Diskussion:Gymnasium bei St. Anna (Augsburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Boobarkee in Abschnitt Bedeutende Schulangehörige
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2006[Quelltext bearbeiten]

Es wäre wunderbar und würde von innere Größe zeugen wenn einige hier kritische Stimmen bezüglich des Schuljubiläums nicht sofort löschen sondern sich ihnen stellen und sie um ihre Anischt der Dinge ergänzen würden.

Ich habe auch äussere Größe und stelle mich hiermit--Hubertl 14:53, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sinnlose Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Überschrift aus dem Artikel: "Bedeutende Schulangehörige (geordnet nach Geburts- und Sterbedatum)".

Entweder man ordnet nach Geburtsdatum (was hier der Fall ist und auch sinnvoll erscheint), oder nach Sterbedatum - beides zusammen funktioniert nicht. Die derzeitige Überschrift ist somit nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9722:6600:D5B1:6386:36B2:36B6 (Diskussion) 08:47, 24. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Ja, stimmt. Habs geändert. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 09:23, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bild: Hof[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich tue mich schwer, das Bild "Der Hof des Collegiums zu St. Anna in Augsburg von 1632 bis 1648" zu verorten. Der Holl-Bau war 1632 schon fertig, ist aber nicht zu sehen. Einzige Erklärung: es handelt sich um einen Blick aus dem Hollbau gen Süden (Richtung Königsplatz). Auch das erscheint mir aber nicht schlüssig (das Tor? Das stattliche Gebäude im Hintergrund rechts wäre dann schon fast außerhalb der Stadtmauer anzusiedeln, am heutigen Kö war ja das damals das Gögginger Tor). Kann jemand helfen? --Boobarkee (Diskussion) 15:35, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich einen Schritt weiter: Das Bild zeigt den Hof des Anna-Kollegs, Lange Gasse 11 (Korrektur: Das ist der heutige Standort. 1632 war es wohl in der Annastr. 14 angesiedelt (Höhe des heutigen Ernst-Reuter-Platzes)). Vgl. den Eintrag Anna-Kolleg im Augsburger Stadtlexikon. Ein unmittelbarer Zusammenhang zum Anna-Gymn. besteht nicht bzw. nur insofern, als das Anna-Kolleg als Heimstätte für ärmere Schüler des Gymnasiums diente. Ob es hier im Artikel ohne weitere Erklärung enthalten sein sollte? Ich denke: Nein. --Boobarkee (Diskussion) 18:01, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hintergrund des Bildes, vgl. zugehörigen Text in "Die Gartenlaube", ist: Nach dem Restitutionsedikt 1629 wurde Augsburg strikt katholisch, dann wieder evangelisch, und nach der Niederlage Gustav Adolphs wieder katholisch. In dieser Phase, von 1632 bis zum Ende des 30-jährigen Krieges, durften sich die Augsburger Protestanten ausschließlich im Hof des Anna-Kollegs versammeln. --Boobarkee (Diskussion) 18:09, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Recherchen! Das Bild kann dann gerne hier raus. --Neitram  08:50, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Seit wann Mädchen?[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich war die Lateinschule bei St. Anna ursprünglich nur für (protestantische) Knaben. Wann wurde sie koedukativ und öffnete sich auch für Mädchen? Und wann öffnete sie sich auch für Nichtprotestanten? --Neitram  15:24, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Spannende Fragen: Mädchen sicher vor 1965, wahrscheinlich um 1950. Konfessionell, dazu gibt es Interessantes im Augsburg Wiki. 1807-1835 gab es schon eine interkonfessionelle Phase. --Nillurcheier (Diskussion) 18:15, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ursprünglich nicht konfessionsgebunden[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Dr. Inge Keil (verstorbene Astronomie-Historikerin und Ehefrau des ehemaligen Schülers (abs. 1942) und langjährigen M-Ph Lehrers Dr. Karl August Keil) schrieb im Augsburger Stadtlexikon [1]: "Das Gymnasium bei St. Anna war nicht von Anfang an eine konfessionelle Anstalt; erst mit Errichtung des Gymnasiums bei St. Salvator 1582 wurde es eine rein evangelische Schule." Ebenso war sie auch von 1805-1835 (Schließung von St. Salvator bis Gründung von St. Stephan) nicht konfessionsgebunden.

Damit steht eigentlich eine kleine Korrektur der Einleitung an: "wurde 1531 ... als protestantische Lehranstalt (Lateinschule) gegründet."

Auch unter anderen Aspekten könnte die o.g. Quelle interessant sein. Gruß --Boobarkee (Diskussion) 01:42, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dr. Karl August Keil[Quelltext bearbeiten]

(* 11. Oktober 1925 in Lindau; 14. Juni 2021 vermutlich in Augsburg) (Traueranzeige AZ vom 19.6.). Schüler und langjähriger Lehrer am Gymnasium, der die Schule nachhaltig geprägt hat: Sternwarte, Leiter der Zentralstelle für progr. Unterricht, Autor zahlreicher Schulbücher, etc.

Zur Vita vgl. die Laudatio zur Ehrenpromotion 2002 durch Prof. Rudolf Fritsch, LMU. --Boobarkee (Diskussion) 14:45, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bedeutende Schulangehörige[Quelltext bearbeiten]

Mir gefällt bei dieser Auflistung nicht, dass vorangestellt die Lebensdaten sind. Da denkt man auf den ersten Blick immer, dass es sich um die Daten handelt, von wann bis wann die betreffende Person diese Schule besucht hat. Gibt es etwas, womit man das besser lösen könnte? Vindolicus (Diskussion) 10:10, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Da die Liste nach Geburtsdaten sortiert ist, finde ich es schon sinnvoll, dass das Geburtsjahr am Anfang steht und so eine fehlerhafte Sortierung ins Auge sticht.
Schon die erste Zeile "1501-1554 Sixtus Birck" macht klar, dass das kein Schuleintrittsdatum sein kann (u.a.: 1501 gab es das Anna noch nicht), die hinteren der noch lebenden Personen erst recht. Ich kenne im Übrigen keinen Schulartikel, der Schüler mit Schuleintrittsdaten listet, die ja noch weniger zugänglich sind als das Jahr der Abiturprüfung. (Die Schulzugehörigkeitsdaten von Keil wären ???? - 1943 als Schüler und 1952 - 1988 als Lehrer.) Gruß --Boobarkee (Diskussion) 11:20, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Da hast du leider Recht: Die genauen Schuldaten können wir wohl nur schwer für alle ermitteln. Dann ist es wohl besser so, wie es ist. Danke dir für deine Antwort! Vindolicus (Diskussion) 09:09, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Für die Rubrik „Bedeutende Schulangehörige“ schlage ich drei Angehörige des Abiturjahrgangs 1970 vor. Sie haben zwar keine Wikipedia-Artikel, sind aber auf ihren Gebieten herausragende Wissenschaftler (und leicht zu googeln): Wolfgang Schlecht: *1950, Japanologe und Übersetzer; Andreas Hauptmann: *1950, Archäologe und Mineraloge; Regina Krahl: *1951, Sinologin und Kunstwissenschaftlerin (nicht signierter Beitrag von 93.202.64.61 (Diskussion) 10:43, 5. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Gerne, aber es wäre deutlich besser, wenn nicht sogar unabdingbar, zuerst einen Artikel über diese anzulegen und sie erst danach hier aufzulisten.--Nillurcheier (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2023 (CEST) (Abi 76)Beantworten
Verstehe, "bedeutend" ist nur, wer es zu einem Wikipedia-Artikel gebracht hat. (nicht signierter Beitrag von 93.202.64.61 (Diskussion) 10:44, 8. Jun. 2023 (CEST))Beantworten
Nein, leider gibt es viele Personen, die bedeutend oder in WP-Terminologie relevant sind und keinen WP-Artikel haben. Die Regeln bzgl. Relevanz findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen. Dass diese erfüllt sind, muss nachgewiesen werden. Das geschieht in der Regel durch Anlage eines entsprechenden Artikels, der bevor er gesichtet wird auf Relevanz geprüft wird. Ohne Artikel müsstest du die Relevanz hier auf der Disk. argumentieren. --Boobarkee (Diskussion) 10:58, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten