Diskussion:Grohe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pankoken in Abschnitt Konzernabschluss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hab mal ein Lückenhaft reingesetzt. Der Artikel basiert wohl weitgehend auf www.grohe.de . Das Friedrich Grohe der sohn von Hans Grohe war, steht da natürlich nicht. Hansgrohe ist ja auch kein unbedeutender Armaturenhersteller.

Weiß jemand, warum die Konkurrenten wurden? Hatten die sich damals zerstritten? --Suricata 15:40, 18. Jan 2006 (CET)


Unterschied zwischen Grohe und Hansgrohe[Quelltext bearbeiten]

Hans Grohe, geb. am 14. Mai 1871, gründete 1901 die Firma Hansgrohe. Sein zweitältester Sohn Friedrich Grohe schied 1934 aus dem väterlichen Betrieb aus und übernahm zwei Jahre später die Armaturenfabrik Berkenhoff & Paschedag in Hemer - 1948 umfirmiert in Friedrich Grohe. Während Hansgrohe sich damals bereits auf Brausen und Ablauftechnik spezialisiert hatte, produzierte Friedrich Grohe damals ausschließlich Armaturen, so dass man nicht eigentlich im Wettbewerb zueinander stand. Freilich waren beide Firmen von Anbeginn an rechtlich selbständige Einheiten, auch wenn sie auf einigen Messen noch bis in die 1960er Jahre gemeinsam auftraten. Erst als Friedrich Grohe 1968 die Mehrheit an seinem Unternehmen an den amerikanischen Investor ITT verkaufte und die neuen Besitzer begannen, in die Brausenproduktion einzusteigen, wurde aus dem Miteinander ein Konkurrenzverhältnis, an dem sich bis heute nichts geändert hat.
Beide Unternehmen haben - abgesehen von den gemeinsamen historischen Wurzeln und dem nahezu identischen Geschäftsfeld - heute nur noch wenig gemein. Hansgrohe und Grohe sind miteineinader konkurrierende, in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedliche Unternehmen, allein schon deshalb, weil Hansgrohe am Stammsitz im Schwarzwald noch heute familiengeführt ist (Vorstandsvorsitzender ist Klaus Grohe, sein Sohn Richard ist ebenfalls im Vorstand, zwei weitere Söhne sind ebenfalls im Unternehmen aktiv), während bei Grohe in Hemer schon seit Jahren kein einziges Familienmitglied mehr an Bord ist.
Ich werde übrigens demnächst eine eigenen Beitrag zu Hansgrohe einstellen.
(nicht signierter Beitrag von Higgibaby (Diskussion | Beiträge) )

Anmerkung: 75% der Anteile an hansgrohe gehören seit einigen Jahren dem amerikanischen Unternehmen Delta Masco!

Nein, es sind rund 64 Prozent, siehe http://www.hansgrohe.de/servlet/WYSPages005?&pg=unternehmen_hansgrohe.auf.einen.blick&db=web/de/content_de.nsf&dt=& Higgibaby

es gibt auch eine brauerei mit diesem namen: [1] -- 84.56.250.137 12:44, 26. Mär 2006 (CEST)

Begriffsklärung einrichten?[Quelltext bearbeiten]

Um zwischen den Unternehmen Grohe AG und Hansgrohe sowie der Brauerei und Personen dem Nachnamen Grohe zu unterscheiden, sollte besser eine Begriffsklärungsseite eingerichtet werden. Meiner Meinung nach sollte diese unter Grohe liegen. Doch wie soll dann das Lemma zum Artikel über die Grohe AG heißen? Laut Wikipedia:Namenskonventionen soll der Zusatz AG vermieden werden, wenn er nicht allgemein bekannt ist. Vermutlich ist ein Klammerlemma besser geeignet, da es direkt impliziert, dass ohne die Klammer weitere Bedeutungen zu finden sind. Also vielleicht Grohe (Hemer)? Hat jemand eine bessere Idee? Grüße, --Birger 21:08, 25. Jun 2006 (CEST)

operative Ergebnis[Quelltext bearbeiten]

2006 konnte Grohe den Umsatz um 12 Prozent und das operative Ergebnis um 11 Prozent steigern - was ist mit "operativen Ergebnis" gemeint? Irgendein sinnloser Zwischenwert (EBIT, EBITDA, etc) oder tatsächlich der "Gewinn nach Steuern"? Ich mag nämlich keinen Wert der ausser acht lässt, dass die Firma hoch verschuldet ist und somit ständig unter der Zinslast blutet. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:01, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

NPOV[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir die Schilderung der Besitzverhältnisse und -übergänge der Firma vor Augen führe, muß ich feststellen, daß hier mal wieder die speziell Wikipedia'sche Auffassung von NPOV zelebriert wird. Ich hätte mir in dem Bereich durchaus eine etwas kühlere Darstellung vorstellen können, mache das selbst aber nicht, um mir nicht den Zorn der gesammelten Wikicorrectness zuzuziehen. 82.83.63.80 17:50, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du könntest Deine "etwas kühlere Darstellung" ja vorher hier diskutieren. Hinzugezogener Zorn wird es dann schwer haben ;-) --Bubo 22:16, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Beurteilung der wirtschaftlichen/finanziellen Situation wird bei Grohe dadurch erschwert, dass der Großteil der Schulden bei einer vorgelagerten Holdinggesellschaft liegt. Die Grohe AG selber hat realtiv wenig Schulden. Es ist aber Augenwischerei, wenn die Daten der Grohe AG zu Grunde gelegt werden. (P. Steinhauer)

Die wirtschaftliche Situation der Grohe AG und der Grohe Holding GmbH ist völlig transparent: Bilanzen beider Unternehmen sind pflichtgemäß im elektronische Bundesanzeiger veröffentlicht. Man muss sich nur schlau machen wollen. (HERING-SCHUPPENER-UNTERNEHMENSBERATUNG)
Dieser Kommentar stammt von einer IP Adresse, die eindeutig (http://samspade.org/whois/213.61.92.179) "Hering Schuppener" zuzuordnen ist, den Namen des Autors habe ich eigenmächtig somit in "HERING-SCHUPPENER-UNTERNEHMENSBERATUNG" verändert. Zur Information über die Tätigkeit dieser Agentur ist die Selbstdarstellung (http://www.heringschuppener.com/content/index.php?lang=de&id=21&id_parent=2) recht aufschlussreich:
"HERING SCHUPPENER sorgt über den gesamten Prozess hinweg für einen strukturierten und zielgerichteten Transaktionsablauf und steuert die Kommunikationsarbeit gegenüber allen Stakeholdern. Wir stellen insbesondere sicher, dass alle Zielgruppen mit einheitlichen und verständlichen Botschaften versorgt werden. Wir beraten und unterstützen börsennotierte Unternehmen aber auch langfristig in ihrer kontinuierlichen Investor Relations Arbeit." (P. Steinhauer)

Prospekte der Anleihen werden nicht versendet, ich hab das grade nochmal geklärt. Danke für den Hinweis mit den Zahlen, ich hatte schon mehrmals im eBundesanzeiger nach Grohe gesucht. Jetzt wurden die Zahlen für 2006 am 9. Juni veröffentlicht. Insofern finde ich Ihre Formulierung "Man muss sich nur schlau machen wollen" etwas anmassend. Soll ich etwa täglich nach Grohe Zahlen suchen??? (P. Steinhauer)

Grohe vs. hansgrohe[Quelltext bearbeiten]

Grüße nach Sauerland an Bubo Bubo. Also, Dein Hinweis auf die BKL (war damit Begriffsklärung gemeint? ich liebe die Unsitte mit Abkürzungen) ist ja nett, ist aber in diesem Fall nicht ganz nützlich. Nicht nur dass es ein ungeübter Leser leicht übersieht, auf der entsprechenden Seite ist aber nicht das was man hier braucht. Notwendig ist nicht ein Verzechnis von weiteren Grohes, sondern die Feststellung, dass es zwei (sogar leicht verwandte) Firmen gibt mit verwirrend ähnlichem Namen und dass es sich nicht um eine Umbenennung handelt. Schau bitte ins Internet und suche nach eben diesen Anfragen. Daher halte ich den Hinweis auf die jeweilige andere Firma - und zwar gleich zu Anfang - für wichtig und zwar in beiden Artikeln (Grohe + Hansgrohe). Irgendwelche interne Wiki-Regelungen sind aus meiner Sicht zweitrangig, primär ist, was zum Vorteil für den unkundigen Leser führt. Gruß, -jkb- 12:48, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte lies Dir den von Dir leider wieder eingefügten Satz "Die Firma Grohe ist nicht zu verwechseln mit dem Unternehmen Hansgrohe" ("Der Name Apfel ist nicht zu verwechseln mit der Frucht Birne") noch einmal durch. Ich schau hier gelegentlich wieder vorbei. Grüße aus Hemer von --Bubo 21:50, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

A ja. Eigentlich aber dachte ich, dass es sich hier darum handelt, ob der Hinweis als solcher dort Platz hat oder nicht. Ob es sich um Apfel oder Birne handelt - das kann ja jeder frei umformulieren. Wobei ich nicht so riesigen Unterschied zw. Firma und Unternehmen sehe, zumindest nicht in dem Satz an dieser Stelle, und es ist eben keine Wortwiederholung. Also: von mir aus soll der Satz aussagen, dass "die Kartoffel Agatha nicht mit der Kartoffel Linda zu verwechseln ist". Die Erdäpfel, Potatoes, Beilagen, Gemüsen usw. lasse gerne weg. Grüße aus Berlin, -jkb- 14:33, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sanitärkartell[Quelltext bearbeiten]

Grohe war am Sanitärkartell beteiligt und musste Strafe zahlen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.68 (Diskussion) 07:43, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Es ist nicht hinnehmbar, in einem Unternehmensartikel vier Bilder mit Gebäuden aber kein einziges Produkt zu zeigen! Ist der Unterhmenszweck von Grohe das Bauen von Gebäuden oder stellen die auch was her!? --Eppelheim (Diskussion)

Gründungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Laut History auf der Grohe-Website wurde 1911 das Unternehmen Berkenhoff & Paschedag gegründet, 1936 von Friedrich Grohe gekauft und 1948 in Grohe umbenannt. Das Gründungsdatum des Unternehmens ist also 1911, die bisherige Angabe im Artikel also korrekt, liebes Marketingteam von Grohe --Wosch21149 (Diskussion) 11:35, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

--

Vielen Dank für die Überprüfung des Gründungsdatums auf unserer Homepage. Es ist zutreffend, dass wir in unserer Unternehmensgeschichte die Gründung des Unternehmens Berkenhoff & Paschedag im Jahr 1911 aufführen. Die Gründung von GROHE fand jedoch erst 1936 mit dem Erwerb dieses Unternehmens durch die Person Friedrich Grohe statt. Berkenhoff & Paschedag stand als Vorläufergesellschaft vor dem wirtschaftlichen Erwerb durch Friedrich Grohe im Jahre 1936 mit diesem in keinerlei Verbindung. Folglich haben wir in unserem Überblick auch das Jahr 1936 als Gründungsjahr von GROHE gekennzeichnet. https://www.grohe.com/com-de/32238/ueber-grohe/grohe-history/

Wir hoffen, Sie können unserer Argumentation folgen. Ihr GROHE Marteking Team 12:30, 08. May. 2017 (CEST)

Die Übernahme einer bestehenden Gesellschaft stellt keine Unternehmensgründung dar, wie allgemein bekannt sein dürfte. Selbstverständlich steht es dem Unternehmen frei, die eigene Geschichte erst mit der Übernahme als beginnend zu erachten und darzustellen. In der Infobox ist sachlich korrekt das Datum/Jahr der Gründung anzugeben; es gibt genügend verlässliche Sekundärquellen, die 1911 als Gründungsjahr der ursprünglichen Gesellschaft, 1936 als Jahr des Kaufs durch Friedrich Grohe und 1948 als Jahr der Umfirmierung eben dieser Gesellschaft in Friedrich Grohe Armaturenfabrik belegen. Jedoch wird auch in verschiedenen Fach-/Sachbüchern die Grohe-Unternehmensgeschichte mit dem Jahr 1936 begonnen (Peter Zillmer [Springer 2013]: Going Private, S. 5: "Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1936 zurück, in dem Friedrich Grohe die 1911 gegründete Firma Berkenhoff & Paschedag erwirbt." Vgl. bspw. Christoph Kaserer, Ann-Kristin Achleitner, Christoph von Einem, Dirk Schiereck [BoD 2009]: Private Equity in Deutschland, Kap. 4.3.3.2), daher halte ich die Angabe beider Jahreszahlen mit einer entsprechenden Kurzerklärung (Anmerkung) für die Leserschaft für vertretbar. In der Hoffnung, dass das, was ich als gangbaren Mittelweg erachte, für alle annehmbar ist, habe ich bereits 1911/1936 eingefügt (nachdem ich zuvor die gesichtete Änderung auf 1936 aus o.g. Sachgründen anhand von Sekundärliteratur durch 1911 ersetzt hatte, bevor ich das Hin und Her in der Versionsgeschichte und diese Disk bemerkte). Was haltet ihr von der kommentierten Anführung beider Jahreszahlen? --Verzettelung (Diskussion) 15:19, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Super! --Oreg (Diskussion) 13:53, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

DAL[Quelltext bearbeiten]

Leider hat die Deutsche Armaturenfabrik Leipzig (DAL) / Rost-Gruppe keinen eigenen Artikel mehr. Vielleicht könnten man hier ein paar Informationen unterbringen?

  • 1910 gegründet
  • 1914 den Druckspüler erfunden (von Richard Rost)
  • irgendwann von Leipzig nach Porta Westfalika, Ortsteil Lerbeck umgesiedelt
  • 1994 von Grohe übernommen

Das stammt im Wesentlich aus der Grohe Firmengeschichte.[2] Wer findet mehr? DAL muss im Westen eine grosse Nummer gewesen sein. --Oreg (Diskussion) 14:06, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Konzernabschluss[Quelltext bearbeiten]

An die IP, die den noch ungesichteten Konzernabschluss eingebaut hat. Du hast 5 Referenzen zerstört und solltest die wieder reparieren. Es ist immer hilfreich, nach einer Änderung den gesamten Artikel zu lesen, um die dicken roten Fehlermeldungen im Ref-Teil zu sehen. Also, ran ans Werk oder ich oder ein Kollege werden wohl revertieren. Und immer an die Belege denken, wenn man Zahlen ändert. Gruß --Pankoken (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten