Diskussion:Großer Gott, wir loben dich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Das Artikelchen liest sich so, als ob mal ein Katholik ein Lied geschrieben hätte, das heutzutage hauptsächlich von Evangelischen gesungen wird. Dem ist natürlich nicht so: das Lied ist das katholische deutsche Kirchenlied schlechthin (vergleichbar wohl nur mit dem Ein feste Burg der Lutheraner), ins evangelischen Gesangbuch dürfte es wohl nur der Ökumene willen überhaupt hineingerutscht sein, und außer in ökumenischen Gottesdiensten habe ich das Lied noch nie in einer evangelischen Kirche gehört. (nicht signierter Beitrag von AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) --14:00, 16. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Dem kann man nur zustimmen. Hab die nötigen Änderungen vorgenommen. Gruß Ogb 12:47, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im "Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen", das um 1902 erschienen ist steht das Lied in der Rubik "Geistliche Volkslieder - Nicht für den Gemeindegottesdienst". Mal als weiter Info. Maschinenjunge 03:00, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Im FeG-Liederbuch steht es auf Deutsch und Englisch und wird auch gesungen, sicher nicht um irgendwelcher Ökumene willen.
Und Charismatiker intonieren es genauso gerne. Wie es im Artikel heißt, ›aufgrund seiner einprägsamen Melodie und der besonders majestätischen Klanggestaltung‹. Z.B. mit Dudelsack und Schlagzeug...
--Ikar.us 02:57, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
http://www.liederlexikon.de/lieder/grosser_gott_wir_loben_dich/
›sowohl aus katholischen als auch aus evangelischen Gesangbüchern nicht wegzudenken‹
Z.B. auch bei den Schweizer Reformierte Kirchen.
--Ikar.us 03:55, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, speziell mit der katholischen Kirche als solcher assoziiert werden eigentlich noch mehr so etwas wie das berühmte Haus voll Glorie (beider Fassungen), aber an und für sich stimmt das natürlich schon. --2001:A61:20B5:AC01:39AA:C38B:9F:93F0 20:33, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Link zum Liederlexikon[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Liederlexikon steht unter Literatur und unter Weblinks. Ich denke, einmal ist genug. Wo passt er besser?--Katakana-Peter 17:16, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungen in viele Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Das Lied ist nicht nur ins Englische übersetzt worden. Vielleicht sprengt es den Rahmen des Artikels, Übersetzungen in mehreren Sprachen anzuzeigen, aber einige entsprechende weblinks fände ich angemessen. (französisch, russisch, ...)--Martinopladen (Diskussion) 11:19, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Martinopladen: Nein,das würde den Artikel nicht sprengen. Wenn es mehrere Sprachen und substantielle Aussagen dazu sind, gäbe das einen schönen Unterabsatz. Nur zu! Du kannst dich gern ans Werk machen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:41, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Messfeier[Quelltext bearbeiten]

Mir ging es in erster Linie um das Stichwort "Messfeier". Der Begriff "Gottesdienst" schließt auch die evangelischen Kirchen mit ein. Mit der letzten Formulierung bin ich daher einverstanden. Beste Grüße, GregorHelms (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schön. Die katholischen Verweise ergaben sich meines Dafürhaltens übrigens aus der inhaltlichen Abfolge der Absätze, die von der Entwicklung des liturgischen Gesangs über die katholische Kirche zu den Protestanten fortschreitet, was auch an der Anordnung diese betreffender Ausführungen nach „Als eines der wenigen ursprünglich katholischen Lieder…“ erkennbar war. Just my 2 cents & ebenfalls Grüße,--Turris Davidica (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Karl von Greyerz, Strophe 6[Quelltext bearbeiten]

In der 6. Strophe von Karl von Greyerz muss es doch wohl heißen „brich des Mammons Joch entzwei“, nicht „bricht“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 05:06, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Korrigiert. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:42, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

nochmal Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Unter Übersetzungen gehören solche, und nur solche Liedtexte aufgeführt, die Kontrafakturen von Großer Gott, wir loben dich sind, also anderssprachige Versionen dieses Textes bzw. des Te Deum, die auf die Melodie von 1776 gesungen werden. Davon gibt es viele (zB auch eine schwedische), aber die einzige derzeit unter Übersetzungen aufgeführte gehört nicht dazu. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:25, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Habe mal einen entsprechenden Neuanfang gestartet, zur Fortsetzung! --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:35, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Relevanz der Illustration[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist die Relevanz der ersten Illustration? Es ist weder der Erstdruck noch etwas Aktuelles noch von besonderer rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung, schlicht eines von 500 Gesangbüchern der letzten 250 Jahre, die es enthalten.--Oudeís (Diskussion) 07:53, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Artikel bereits länger im Blick. Durch den Großen Zapfenstreich für Merkel hat Großer Gott, wir loben Dich in den letzten Tagen auch außerhalb des katholischen Bereichs eine große Aufmerksamkeit erfahren. Die Einleitung - s. auch schon Disk oben - war eher verwirrend. Ich habe da den Kern des Liedes herausgearbeitet.
Leider erfolgen trotz klarer Belege und Ausführungen in der Kommentarzeile wiederholt Rücksetzungen ... . Aus dem Zeitungsartikel geht klar hervor, dass das Lied mit Orgel-Tutti, Vollgeläut ... begleitet wird, nicht (nur) die Prozession. Die anderen Gottesdienste sind nicht belegt und auch nicht so typisch, als dass sie zusätzlich zur Sammelbezeichnung noch explizit anzuführen sind. Eher wären da historisch Krönungen ... noch anzuführen.
Wörtliches Zitat ist ebenso unnötig und damit regelwidrig. Mit der Änderung wird nun erneut wieder verwässert, dass es eine deutsche Version des Te Deums ist und nicht nur nach dem Te Deum getextet wurde.--Bmstr (Diskussion) 20:30, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In der römisch-katholischen Kirche werden nie Lieder von Böllern und Glockengeläut begleitet, sondern Gottesdienste, auch wenn die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einer "Außensicht" das anders sehen mag. Die liturgische Rolle des Te Deum als liturgischer Dankhymnus ist uralt, am Jahresschluss ist sie vielerorts klassisch. Zum wörtlichen Zitat: Deine Fassung ("Dem Lied wird ein besonderer Rang - mächtiger, umfassender, grundsätzlicher - zugesprochen, der es zur Hymne macht") ist unenzyklopädisch; diese begriffliche Prägung klappt nur als wörtliches Zitat, sonst ist sie banal.
Zur Überarbeitung: Vielleicht ist dir entgangen, dass Benutzer:Rabanus Flavus den Artikel gerade gründlich bearbeitet hatte; er ist einer der erfahrensten Wikipedianer auf dem Gebiet der Kirchenlieder und steht ganz sicher "voll im Stoff".--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:55, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte mich zwar zuletzt nur mit dem Nebenschauplatz Übersetzungen beschäftigt... aber was das Zitat und die Böller betrifft, stimme ich meinem Vorredner vollinhaltlich zu. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:05, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wikipedia arbeitet ausschließlich mit belegten Inhalten und nicht mit (angeblichen) eigenen Erkenntnissen ... . Wenn es darum geht, dass nicht das Lied sondern der jeweilige Teil des Gottesdienst so, kann ich da mitgehen. Aber selbstverständlich gibt es entsprechende Begleitungen (s. auch im Artikel zu Glocken ...). Wenn es da nur um den Salut geht, ja der ist momentan wohl nicht belegt - von mir raus so lange raus.
Es mag sein, dass an machen Orten die Verbindung zum Jahresschluss gegeben ist. Aber die FAZ stellt ganz zutreffend den prägenden Zusammenhang gerade eines demonstrativen Festes wie Fronleichnam mit Großer Gott heraus. Und das macht sie quellenbasiert.
Wie damit so manches nicht zu traf, so auch die Notwendigkeit das Zitat - das man offenbar selbst nicht voll realisiert hat - in Teilen wörtlich anzuführen und dann noch aus dem Hörensagen.
Bis ich den Artikel aufgegriffen habe war die Einleitung ein beliebiges un-enzyklopädisches Gewäsch, man hätte meinen können das erzkatholische Kirchenlied sei als ökumenisches entstanden ... . --Bmstr (Diskussion) 21:41, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Interessantes Tönchen hast du am Leib. Du hattest das Gewäsch von dem Hinweis auf die Dankgottesdienste befreit. Hierzu allerdings als Beleg für das Te Deum als Danklied (pro gratiarum actione): „bei vielen Gelegenheiten (z. B. Abts- und Äbtissinnenwahlen, Bischofsweihe, Papstwahl, Königskrönung)“ (Albrecht Gerhards, Friedrich Lurz: Te Deum laudamus. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000, Sp. 1306–1308, hier Sp. 1307 f.) In den liturgischen Büchern (Graduale Romanum etc.) findet sich das Te Deum in mehrfacher gregorianischer Vertonung im Anhang unter der Hauptüberschrift Pro gratiarum actione "Gesänge zur Danksagung". Nach der Liturgiereform nach dem II. Vatikanum nimmt Großer Gott, wir loben dich diesen Platz ein. Daher gehört es - auch gegen deinen Willen - wieder in die Einleitung dieses Artikels.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:54, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten