Diskussion:HMS Prince of Wales (53)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von ToFei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mich würde interessieren, wieviel Tote es beim Untergang gab ...

Die Besatzung bestand offiziell aus Zitat: "1530 Offizieren und Mannschaft". Weiß jemand, wer da am 10.12.1941 noch mitfuhr? --TomFei (Diskussion) 20:21, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Aufteilung und Gliederung dieses Artikels ist völlig verworren. Technisches steht unter Geschichte, Teile der Einsatzgeschichte in der Einleitung um tlw. wiederholt zu werden. Werde deshalb den Ü-Button setzen. --)\!/( 00:38, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal die äußere Form an den Standard angepasst und den Inhalt sortiert. Außerdem ist nur noch die Geschichte drin, die technischen Besonderheiten sollten meiner Meinung in den Artikel zur Klasse. Bitte mal drüberschauen, die Bilder könnten noch anders angeordnet werden, falls sich jemand damit auskennt --GiordanoBruno 20:07, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. --)\!/( 20:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nahbereichsflugabwehr[Quelltext bearbeiten]

Die 7 20-mm-Oerlikon-Lafetten, die im Dezember 1941 eingebaut worden sein sollen, halte ich für zweifelhaft. Die PoW war ab Oktober 1941 in Südostasien. In Singapur war zwar ne Werft aber die Kanonen müssten dann irgendwie dorthin gekommen sein. Und das nur wenige Tage vor der Versenkung. In Raven/Roberts: Die britischen Schlachtschiffe des 2. Weltkriegs Bd. 2 steht nix von Oerlikon (nur auf den Schwesterschiffen). --Captain Chaos 21:45, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es steht aber im Whitley, dass die Dinger im Dezember eingebaut wurden. Und ich erinnere mich auch in einem anderen Buch (ich glaube, es war sogar in Middlebrook & Mahoney) gelesen zu haben, dass kurz vor der letzten Mission Oerlikon-Kanonen eingebaut wurden. Warum sollen keine Oerlikon nach Singapur gekommen sein? In einer Woche kann ich das auch noch mal im Breyer prüfen, falls der da so detailliert ist.
Danke übrigens fürs Verlinken. --Marinebanker 22:20, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Im Breyer steht noch nicht mal die Bofors-Wumme drin. --Captain Chaos 22:23, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Bofors: "First Royal Navy shipboard use of air-cooled guns was in late 1941 aboard the battleships Prince of Wales and Nelson and on the cruisers Manchester and Erebus, although some ships had earlier been temporarily armed with Army air-cooled guns that had been "rescued" during the evacuation of the Norway invasion forces in 1940." ([[1]], 3. Absatz). Jane'S Battleships of the 20th Century" zeigt eine Seiten- und Decksansicht der PoW, zum Zeitpunkt ihres Verlustres, eine 40mm und drei Oerlikon sind auf dem Achterschiff eingezeichnet. --Marinebanker 22:56, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alan Raven erwähnt in "British Battleships of World War Two" bei der prince nur eine Werftliegezeit im Juni/Juli 1941, bei der 40 mm und PomPoms eingebaut wurden. Später nichts mehr. --Felix fragen! 23:01, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die 40 mmm Bofors war laut Whitley von Anfang an statt des achternen UP-Starter vorhanden (was sich mit den Angaben bei navweaps veträgt), im Juli 1941 wurden laut Whitley die UP-Starter zur zwei 40 mm (2Pdr)-Pompom-Achtlinge ersetzt undf Radar eingebaut. Für den Einbau von Oerlikon braucht man m. E. keine Werftliegezeit. --Marinebanker 07:29, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auf solche Zeichnungen wie in Jane's darf man sich auf keinen Fall verlassen. Selbst im Breyer sind die voller Fehler; eben Irrtum vorbehalten. Da zieht nur der Fotobeweis und in der dt. Ausgabe von Raven/Roberts sind auf S. 153/154 zwei sehr klare Luftaufnahmen, die nach dem Ausbau der UP-Werfer gemacht wurden. Von Oerlikon (vor allem mit Splitterschutzwannen wie bei Jane's) keine Spur. --Captain Chaos 10:43, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Von wann ist das Bild? Zwischen Ausbau der UP-Werfer Juli 1941 und Dezember 1941 liegt ja einige Zeit.
Irgendwie muss Whitley auf die Idee gekommen sein, die Tatsache, dass andere es nicht erwähnen, heißt ja nicht, dass die Dinger nicht eingebaut waren.
Hier [[2]] kann man die Bofors erahnen --Marinebanker 21:02, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind beide unmittelbar nach der Werftliegezeit im Juli 1941 beim Auslaufen aus der Werft aufgenommen worden (lt. Bildtext). --Captain Chaos 10:23, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann können sie uns nichts über etwaige im Dezember 1941 eingebaute Oerlikon sagen :-) --Marinebanker 19:56, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tioman oder Kuantan[Quelltext bearbeiten]

Als geographischer Bezugspunkt zur Untergangsstelle wurde die Insel Tioman angegeben, da diese am nächsten liegt. Manche Quellen geben die weiter entfernte Hafenstadt Kuantan an. Vmtl. weil diese bekannter ist. Da Tioman blau verlinkt ist, ist die Bekanntheit kein Proplem. Da ein Troll unter Schutz einer dynamischen IP ständig auf Kuantan ändert, wäre eine Halbsperre sinnvoll. Bitte dabei drauf achten, dass nicht wieder auf die getrollte Version verriegelt wird. --Captain Chaos 22:21, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme zu. Das müsste aber bei Bedarf auf Wikipedia:Vandalismusmeldung beantragt werden. Alexpl 23:38, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Erst mal 3 Monate Ruhe.... Mit entsprechendem Beleg entsperrt ein Admin eher. --Guandalug 18:09, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht voll einsatzbereit gegen die Bismarck[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht erwähnt werden, dass die Prince of Wales während des Gefechts mit der Bismarck, soweit ich weiß, bei weitem nicht ihre volle Kampfstärke hatte? Ich weiß leider nicht, wo ich das gelesen habe, aber ein Hauptturm ließ sich nicht drehen, und die Besatzung wurde teilweise noch durch Werftarbeiter ergänzt. (Ich weiß, man soll mutig sein, aber wenn ich keine Quellen habe, schraub ich an keinem Artikel herum) ;) LG --Truelobo79 (Diskussion) 04:07, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Alexpl (Diskussion) 10:44, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten