Diskussion:Hängegleiter/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Geschichte Hängegleiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte Hängegleiten[Quelltext bearbeiten]

Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat Mike Harker nicht die ersten Flüge mit Hängegleitern in Europa durchgeführt, er hat es lediglich verstanden, ein entsprechendes Medienecho zu produzieren. Bereits früher haben in Europa Bernard Danis (F), die Gebrüder Weiss in der Schweiz (1972) und weitere mit Hängegleitern experimentiert und sind auch regelmässig geflogen.

Hallo unbekannter, ich habe die Geschichte anhand von Informationen vom DHV etwas weiter ausgebaut. Dürfte aber etwas deutschlastig sein. Wer also mehr zu den Anfängen in F oder CH oder anderswo weiß, möge dies bitte ergänzen! --Glg 14:17, 18. Aug 2005 (CEST)

Der Abschnitt Geschichte könnte das eine oder ander historische Bild vertragen.---<(kmk)>- 18:27, 26. Nov 2005 (CET)

Immerhin bei einem Bild konnte ich den historischen Drachenflieger für eine Lizenz erreichen- Sieht sehr relaxed aus...---<(kmk)>- 16:05, 23. Dez 2005 (CET)

Ich muss gerade das Thema "Flugtaugliche Drachen und Fallschirme" in Geschichte bearbeiten und habe hier Quellenmaterial von meiner Lehrerin welche anderes besagt. Auszug:

  • Die Erfindung eines Flugdrachens, der das Gewicht eines Menschen zu tragen vermochte, geht auf die kriegerischen Zeiten während der Herrschaft der Nördlichen Ch'i-Dynastie während der Herrschaft der Nördlichen Ch'i Dynastie zurück, die Nordchina von 550 bis 577.n.Chr. regierte. Kao Yang (Wen-hsüan-ti), der erste Ch'i-Kaiser, hatte sich vorgenommen die Familie seines vVorgängers vollsändig auszurotten. Allein im Ersten jahr seiner Regierung soll er 721 Mitglieder des alten Kaiserhauses umgebracht haben, und zwar mit einer höchst ungewöhnlichen Methode. Nach der Überlieferung lebte Kau Yang zu dieser Zeit in einem etwa 30 Meter hohen Turm und lies sich dort im buddhistischen Glauben unterweisen. Dabei wurde im beigebracht dass es im Buddhismus als gute Tat gilt, ein Tier das in eine Falle geraten ist, zu befreien. Diese Lehre interpretierte er dann auf eine sehr eigenwillige Weise. Er ließ nämlich die zum Tode verurteilten Gefangenen zu sich in den Turm bringen, ließ sie angroße Bambusmatten knüpfen, die wie Flügel an ihnen hingen, und ließ sie, von der Turmspitze auf die Erde zufliegen. Das bezeichnete er als "Freilassung der Gefangenen". Alle auf diese weise befreigen kamen um. "Der Kauser aber verfolge dieses Schauspiel mit großer Begeisterung und viel Gelächter", wie die offizielle Geschichtsschreibung zu berichten weiß. Vom Jahr 559 an mussten die Verurteilten als Testpiloten für neue Flugdrachen dienen, die zur Personenbeförderung bestimmt waren und vom Boden aus gesteuert wurden. Einer von ihnen, Prinz Y+an Huang-t'ou, schaffte es sich über eine Strecke von 3 Kilometern in der Luft zu halten. Kao Yang belohnte diese Höchstleistung aber nicht mit der Freilassung, sondern ließ den erfolgreichen Flieger verhungern...

Die genaue Quelle muss ich noch ermitteln da ich diesen Text nur als Kopie aus einem Buch erhalten habe. Einen Ähnlichen Text findet man im Auszug dieses Buches: http://www.amazon.de/Patente-Pharaonen-Neueste-Entdeckungen-Hochtechnologie/dp/3776624728
--Danielku15 16:50, 1.Juni 2008 (CET)

Hallo Danielku15. Den Beschreibungen nach kommt die chinesische Geschichte in keiner Weise dem nahe, was man mit Hängegleiter nennt. Auch wenn es Flugexperiment genannt wird, wird aus einem mit merkwürdigen Gerät von einem Turm zu Tode gesprungenen Gefangenen kein Drachenflieger. Die Steuerung vom Boden legt eher einen Fesseldrachen nahe, als ein frei fliegendes Gerät. Für die Geschichtge der Hängegleiter siehe auch den englischen Wikipedia-Artikel zur Geschichte des Drachenfliegens---<(kmk)>- 01:33, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion zu To-Do (2005/2006)[Quelltext bearbeiten]

Bemerkungen, Ergänzungen, Streichungen?---<(kmk)>- 18:27, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo KaiMartin
Vielen Dank für Deine Ideen für diesen Artikel. Eigentlich kann ich alle genannten Punkte befürworten, kann jedoch nicht viel dazu beisteuern, da mein Fach das Gleitschirmfliegen ist. Aus meiner Erfahrung mit dem oben genannten Artikel sind die detaillierte Erklärungen zu den Gefahren nicht gut angekommen, weshalb ist den entsprechenden Abschnitt wieder umgeschrieben habe.
Falls Du Hilfe benötigst, um diesen Artikel zu den Exzellenten zu bringen stehe ich Dir gerne zur Seite - jedoch mit der genannten Einschränkung ;-) Gruss --Flyout 21:57, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo Flyout!
In der Tat bin ich durch Deinen (exzellenten) Artikel des Tages auf die Hängegleiter-Baustelle gestoßen. Schon während die ToDo-Liste immer länger wurde, ist mir aufgefallen, dass ich mich gerade um einen Autorenjob bewerbe. Aber warum nicht. Von der Wissensseite sollte es kein Problem sein und vor März wird es mit realem Flug nichts mehr. Noch bin ich idealistisch und glaube daran, dass in einem Lexikon-Artikel Gefahren nicht einfach totgeschwiegen werden sollten. Es ist schließlich keine Werbeseite, wie beim DHV. Und selbst dort werden Gefahrenquellen offen benannt und Unfallstatistiken geführt. Gab es Lösch-Scharmützel um das entsprechende Gleitschirm-Kapitel?---<(kmk)>- 04:01, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo KaiMartin
Natürlich freut mich das, dass Du über den Gleitschirm-Artikel auf diese Baustelle gestossen bist. Auch ist es immer besser, wenn jemand aus dem Themenbereich den entsprechenden Artikel schreibt und nicht "Irgendeiner, der mal ein Buch dazu gelesen hat".
Gefahren sollte definitiv nicht totgeschwiegen werden, aber es ist immer die Frage wie diese Gefahren verkauft werden. Es gab auch kein "Lösch-Scharmützel" sondern entsprechende Hinweise auf dem Weg zum exzellenten Artikel. Dann habe ich das halt umformuliert. Wie es mal aussah, siehst Du hier
Gruss und viel Erfolg (auch beim fliegen...) --Flyout 14:35, 27. Nov 2005 (CET)
So, der erste Schreibe-Schritt wäre getan. Die verschiedenen Startarten sind (teilweise mit Bild) beschrieben ---> Die ersten grünen Haken in der Todo-Liste :-)---<(kmk)>- 16:02, 23. Dez 2005 (CET)

Wieder ein paar ok-Haken in der Todo-List. Diesmal zum zentralen Abschnitt über das Fliegen selbst. Dazu bräuchte es noch aussagekräftige Bilder, die ich noch nicht habe. Außerdem ein paar Zeilen zur eigentlichen Landung. Langsam wird die Inhaltsangabe so groß, das daneben ein nettes Bild angenehm wäre. Leider finde ich in meinem Fundus nix passendes.---<(kmk)>- 06:35, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo,
ich hab mir mal den Teil zur Steuerung eines Hängegleiters angesehen. Ist es nicht so, daß sich die Nase senkt, wenn man die Basis nach hinten zieht und die Nase nach oben kommt, wenn man die Basis nach vorn ausstößt? -- Cbkrueger 16:07, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
den rechtlichen aspekt habe ich auch vermisst. welche scheine braucht man etc. ul?
Einige Bilder aus dem Archiv von Manfred Laudahn (vielen Dank!) illustrieren jetzt den etwas drögen Text. Insbesondere Start und Landung sind so besser verständlich. Die Flugbilder sind einfach nur schön...---<(kmk)>- 10:38, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo MaiMartin
Vielen herzlichen Dank für den Ausbau dieses Artikels - inbesondere bei den Bildern. Ich habe mir erlaubt, die Bilder ein wenig zu verkleinern. Als es noch weniger Bilder waren, war es nicht schlecht, wenn diese grösser eingebunden wurden. Bei dieser Menge an tollen Bildern ist es jedoch schon fast aufdringlich - deshalb habe ich die Bilder auf die "Standard-Grösse" reduziert. Das ursprüngliche Einleitungsbild (eines von mir) habe ich ganz rausgenommen - das ist im Vergleich zu den jetzt eingesetzten einfach nur peinlich... ;-)
Deinen lezten Satz kann ich nur unterschreiben: Die Flugbilder sind einfach nur schön... --Flyout 09:05, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Flyout. Mit der Bildergröße hast Du Recht. Sie wurden in der Tat mit 350px etwas groß. Eventuell kann man später einmal die galery-Formatierung verwenden, um Bilder abgesetzt vom Text anzuordnen. Ich habe nicht ganz verstanden, warum Du die Laudahn-Bilder in der Wiki-Source zusammen gefasst hast. Damit sind sie nicht unbedingt neben dem passenden Textabschnitt. Außerdem führt das bei mir mit der Graphics-Engine Gecko aus der Mozilla-Suite zu einem dreifachen, unmotivierten "bearbeiten"-Link, der unter Umständen sogar über den eigentlichen Text gelegt wird. Aber erstmal sollten die Feinheiten der Formatierung nicht der wichtigste Punkt sein. Es stehen ja noch einige Todo-Punkte aus und ich bin weiterhin entschlossen, nach und nach alle abzuhaken...-<(kmk)>- 17:02, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo KaiMartin
Ich verstehe Deinen Einwand mit den [bearbeiten]-Links, da ich zuhause auch mit dem Firefox unterwegs bin. Wenn Du die Seiten aber mal mit dem IE anschaust, dann gewinnt das Layout definitiv Klarheit, weil der IE leider grössere Abschnitte macht, wenn ein Bild mitten im Text ist. Dadurch sind zwar das Bild und der Text synchron zueinander, was aber nicht zwingend ist. Schliesslich hat ja jedes Bild auch seine Bildbeschriftung, womit der Link vom Leser wieder geschafft werden sollte. Vielleicht schaust Du Dir die verschiedenen Versionen mal mit dem IE an... Viel Spass weiterhin mit dem Artikel! Gruss --Flyout 08:47, 2. Feb 2006 (CET)
Ok, die Sache mit dem Internetexplorer ist ein Grund. Wie schlimm das aussieht, kann ich allerdings nicht so leicht testen, weil auf keinem meiner Rechner ein Betriebssystem von Microsoft läuft. Kannst Du irgendwo ein screenshot der für IE ungünstigen Version ablegen? (oder mir mailen). Wie sieht es mit Opera aus? Übrigens verwende ich normalerweise nicht firefox, sondern epiphany, galeon, oder konqueror...---<(kmk)>- 14:04, 2. Feb 2006 (CET)
Datei:Screenshot Hängegleiter 24. Januar 2006.gif
Screenshot mit IE
OK - hier ein Screenshot mit dem IE:
Mit Opera habe ich leider keine Erfahrungen... --Flyout 19:01, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo Flyout, die Darstellung der einzelnen Bilder mit dem IE ist in der Tat nicht wirklich schön. Für die Tabelle passiert mit den von Mozilla abgeleiteten Browsern im schlimmsten Fall dies:
Screenshot mit Firefox
Aber wir sind natürlich nicht die ersten, die auf das Problem gestoßen sind und daher gibt es offizielle Wikipedia-Vorlagen für bis zu 9 Bilder.
Ich habe das mal bei den Start-Arten angewendet und es sieht zumindest bei mir gut aus. Wie ist es mit IE? -<(kmk)>- 19:15, 3. Feb 2006 (CET)
Nun kann ich auch mit Opera testen. Damit sehen die Bilder mit Vorlagenleiste ebenfalls vernünftig aus. Überhaupt macht der Browser einen guten Eindruck. ---<(kmk)>- 18:35, 6. Feb 2006 (CET)

Zur Info: Diese Version ist bzgl. der Bildanordnung eher als schneller Entwurf gemeint, dass sie nicht unbedingt "schöner" ist, weiß ich. Wenn's nicht gefällt, also bitte einfach zurücksetzen oder ändern :-) In der Version zuvor hatte ich allerdings zusammengenommen rund 1/4 der Gesamtartikellänge als weiße Fläche ohne Text, ähnlich wie bei nebenstehendem IE-Bild, also ziemliche Platzverschwendung. --:Bdk: 12:06, 7. Feb 2006 (CET)

Hmmm, die Gallery-Version ist nicht nur nicht wirklich schön, sondern sie nimmt den Bildern einen Teil ihrer Funktion, weil sie noch kleiner sind. Die Bilder sind ja nicht (nur) zur Verschönerung da, sondern machen einen Teil des Textes erst verständlich -- Beispielsweise der Strömungsabriss bei der Landung. In Thumb-Größe kann man immerhin noch ansatzweise erkennen, was gemeint ist. Bei der Galerie schrumpfen sie dagegen zu kleinen, bunten Briefmarken. Außerdem geht die optische Zuordnung noch weiter verloren, weil die Galerie von links nach rechts läuft, während der zugehörige Text von oben nach unten gelesen wird. Eine Rechts-Links-Abfolge der Bilder empfinde ich persönlich als unruhig und unangenehm zu lesen. Aber das ist ein eher schwacher Einwand. In jedem Fall werde ich die Bild-Positionierung zurück stellen und mich erstmal um die weiteren Punkte der Todo-Liste kümmern.---<(kmk)>- 14:24, 7. Feb 2006 (CET)

Uii, ihr seid ja richtig fleißig :-) Es sind auch wirklich schöne Bilder dazugekommen. Aber es sind IMHO zu viele. Einige sind inhaltlich doppelt, reduziere sie auf die "schönsten" Exemplare. "Turmloser Hängegleiter beim Start" <-> "Hangstart" <-> "Hangstart von einer Startrampe", "Im Flug" <-> "Kurvenflug" <-> "Hoch über der Rheinebene".
Ich stelle mich euch gerne als Tipppfehlersucher und Operatester zur Verfügung ;-) Gruss --Glg 18:22, 2. Mär 2006 (CET)

Die Bilder sind nicht nur für die Schönheit, sondern sollen den Inhalt des Textes verständlicher machen. Deshalb hat der Turmlose seine Berechtigung zusätzlich zum Hangstart, bei dem der Startsprint gut betont ist. Das gleiche gilt für die Startrampe. Wenn man so eine Teil noch nicht gesehen hat ist es ohne einen halben Fließtext-Romen Beschreibung schlechter zu verstehen, als ein entsprechendes Bild. Ich habe dennoch die Startrampe vorläüfig heraus genommen, weil bei kleiner Schtrift die Bildleiste deutlich länger als der Start-Abschnitt ausfällt. Da es beim Thema ganz wesentlich um das Fliegen geht, ist es IMHO vertretbar dies mit drei Bildern zu illustrieren, zumal es ohne Insider-Wissen durchaus nicht klar ist, dass eine Kurve zu einem deutlich schräg gestellten Flügel führt. Außerdem besteht an diese Stelle kein Überfüllungsproblem.---<(kmk)>- 01:03, 19. Mär 2006 (CET)

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht, das der Name "Hängegleiter" vom "Hangstart" herrührt. Ich dachte aber immer, der Name kommt daher, daß der Pilot da drin "hängt"? Weiß das jemand genau? GGShinobi 10:38, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der ursprüngliche amerikanische Begriff "Hang gliding" meint "Gleiten im Hängen" und nicht "an Hängen" - das wäre dann vielleicht "Slope gliding". Den Etymologiehinweis habe ich daher entfernt. --Sascha Mantscheff 19:26, 26. Jun 2006 (CEST)

Definition vom Schweizerischen Luftrecht:
Hängegleiter sind alle zum Fussstart geeigneten Fluggeräte, namentlich Deltas und Gleitschirme, soweit sie unmittelbar nach dem Start zur Ausführung von Gleit- oder Segelflügen eingesetzt werden.

Sie können zu Fuss gestartet werden, sind motorlos, unterliegen der gleichen Gesetzgebung

Als Unterkategorien des Sammelbegriffs Hängegleiter gelten:

  • Gleitschirm (im Ausland auch Gleitsegel und Paragleiter genannt)
  • Delta FAI 1 + 5, Flex, Rigid, Starrflügler (in Deutschland Drachen genannt) Atos/Stratos, Exxtacy, Atlas , Mars , Pegasus, Star, Ghostbuster
  • Starrflügler FAI 2, knüppelgesteuert (SWIFT, Archaeoptrix, Xxtherm)

Passagiermitnahme gegen Bezahlung?[Quelltext bearbeiten]

Muss es statt "Bezahlung" nicht "Kostenbeteiligung" oder so heissen? Meines Wissens gilt eine analoge Regelung wie beim PPL: Nicht-Berufspiloten (und welcher Drachenflieger wäre einer?) dürfen keine kommerziellen Passagierflüge unternehmen, sondern sich nur die Kosten (wie auch immer die berechnet werden) erstatten lassen. - Wer weiss es genau? --Sascha Mantscheff 19:53, 26. Jun 2006 (CEST)

Im Artikel bezieht sich die Bezahlung auf Flugschulen. Die dort beschäftigten Fluglehrer sind IMHO Berufspiloten. Bin jetzt wegen der juristischen Winkelzüge etwas verunsichert. Ich werde mich bei Gelegenheit schlau machen.---<(kmk)>- 19:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Begriff Hängegleiter[Quelltext bearbeiten]

Ich Frage mich, ob der Begriff Hängegleiter richtig für den Artikel ist. Denn dieser Begriff wird vielerorts, z.b. auch im Schweizerischen und Östereichischen Luftrecht, als zum Fussstart geeignetes Fluggerät zum Segelflug angegeben. Desshalb würde ich vorschlagen in diesem Artikel den Begriff Hängegleiter zu erläutern und Verweise auf Delta (Drachen) und Gleitschirme hinzufügen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.135.44.83 (DiskussionBeiträge) 16:50, 28. Jul 2006)

Hallo Unbekannter
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Einerseits ist Hängegleiter tatsächlich mehrdeutig im Sinne wie Du es beschrieben hast - andererseits ist Delta alles andere als ein offizieller Begriff für Hängegleiter. Allenfalls könnte man einen neuen Artikel Hängegleiter (Begriffsklärung) anlegen, in dem der von Dir beschriebene Sachverhalt erklärt wird. Was denkst Du? --Flyout 17:26, 28. Jul 2006 (CEST)

Oben Bleiben[Quelltext bearbeiten]

halte die Überschrift für nicht sehr gelungen kommt mir irgendwie zu umgangssprachlich vor allerdings ist darauf wahrscheinlich schon jemand vor mir gekommen hat aber keinen guten ersatz gefunden was ich für ziemlich schwierig halte ...evtl. was für die to-do FeBey 22:05, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

es ist die Würze des Alltags wenn mal etwas schön flapsig formuliert wird  :-) Ich machs nicht weg... --Bugert 17:19, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hanglandung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde die Hanglandung gerne rausnehmen. Abgesehen davon dass der Abschnitt sehr fehlerhaft ist, ist die Hanglandung doch etwas relativ spezielles, was für den allgemeinen Leser, also den Nichtinsider ziemlich unerheblich ist und nicht zur Erhellung beiträgt. Eine leichte Schlankheitskur täte auch diesem Artikel gut. mfg --Bugert 16:54, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So speziell ist diese Form der Landung nun auch wieder nicht. Sie wird immerhin den Fluglehrern bei der Prüfung abverlangt. Was genau meinst Du mit "sehr fehlerhaft"?---<(kmk)>- 19:58, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"eindrucksvolle Variante" , nette Beschreibung - Tatsache ist wohl eher das, das nichts ist was man sich aussucht sondern, eine absolute Notlösung, wenn eben am schluss nichts mehr da ist als ein Hang  :-) . | warum mit hoher Geschwindigkeit - ums noch aufregender zu machen ? | mit dem Wind? (habs schon entschärft) | "höchster Punkt"? | Wiese - ist immer Wiese wo man´s gern hätte...? | Ich fliege schon einige Jahre Drachen - "Fly on the Wall" hab ich noch nie gehört! -wenn ich´s noch gehört habe ist es für den allgemeinen Leser/Nichtflieger völlig irrelevant. Der ganze Abschnitt liest sich irgendwie sehr fremdartig. Werde ihn aus o.g. Gründen wohl rausnehmen. (kmk, darf ich mal neugierig fragen was Du bist- Laie , Anfänger , Flieger ? ) mfg --Bugert 03:06, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bugert. Die Hanglandung wird im offiziellen Lehrbuch Jansson/Tänzler beschrieben, ihre Existenz sollte also auch dem durchschnittlichen Piloten bekannt sein (In der Ausgabe von '93 auf Seite 91). Ob es dazu auch eine Prüfungsfrage gibt, weiß ich nicht mehr und müsste in alten Unterlagen wühlen. Für die Geschwindigkeit verlasse ich mich auf die unabhängige Schilderung von zwei Fluglehrern, die beide betont haben, dass ein Teil der Herausforderung darin besteht, mit hoher Geschwindigkeit frontal auf den Hang zuzuheizen. Der "höchste Punkt" ist in der Tat missverständlich formuliert. Gemeint ist der höchste Punkt, der Flugbahn. Ich feile mal an den Worten.
Falls Du nicht glaubst, dass diese Art der Landung auch fly-on-the-wall genannt wird, empfehle ich bei Google nachfragen. Dort findest Du unter anderem ein YouTube-Filmchen---<(kmk)>- 03:26, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ein bisschen habe ich ja das Gefühl, du gehst überhaupt nicht auf meine Argumente ein..  :-) Und scheinst ein bisschen an der Hanglandung zu hängen. Ich werde es jetzt als verschlankende Massnahme einfach mal rausnehmen. Ich hoffe ja, du kannst mir irgendwie zustimmen, das hier nicht von Fliegern für Flieger geschrieben werden soll, sondern für ganz normale leute die i.d.R. noch gar nichts wissen und so erweiterte Aspekte wie Hanglandung sicher nicht sinnvoll verarbeiten können. Dies ist ja kein Lehrbuch, und viele werden hier einfach vorbeikommen und sich auf die Schnelle mal schlau machen wollen. Ich fände es komisch wenn ich eines Tages am Startplatz mal gefragt würde "machen Sie heute eine Hanglandung.." (??Hää??..) oder so...

Nachdem es raus ist muss man natürlich auch nicht mehr drüber diskutieren. Können wir aber trotzdem: Die Hanglandung sollte den meisten piloten schon ein begriff sein (Landung am Hang halt). Das 'Draufzuheizen' betrifft wohl den Rückenwindfall. Heisst natürlich nicht das man eine grössere Airspeed einstellt, sondern nicht den Fehler macht wegen der übel hohen Groundspeed langsam zu machen.... Du scheinst auch immer nur den schlimmsten Fall zu betrachten - wenn ich in die Situation komme, dass ich gegen einen wirklichen Hang landen muss, wäre ich schon heilfroh, wenn der Wind nicht von hinten kommt :-) Am schluss kann man sich das natürlich nicht raussuchen. Aber ehrlich, wie oft kommt eine Hanglandung vor? Kann mich nicht wirklich erinnern inwieweit das bei mir früher mal vorkam. Ich weiss nur das meine (erste? und) letzte vor einigen Jahren nicht so brilliant war... Normalerweise kommt das ja nur beim Streckenflug, wenn man sich irgendwo reinmanövriert im Gebirge.

fly-on-the-wall: bezweifle nicht das es das gibt, lies nochmal oben mein simples Argument. Im Übrigen ist das dann wohl der Fall des besonders steilen Hangs.

Was der Artikel jetzt noch brauchen könnte, ist vorallem noch eine - möglichst kurze - Gerätekunde, am besten in Form einer Zeichnung. --Bugert 22:39, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bugert. Dein Gefühl trügt Dich. Ich bin sehr wohl auf Deine Argumente eingegangen:
  • Dein Einwand, dass die Hanglandung irrelevant wäre, ist durch den Verweis auf das Lehrbuch beantwortet und verneint.
  • Der Hinweis auf die missverständliche Formulierung mit dem "höchsten Punkt" habe ich korrigiert.
  • Deine Zweifel, dass diese Form der Landung auch Fly-On-The-Wall werden durch den Verweis auf Google zerstreut.
  • Hanglandungen sind nicht für alle Piloten eine reine Notmaßnahme, wenn kein flacher Landeplatz mehr zur Verfügung steht. Sie ermöglicht Toplandungen mit Möglichkeit zum Wiederstart. Speziell in diesem Fall wird man mit Rückenwind landen. Nur weil Du das nicht praktizierst, heißt das nicht, dass niemand es tut.
Bitte lies (nochmal), was die Wikipedia-Richtlinien zum Thema Omatauglich sagen. Da geht es um Stil, nicht um Inhalt. Sie bedeuten insbesondere nicht, dass für das Lemma relevanter Inhalt weggelassen werden sollte, weil man sich vorstellt, dass eine durchschnittliche Oma dafür nicht interessiert. Als Teil des offziellen Lehrplans ist die Hanglandung offensichtlich nicht irrelevant. Ich fordere Dich daher dazu auf, den Abschnitt wieder einzufügen. Nein, ich hänge nicht besondes stark an gerade diesem Textabschnitt. Wenn Du einen anderen Inhalt mit ähnlich falscher Begründung entfernt hättest, hätte ich ähnlich reagiert.
Was der Artikel brauchen könnte, siehst Du übrigens oben in der Diskussion in der TODO-Liste.---<(kmk)>- 07:27, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hallo kmk, Tu einfach wovon du überzeugt bist. Ich werde keinen Edit-War beginnen. (Aber ich werde nicht meine Änderungen selbst revertieren, das wär etwas komisch.)

Sei mutig. mfg --Bugert 01:19, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, es müsste ja kein Revert sein. Du könntest die Gelegenheit nutzen, eine eigene Formulierung einzubringen. Ich stelle jetzt den alten Absatz wieder ein. Editieren kannst Du ja immer noch.---<(kmk)>- 12:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Thema Sicherheit und Risiken[Quelltext bearbeiten]

Hallo, finde etwas schade, daß zu diesem Thema hier nix steht, weil es doch ein sehr wichtiges ist. -R.Horbach (27.7.07 - 12:16)

Schau mal auf dieser Seite nach oben. Da gibt es eine Liste der Themen und Aspekte, die noch im Artikel fehlen. Unter anderem sind dies unter Punkt 8 die Gefahren und Risiken. Du könntest einen entsprechenden Abschnitt anlegen -- Sei mutig!.---<(kmk)>- 22:09, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kosten, Ausbildung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, hätte mir in diesem Artikel mehr Information über die Kosten der Ausbildung und die Kosten eines Drachens gewünscht. Natürlich nur allgemeine Informationen. Dazu noch ein paar Details über die Ausbildung in Deutschland: also die Dauer des eins Kurses, Voraussetzungen, Kosten, Prüfungen etc. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.66.61.126 (DiskussionBeiträge) 19:02, 17. Sep. 2007)

Du hast Recht. Ich habe in der ToDo-Liste oben in der Diskussion den Punkt "Ausbildung " ergänzt.---<(kmk)>- 22:45, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen (April 2008)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe heute verschiedene Änderungen am Artikel vorgenommen. Es handelt sich um einige Aspekte, die mir beim Lesen des Artikels auf Anhieb in die Augen gefallen waren. Ich bemühe mich immer bei der Beschreibung unseres Sports beim Leser die Sicht des "Fußgängers" anzunehmen, und einige gängige Missverständnisse und Vorurteile auszuräumen ("der schraubt sich nach oben" und ähnliches). Das Ganze ist natürlich noch längst nicht fertig, wie auch die To-Do Liste zeigt. Einige schon abgehakte Punkte mussten übrigens verbessert werden.
Wenn ihr meine verschiedenen Änderungen und Erweiterungen begutachten wollt, dann vergleicht bitte die Versionen vom 12. April 2008 12:54 Uhr (Nutzer 217.95.177.9) und vom 16. April 2008 00:26 Uhr (oberste Version von mir). --Mannimanaste 05:28, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wow, dass ist ja ein Eintrag. Hätte mit diesem Umfang nicht gerechnet. Für mich ist der sehr einfache, beschreibende "Erzählstil" und die Details zwar nicht angemessen, aber wenn es unserem Sport hilft, warum nicht. Habe auch einiges umformuliert, es besteht noch eine Menge Optimierungsbedarf bezüglich Satzbau und Formulierungen. (nicht signierter Beitrag von Mechanical 79 (Diskussion | Beiträge) )