen sollte man die beiden nicht. Ich habe jetzt die Fotos in das Kapitel zum historischen Hintergrund gesetzt, so dass die historische Figur einzig dort abgehandelt wird, unter der entsprechenden Überschrift. Ein Klammerlemma ist hier formal unerwünscht, da es nur einen Grete-Minde-Artikel gibt. Anders wäre es, wenn es auch einen Artikel zur historischen Figur gäbe. --Vanellus (Diskussion) 18:11, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Historische Figur[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte zu diesem Punkt gern noch Sekundärliteratur vorschlagen, zum einen die Edition von Wilhelm Däther, die zwar veraltet und an einigen Stellen fehlerlastig ist, aber bislang die einzige veröffentlichte Bearbeitung des Falles ist: Däther, Wilhelm: Der Prozeß gegen Margarete Minden und Genossen. Ein dunkles Kapitel Tangermünder Stadtgeschichte, Nachdr. Naumburg 2005 [1931] sowie den neueren Aufsatz von Thomas Krause: Der Prozess gegen Margarete Minde, in: Gerechtigkeit und Geschichte. Beiträge eines Symposions zum 65. Geburtstag von Malte Diesselhorst, Göttingen 1996, S. 107-117. Krause schlägt als Erster eine andere Sicht auf die Dinge vor und ist von der völligen Unschuld Grete Mindes nicht völlig überzeugt, einer Meinung, der ich mich nach Studium der Handschrift anschließe. --109.45.178.139 14:23, 24. Aug. 2013 (CEST) EmerBeantworten

Sekundärliteratur passt hier nur, wenn sie die Novelle behandelt; die von dir genannten Bücher wären als Quelle/Literaturangabe zu einem Personenartikel nützlich. --Vanellus (Diskussion) 15:34, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oper von Eugen Engel?![Quelltext bearbeiten]

Die FAZ berichtet in ihrem Feuilleton vom 10.2.22 über den Komponisten Eugen Engel, der in der 30ern eine Oper namens Grete Minde komponiert hat. Kann bitte jemand mit Sachverstand sich des "Falls" annehmen, LINK hier:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/oper-grete-minde-des-holocaust-opfers-eugen-engel-aufgetaucht-17792665.html

Danke!

--DaubiKo (Diskussion) 22:13, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Wird gemacht, aber sicherheitshalber erst nach erfolgter Uraufführung.--Mailaender45 (Diskussion) 20:56, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Soeben wurde in der Kulturzeit auf 3sat darüber berichtet. -- Peter Gröbner -- 20:03, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten