Diskussion:Große Blöße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von TOMM
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist es eigentlich in Deutschland einmalig, dass eine für den KFZ-Verkehr freigegebene Straße direkt über die höchste Erhebung eines Mittelgebirges führt?
--Arnulf zu Linden 22:04, 18. Aug 2006 (CEST)

Laut meinen Recherchen verläuft die Landesstraße (L 549) nicht genau über den Gipfel der "Großen Blöße". Dies ist einer topografischen Karte (TK) zu entnehmen, bei der die Höhenlinien des Bergs erst etwa 100 m nordwestlich der Straße – versteckt im dichten Wald – ihre größte Höhe (528 m) erreichen. Die Straße erreicht laut dieser Karte ihre größte Höhe "nur" bei 523 m! Daher habe ich die Information "Der Gipfelstein steht, wenn man aus Dassel kommt, rechts neben der Straße" aus dem Artikel entfernt.
--TOMM ab 16:18, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Sommer 2006 bin ich dort (L549) mit dem Fahrrad rüber gefahren. Rechts neben der Straße *steht* ein Gipfelstein mit der Aufschrift "Große Blöße 528 m ü. NN". Nächste Saison werde ich hoffentlich dran denken, ein Foto davon zu machen. Bei meiner Tour war das Wetter eh nicht so fototauglich. Laut meiner Karte hätte ich dort auch keinen Gipfelstein erwartet.
Arnulf zu Linden 19:22, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn Du dann irgendwann dorthin aufbrichst, prüf doch bitte mal dies: Ist es möglich, dass der Gipfelstein lediglich auf den nahen Berggipfel verweist oder an falscher Stelle errichtet wurde, denn die recht genaue (oben erwähnte) topogr. Karte zeigt eindeutig, dass die L 549 auf max. 523 m Höhe führt. Achtung: Etwa am höchsten Punkt der Straße zweigt aus Richtung Dassel kommend ein nach Westen führender Weg ab; vielleicht 100 bis 200 m nördlich dieses Wegs bzw. Abzweigs liegt (im Wald) wohl die höchste Stelle des Bergs.
--TOMM 21:14, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das mit dem Stein sollte nun klar sein. Mit dem Fahrrad ließ sich leicht feststellen, dass es kein Gipfelstein ist, denn vom Stein aus geht es nicht in beiden Straßenrichtungen bergab. Diese notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für einen Gipfelstein ist bereits nicht erfüllt.
--Arnulf zu Linden 21:49, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Höhe der Großen Blöße beträgt lt. topogr. Karte "Wandern u. Freizeit i. NP Solling-Vogler" (Niedersä. Landesverwaltungsamt-Landesvermessung) 527,8 m; auch Benutzer Langläufer hat dies auf einer möglicherweise anderen Karte festgestellt und am 09.12.'06 um 00:04 Uhr im Artikel Große Blöße eingetragen.
--TOMM 12:48, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Könnte man sich bei den Höhenangaben auf die Angabe mit einer Genauigkeit von ganzen Metern einigen? Angaben auf Dezimeter genau wirken nicht so richtig überzeugend. Vegetation und Erosion lassen die Höhe immer etwas variieren.
--Arnulf zu Linden 21:49, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Auch wenn“, wie du schreibst, „Vegetation und Erosion die Höhe immer etwas variieren lassen“, werden Höhenangaben in der Wikipedia in der Regel mit einer Nachkommastelle angegeben, weil bzw. wenn diese Zahlen − wie bei der Großen Blöße − auf topografischen Karten (TK) der Landesvermessungsämter basieren. Zu Höhenangaben siehe auch die Infos, die Benutzer Langläufer am 30.10.2005 (um 19:13 Uhr) hier (Absatz „Überschrift“) hinterlassen hat.
MfG --TOMM 08:53, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten