Diskussion:Großer Brachvogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von BurningKestrel in Abschnitt Umbenennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimme[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn das mit der albernen "Lautschrift"? Macht einen äußerst unprofessionellen Eindruck. Habt ihr schonmal was davon gehört, dass man auch Sounddateien einbinden kann? 95.33.202.37 21:36, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Was soll denn dieser alberne Einwand? Hast du noch nicht gehört, dass das überall in der ornithologischen Fachliteratur so gemacht wird? Macht einen wirklich unprofessionellen Eindruck, dass du hier so rumdröhnst. Und wenn du das nicht glaubst, dann geh mal eine Bibliothek. Hörbeispiele sind in der Tat nett, aber die gab es noch nicht immer. Darum hat man sich zu einem mit lautmalerischen Beschreibungen beholfen, zum anderen mit Sonagrammen. Ersteres ist nach wie vor üblich und eine der besten Lösungen, das andere nur Unterstützung - schon weil man nicht von allen Stimmen immer die optimalen Aufnahmen bekommt. So... und jetzt darfst du dich wieder setzen. :) --Donkey shot (Diskussion) 23:43, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Brachvogel (Brachschnepfe, Numenius L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae), schlank gebaute Vögel mit langem, dünnem Hals, kleinem Kopf, sehr langem, nicht gebogenem, an der Wurzel hohem, weichem, an der Spitze hartem Schnabel, dessen Oberteil etwas länger als der untere und ein wenig über ihn herabgebogen ist, vierzehigen schlanken und hohen, bis weit über die Ferse hinauf nackten Füßen und deutlicher Spannhaut zwischen den Zehen, großen, spitzen Flügeln und mittellangem, abgerundetem Schwanz.

Der große B. (Feld-, Doppelschnepfe, Brachhuhn, Regenvogel, Geißvogel, Gewittervogel, N. arquatus L.), 75cm lang, 125cm breit, oberseits braun mit rostgelben Federrändern, am Scheitel rostgelb mit schwarzbraunen Flecken, am Unterrücken weiß und wie am rostgelblichen Unterkörper braun längsgefleckt, Schwingen schwarz und weiß, Steuerfedern weiß, schwarzbraun gebändert; das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß grau. Er findet sich im Norden Europas, Asiens und Amerikas, durchreist im Winter Afrika und Indien, geht im April durch Deutschland, kehrt Ende Juli zurück und zieht im September südlich. Er lebt an der Küste und an Binnengewässern, besucht auch Felder und das dürrste Land, ist sehr gesellig, scheu, vorsichtig und wachsam, so daß sich gern viele minder kluge Strandvögel um ihn versammeln. Er geht mit großen Schritten, watet, schwimmt und fliegt geschickt, frißt Kerbtiere, Muscheln, Krebstiere, Fische, Lurche, auch Beeren und brütet hauptsächlich in der Tundra, vereinzelt auch in Norddeutschland. Das Nest steht im Moos oder Riedgras und enthält vier ölgrüne, dunkelgrau und braun gefleckte Eier (s. Tafel "Eier II", Fig. 10), welche von beiden Eltern ausgebrütet werden. Fleisch und Eier sind schmackhaft und werden gesucht. Er läßt sich leicht zahmen und hält sich gut in der Gefangenschaft.

Verbreitung in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

In unserer Region ist er auf der sogenannten Weschnitzinsel bei Lorsch zu finden. Es ist ein Landstrich, der durch die Alte und Neue Weschnitz abgetrennt wurde und ein Feuchtgebiet ist. Es steht unter Naturschutz. -- Jlorenz1 13:40, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bestandsentwicklung - warum Regenbrachvogel?[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt "Bestandsentwicklung und aktueller Bestand" wird über den Regenbrachvogel geschrieben. Aber das ist doch eine andere Art, Numenius phaeopus, als der Große Brachvogel.

--Rickyjose 18:03, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

War wohl ein Kopier- oder Flüchtigkeitsfehler. Der Text bezieht sich aber definitiv auf den Großen Brachvogel. Gruss, --Donkey shot 21:57, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verbreitung auf der Karte[Quelltext bearbeiten]

Island ist auf der Karte als Überwinterungsgebiet eingefärbt, aber ich tippe, dass es eher ein Brutgebiet ist, denn im Winter wird es da ziemlich unangenehm kalt. In Orkney (definitiv) und vermutlich auch Shetland sind Brachvögel ganzjährig anzutreffen, wie auch an anderen britischen Küsten. (Ich lebe auf den Orkneyinseln.) (nicht signierter Beitrag von 89.168.225.97 (Diskussion) 18:15, 16. Nov. 2020)

Wir fragen dazu am besten mal SanoAK, den Ersteller der Verbreitungskarte. Leider sind die Brauntöne auf der Quellkarte (https://www.iucnredlist.org/species/22693190/117917038) teilweise sehr schlecht zuzuordnen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:57, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Vogelfreund, der aktuelle IUCN Gis Layer habe ich jetzt probiert, ist derselbe was ich schon habe. Ja, Island ist als "Extant (Non-breeding)" markiert. Ich habe ein Antwort gefunden, eine andere Quele "There are two main wintering sites today, at Sandgerði on the Reykjanes peninsula (in the south-west) and around Höfn (in the south-east). Then this species is regularly seen at other places during migration and in winter." birding iceland pages. mit Gruss --SanoAK (Diskussion) 23:25, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Umbenennung[Quelltext bearbeiten]

2019 wurde der "große Brachvogel" in "Brachvogel" umbenannt (siehe [1] und [2]). Soll diese Umbenennung auch hier in der Wikipedia übernommen werden? --Ssprmannheim (Diskussion) 10:32, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es sinnvoll wäre, wie bei anderen umbenannten Vögeln auch, wie dem Dunkelwasserläufer (habe das da a6ch schon vorgeschlagen) in Fall des Brachvogels aber nicht so dringend notwendig wie sonst, da er häufig noch Größer Brachvogel genannt wird. --BurningKestrel (Diskussion) 16:42, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten