Diskussion:Gunda-Werner-Institut/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt Kritik an Agent*In
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik an Agent*In

Mein LAZ bezog sich auf die Version vom 4. August. Ich bin grundsätzlich einverstanden, hier die Presse nicht nochmal zu referieren. Das war ja für den Fall verfasst, dass Agentin gelöscht wird. Der Kern der deutlichen und einhelligen Kritik sollte aber erhalten bleiben für Leser, die nur hier aufschlagen. Um keine neue Quelle zu verwenden, können wir das aus der taz nehmen. Pranger und Kritik an der Methodik ist aber wichtig. Es sollte auch noch rein, was die Böll-Stiftung sagte. Letztlich wird daraus deutlich, dass die Kritik anerkannt wird. Der Kasus ist für die relevanzbeureilung des Instituts für mich jedenfalls wichtig. Brainswiffer (Disk) 21:27, 13. Aug. 2017 (CEST)

Falls es keine Einigung gibt, schlage ich revert auf vor Fionas Entfernung und zunächst konsenssuche hier vor wie es bei uns üblich ist. Brainswiffer (Disk) 21:25, 13. Aug. 2017 (CEST)

Es ist unsinnig und in WP unüblich, die Presse zu "referieren", wenn es einen Hauptartikel gibt, der die Kritiken ausführlichst darstellt, wo sie auch hingehören. Beide Artikel sind wechselseitig verlinkt.
Relevanz und Darstellung sind nicht von Deinem goodwill abhängig, Brainswiffer. Warum Du deinen LA zurückgezogen hast, ist unerheblich. Daran kannst Du keine Bedingungen für die Bearbeitung knüpfen. Ich hätte es besser gefunden im Sinne des Projektfriedens, wenn ein Admin den LA entschieden hätte. Also: du kannst Deinen LA wieder einsetzen, wenn Du von der enzyklopädischen Relevanz, die nicht allein durch die Kontroverse um agentin.og generiert wird, nicht überzeugt bist.--Fiona (Diskussion) 09:49, 15. Aug. 2017 (CEST)
was für ein Quatsch. Ich habe nicht die Presse referiert, sondern eine zusammenfassung der gesamten Presse aus der taz eingebaut. Da das eine reputable Quelle ist, bleibt das bitte drin - oder du diskutierst das. Du referierst ebenso Quellen. Bitte ausgewogen bleiben. Brainswiffer (Disk) 12:29, 15. Aug. 2017 (CEST)
Dir geht es offenbar gemäß deinen sonstigen Meinungsbeiträgen darum Buzzwords einzubauen. Du bekämpfst das, was das GWI macht oder was du dir darunter vorstellst. Das hat nicht in die Artikelarbeit durchzuschlagen. Wir sind dem NPOV verpflichtet. Ich habe extra den Link vorangestellt, wo die Inhalte und die Kritiken ausführlich dargestellt und nachgelesen werden können. Die Quelle SZ ist überigens insoefern besser als dort einige der Kritiken zusammengefasst sind.--Fiona (Diskussion) 12:51, 15. Aug. 2017 (CEST)
Das Einzige, über das bis jetzt breit öffentlich im Bezug zu diesem Institut die Rede war , war dieser unsägliche Pranger. Kann man auch so bennen, wenn es belegt ist. Sogar von der feminstischen taz --Fleritarus (Diskussion) 14:02, 15. Aug. 2017 (CEST)
Trigger-Words fassen keine Kritik zusammen. Die steht im Hauptartikel.--Fiona (Diskussion) 14:15, 15. Aug. 2017 (CEST)
das sind keine Trigger-Worte, sondern Zusammenfassungen, dass diese parallelem gezogen worden sind, Brainswiffer (Disk) 15:34, 15. Aug. 2017 (CEST)
ok, breite negative Kritik ist wenigstens besser, wenn das so bleibt, erledigt. Brainswiffer (Disk) 13:38, 16. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 12:23, 24. Aug. 2017 (CEST)

Think Tank

Wieso wurde der Hinweis entfernt, dass es sich bei dem Institut um ein Think Thank handelt? --Fleritarus (Diskussion) 13:59, 16. Aug. 2017 (CEST)

Weil es so nicht in der Quelle steht.--Fiona (Diskussion) 14:10, 16. Aug. 2017 (CEST)
Wie stehts denn drin? Die Quelle hat ja selbst Think Thanks im Namen.. --Fleritarus (Diskussion) 15:54, 16. Aug. 2017 (CEST)
Fragezeichen übersehen?--Fiona (Diskussion) 16:53, 16. Aug. 2017 (CEST)
Was steht in der Quelle?--Fleritarus (Diskussion) 17:45, 16. Aug. 2017 (CEST)
wenn Think Tank sogar Fiona als zu viel aufschneiderei für diese 7 hanseln und greteln sieht, sollten wir das akzeptieren. Wenn die einen solchen Tank hätten, wäre die ganze Chose nicht passiert und man hätte vorausgedacht, was passiert. Vielleicht sollten sich die grünen wirklich mal einen leisten, da könnte man die auch von ihrer zwänglerei zur Volksbeglückung abbringen - veggie day und diese Kiste inclusive der genderei (was nichts mit Gleichstellung zu tun hat). Brainswiffer (Disk) 19:24, 16. Aug. 2017 (CEST)
Habe versucht das Paper von Heisterkamp über meinen Uni Zugang zu bekommen. Ging leider nicht. Wäre auch sicher interessantes über die Böll Stiftung drin --Fleritarus (Diskussion) 19:33, 16. Aug. 2017 (CEST)
Der Begriff gibt nicht korrekt die Quelle wieder. Brainswiffer, argumentiere bitte sachlich und verzichte auf ad personam Unterstellungen. Hier ist auch nicht Dein Blog oder Forum.
Das Buch ist keine 'Paper', Fleritarus, sondern ein Fachbuch. Es ist nicht nachvollziehbar, warum von Usern, die sich inhaltlich mit dem Thema gar nicht beschäftigt haben, keine Literaturkenntnisse haben, zum Artikel nichts beigetragen haben, eine solche sinnlose Diskussion um einen Ausdruck lostreten. Auf weitere Versuche sinnlos Zeit zu vergeuden, werde ich nicht eingehen. Wenn Ihr Fachliteratur findet, die das GWI als Think Tank analysiert, so legt sie vor. --Fiona (Diskussion) 08:13, 17. Aug. 2017 (CEST)
Das, was du machst, ist auch eine Form des Flamens und nein, mich vertreibst du hier nicht ;-) Du argumentierst natürlich überhaupt nicht ad personam ;-) Wer hatte eigentlich Think Tank in den Artikel geschrieben? Erstens: Wenn das FI als Think Tank konzipiert war (das steht auch noch so drin) und dann fusionierte, ist logisch, dass das Fusionsprodukt (von sogar 3 Einrichtungen!) die Funktionen erst mal erbt. Dass das nach der Fusion nur noch 7 Leute sind, reduziert diese Erwartung natürlich. Dann war es wohl keine Fusion, sondern eher eine Redimensionierung mit Reduktion der Aufgaben? Das müsste man dann auch schreiben.
Zweitens: Dachte ich es mir doch, Du fügst das selber ein und zitierst eine Quelle mit Seitenzahl, dass die diese Funktion erfüllen. Erfüllen heisst für mich auch sein, es stand aber sogar nur erfüllen der Aufgabe da. Da wir die Quelle nicht haben: steht das dort so, wie du es zitierst oder nicht? Wenn ja, wäre die Entfernung mindestens erklärungsbedürftig.
Und ich verstehe dann natürlich auch, warum das raus soll. Wenn der Think Tank quasi einer Partei sowas wie Agent*In verantwortet, ist das ein viel grösseres Politikum, das ist offenbar gemerkt worden? Erst konnte das Institut nicht bedeutend genug sein (siehe die Löschdiskussion), jetzt wird es wieder kleiner gemacht? Hoch lebe unsrer Neutralität ;-) Wie du siehst, ist diese Diskussion sehr notwendig, klar auf die Darstellung hier bezogen und daher mitnichten sinnlos. Brainswiffer (Disk) 10:12, 17. Aug. 2017 (CEST)
@Fiona B.: ich suche immer noch deine Antwort auf die Frage, ob Heisterkamp auf deiner angegebenen Seite das Institut als Think Tank der Grünen (oder für was?) ansieht oder bemerkt, dass es die Aufgaben wahrnimmt - dann nochmal erweiterst - warum du es wieder entfernst - und dann ernsthaft hier die Frage stellst, ob es Fachliteratur gibt, die das Institut als Think Tank analysiert. So genau, wie du mit Quellen umgehst (bzw das forderst), kann ich mir einen Irrtum bei dir kaum vorstellen. Irgendwas passt da nicht zusammen. Dass es relevant für die Bedeutung des Instituts ist, steht doch ausser Frage. Hier wäre mal der Platz, zu beweisen, dass wir auch sachlich diskutieren können. Ich lade dich dazu ein. Brainswiffer (Disk) 20:13, 22. Aug. 2017 (CEST)
Auf Seite 337 aus dem ersten Difflink steht nichts zum GWI oder zur HBS, die behandelt die Hanns-Seidel-Stiftung. Da in dieser Artikelversion auch andere bibliografische Angaben falsch waren (Titel des Buches, Jahreszahl), war das vermutlich ein Schreibfehler.
Auf Seite 482 aus dem zweiten Difflink heißt es: „Nimmt man lediglich die für Think Tank-Arbeit primär relevanten Einrichtungen in den Blick, so handelt es sich bei der Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der FES, dem Liberalen Institut (FNS), dem Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie (HBS) sowie dem Institut für Gesellschaftsanalyse (RLS) um Kapazitäten, deren jeweilige Benennung bereits Anhaltspunkte für die inhaltliche Schwerpunktsetzung in sich birgt. Im Falle von KAS (PuB; PolDi) und HSS (APZ) hingegen sind die Think Tank-Zentren ‚neutral‘ betitelt und lassen keine Rückschlüsse auf Themenpräferenzen zu.“ Das lässt denke ich durchaus die Beschreibung im Artikel zu, dass es sich beim GWI um einen Think Tank handelt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:08, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Fiona B.: Ping zur Info, da immer noch im Artikel vorhanden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:10, 22. Aug. 2017 (CEST)
Danke. Wir halten also fest, dass die erste Einfügung mit Seite 337 von Fiona offenbar falsch war. Die als zweites eingefügte Seite 482 kann man so auffassen, dass Heisterkamp die als TT auffasst. Die (dann seltsame) Frage von Fiona, ob wir Fachliteratur finden, die das GWI als Think Tank analysiert, kann man also bejahen - es sei denn, Heisterkamp ist keine Fachliteratur. Dazu ist er aber (viel) zu oft hier zitiert. Es fehlen für einen Nachweis der Bedeutung des Instituts eigentlich noch unabhängigere Quellen, die Inhalte aufgreifen. Statt CorrectHorseBatteryStaple nun gestern auf seiner Disk für diese Arbeit zu belehren, hätte ich mir hier eine Antwort in der Sache gewünscht. Ich frage mich natürlich auch, ob Ansprüche, die an andere gestellt werden, vor allem für einen selber gelten sollten. Die Arbeit meines Vorredners wird dagegen als "bevormundend" empfunden - das fördert die Zusammenarbeit auch nicht wirklich. Noch ist es im Artikel sehr inkonsequent - das Wort taucht noch auf - der Beleg ist raus. Brainswiffer (Disk) 06:12, 23. Aug. 2017 (CEST)


@CorrectHorseBatteryStaple, diesen Schluss hatte ich gezogen, doch ich halte ihn für falsch (was pssieren kann, wenn man aus Überlegungen und vagen Formulierungen eines Autors eigene Schlüsse zieht). Heisterkamp sagt nicht eindeutig, dass das GWI ein Think Tank ist. Und selbst wenn er das hätte, so wäre das eine Einschätzung eines einzelnen Wissenschaftlers und nicht fachwissenschaftlicher Konsens. Wenn Ihr Fachliteraturen findet, die das GWI als Think Tank beschreibt, kann man eine solche Aussage im Artikel schreiben, doch auch dann mit Standpunktzuweisung. Die Formulierung, die nun im Artikel steht, ist genauer.--Fiona (Diskussion) 07:38, 23. Aug. 2017 (CEST)
Interessant! Sprich eine einzelne wissenschaftliche Quelle reicht ab sofort nicht mehr, es muss ein Chor sein? Wieder eine Regelerfindung, die weder abgestützt noch praktikabel ist. Erstens müssten wir da die ganze Wikipedia ausdünnen - oft sind wir froh, eine anerkannte sekundärquelle zu finden. Und von fehlendem Konsens sollten wir auch erst sprechen, wenn es draussen in anderen Quellen Widerspruch gibt - nicht weil wikipediaautoren das anders sehen. Und irgendwo hab ich noch im Ohr, dass Einzelqellen regelrecht reingedrückt wurden mit dem Argument der wissenschaftlichkeit. Das Qualitätsmerkmal einer Regel ist ihre Universalität und dass sich alle immer daran halten - und nicht die Regeln laufend ändern. Immerhin wird jetzt die Bedeutung besser abgebildet und wenn du schon mal einen Irrtum einräumst, will ich da auch nicht weiter nachhaken. Das schafft für die Zukunft aber klarere Kriterien. Brainswiffer (Disk) 08:33, 23. Aug. 2017 (CEST)
Brainswiffer, nimm zur Kenntnis: ich habe meinen eigenen Edit korrigiert. Wenn Du wissenschaftliche Quellen findest, die das GWI als Think Tank eindeutig einordnen - Heisterkamp tut es nicht -, so kann das in den Artikeln. Solange keine Quellen vorliegen, halte ich diese Diskussion für abgeschlossen. Deine Einlassungen dienen nicht der Verbesserung und sind nicht sachgerecht, sondern ad personam Provokationen. Wärst Du ein neuer User, würde ich schreiben: Metadiskussionsaccount ohne Willen zur enzyklopädischen Zusammenarbeit.--Fiona (Diskussion) 10:28, 23. Aug. 2017 (CEST)

"Think Thanks"? Denk Danke? Wenn man selbst Fremdwörter nicht versteht, sollte man in Artikeln darauf verzichten. Gerade unsere deutschnationalen Kollegen wie F. sollten mehr Wert auf eine identitäre Sprache verwenden. Man spricht hier Deutsch, erst recht, wenn man gar nicht anders kann. --JosFritz (Diskussion) 11:14, 23. Aug. 2017 (CEST)

ah, die inaktive Benutzerin ;-) wenn du so viel Zeit hast: kannst du mein Korrekturprogramm sein? Besser als iOS bist du sicher ;-) Und Fiona schafft es, sogar das ins persönliche zu ziehen. Dabei geht's wirklich um eine Sachfrage. Sprich ihre regelauslegung ist ganz einfach stuss. Nicht dass sich da jemand drauf beruft. Eine gute Quelle reicht. Und eine zweite Stimme sagt, dass man ihn so verstehen kann, wie es Fiona tat. Also nix mit Fehler. Und die Quelle muss gut sein, sooft die zitiert ist. Konsequenterweise muss nun eigentlich alles raus, was nur er meint??? Brainswiffer (Disk) 13:36, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hä???!!! Wie bitte? --JosFritz (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2017 (CEST)
Benutzerin:JosFritzist nur Spass die Mitteilung da? ;-) ich erlaube dir hiermit, polemisch zu sein und Hä zu sagen und hoffe auf Gegenseitigkeit ;-) Brainswiffer (Disk) 15:01, 23. Aug. 2017 (CEST)
erneute Zensur = vm Es ist eine Sachfrage, die du löschst, Fiona. Andere lesen auch, dass das sich bei Heisterkamp auf Think Tank bezieht und das es mehrerer Quellen bedarf stimmt doch auch nicht. Und ab "Deine Einlassung" ist es von dir ein pa gegen mich, der so nicht stehenbleiben kann. Vermeide doch jeder ad personam und beantworte bitte die Fragen Brainswiffer (Disk) 15:18, 23. Aug. 2017 (CEST)
Ein Tipp: setz dich doch gleich mit jenem einschlägigen Blogger in Verbindung und steck ihm brühheiße Infos über "Fiona". Dann belastest/belästigst Du Wikipedia nicht damit.--Fiona (Diskussion) 16:21, 23. Aug. 2017 (CEST)
Das ist jetzt aber gar kein PA;-) Bist du alleine DIE Wikipedia? Und zur Sache? --Brainswiffer (Disk) 16:26, 23. Aug. 2017 (CEST)
Du hast die Diskussion mit deiner ad personam Fixierung zermüllt. Das bringt keinen Artikel weiter. Zur Sache gibt es nichts mehr zu sagen. --Fiona (Diskussion) 11:41, 24. Aug. 2017 (CEST)
Doch, die fehlerhafte Seitenangabe wäre noch zu klären. Weißt du noch, welche Seite du eigentlich referenzieren wolltest? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:46, 24. Aug. 2017 (CEST)
Done.--Fiona (Diskussion) 12:19, 24. Aug. 2017 (CEST) Ich habe jetzt keine Zeit, mehr zu schreiben.
Fiona, ins persönliche ziehst du das. Ich bin ebenso auf das sachproblem dahinter fokussiert. Bitte nur noch dazu. Es wird mit think tank Funktion verglichen. Und wenn die Quelle nicht belastbar wäre, müsste sie ganz raus. Brainswiffer (Disk) 11:57, 24. Aug. 2017 (CEST)

ich bin sogar auch einverstanden, weniger Heroik und mehr Realistik und Kürzung ist immer gut. Brainswiffer (Disk) 12:22, 24. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 12:20, 24. Aug. 2017 (CEST)