Diskussion:Hahnenfußgewächse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematik

es gibt da auch einen Rumpfartikel Hahnenfußähnliche, wie hängen diese mit den Hahnenfußgewächsen zusammen?? pm 22:07, 30. Apr 2004 (CEST)

Die Hahnenfußähnlichen bilden eine Unterklasse, in der die Familie der Hahnenfußgewächse enthalten ist. --mmr 22:35, 30. Apr 2004 (CEST)

Meine 5. Auflage des Frohne/Jensen (Systematik des Pflanzenreichs, 1998) rechnet die Ranunculidae zusammen mit den Magnoliidae den Magnoliopsida zu (nicht den Rosopsida) und behauptet, damit der 34. Auflage des Strasburger zu entsprechen. Kann das jemand bestätigen bzw. ist das noch aktuell? -- Wehrlander 20:02, 6. Aug 2006 (CEST)

Lemma im Plural

Wieso ein Plural Lemma, sollte der Artikel nicht nach Hahnenfußgewächs verschoben werden? --Noisper 15:12, 3. Jun. 2005‎

Familien und andere Taxa, die mehrere Arten umfassen, sind laut Wikipedia:Leitlinien_Biologie im Plural anzugeben. Das steht zwar im Gegensatz zu den sonstigen Gepflogenheiten in der wikipedia, ist aber bei diesen Familien- und Gattungsnamen einsichtig und basiert auf den Regelungen in botanischen und zoologischen Fachbüchern.--Regiomontanus 14:18, 26. Sep 2005 (CEST)
Wer korrigiert einmal auf dieser Seite die deutschen Bezeichnungen in den Plural? 24:00, 1.März 2007 (Geigl)

Nigella sativa / damascena

Ich habe bemerkt, das sich der Schwarzkümmel (N. sativa) und die Jungfer im Garten (N. damascena) täuschend ähnlich sehen. Das Bild das ich reingestellt habe, ist von N. damascena (Gartenpflanze/Samen). Aber wie kennt man diese beiden Pflanzen eigentlich auseinander? Migas 16:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Blütenhüllblätter vs. Honigblätter bei Ranunculus

Die Zahl der Blütenhüllblätter variiert innerhalb der Familie von 4 Blütenhüllblättern zum Beispiel bei Waldreben bis zu vielen Blütenhüllblättern zum Beispiel beim Scharbockskraut

Vielleicht sollte hier der Honigblatt-Charakter der gelben "Blütenblätter" bei Ranunculus (und damit beim Scharbockskraut) Berücksichtigung finden; s. z.B. unten aufgelistete Stellen bei Troll (1957) und Sitte et al. (1991). Die oben zitierte Formulierung finde ich etwas unglücklich. Allerdings läßt sich sicherlich nicht immer scharf zwischen Kronblättern und petaloiden Honigblättern unterscheiden – und beide leiten sich ja wohl von Organen des Androeceums ab.

Literatur:

  • Troll, W. (1957): Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie. Ein Hilfsbuch für den botanischen Unterricht und das Selbststudium. Zweiter Teil: Die blühende Pflanze. VEB Gustav Fischer, Jena. S., S. 28f.
  • Sitte, P., Ziegler, H., Ehrendorfer, F., Bresinsky, A. Lehrbuch der Botanik an Hochschulen. Begründet von E. Strasburger. 33. Auflage. Verlag G. Fischer, Stuttgart 1991. S. 735
  • Judd et al. (2002): Plant Systematics: A Phylogenetic Approach. Sinauer, Sunderland, S. 300

--Ulf Mehlig 11:06, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wie heißt diese Pflanze korrekt?

TiHa 10:08, 23. Jan. 2008 (CET)