Diskussion:Haidingerringe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Mittelpunkt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist diese Schreibweise "Haidinger-Ringe" nicht eher korrekt? --Exdrive90 (Diskussion) 18:46, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nein! Wieso?--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weil ich diese Schreibweise schon oft in der Fachliteratur gesehen habe. Muss aber nicht heißen, dass "Haidingerringe" falsch ist. lg --Exdrive90 (Diskussion) 19:01, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Interferenzringe?[Quelltext bearbeiten]

Ist "Interferenzringe" (siehe z. B. Fabry-Pérot-Interferometer#Durchmesser_der_Interferenzringe) eine andere Bezeichnung für diese Ringe? Falls ja, sollte man m.E. eine Weiterleitung von Interferenzringe zu diesem Artikel anlegen. --Joerg 130 (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nur in dem Sinn, dass sie Ringe sind, die durch Interferenz entstehen. So sind z.B: auch Newtonsche Ringe Interferenzringe, die aber aufgrund des unterschiedlichen Abstands zwischen den Oberflächen auch bei einer punktförmigen Lichtquelle entstehen. Haiderringe entstehen bei einer flächigen Lichtquelle an eine planparallelen Platte. Im Michelson-Interferometer treten sie aufgrund der unterschiedlichen Geometrie auf. Wie wärs mit einer BKL-Seite Interferenzringe? --Alturand (Diskussion) 19:29, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Been there, done that. --Alturand (Diskussion) 19:36, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mittelpunkt?[Quelltext bearbeiten]

Ich kann in dem Artikel keine Angabe finden, wie sich die Lage des Mittelpunktes der Ringe ergibt. Und offensichtlich ist das m.E. auch nicht. Kann jemand etwas dazu ergänzen? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 20:34, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Joerg 130 Wikipedia:Sei mutig --Alturand (Diskussion) 21:51, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin mutig - aber nur zu Themen, mit denen ich mich auskenne. Danke für Deine Ergänzung! --Joerg 130 (Diskussion) 22:17, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten