Diskussion:Halo-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Search'n'write in Abschnitt Horn-Effekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leute, seht in richtigen Büchern nach, kaufen oder leihen, es gibt auch Schwarmdummheit[Quelltext bearbeiten]

"Halo" stammt aus dem Englischen und bedeutet u.a. "Hof" des Mondes, es handelt sich um den Überstrahleffekt, beim Blick in den Mond (oder Sonne) sieht man um die Lichtquellen herum nichts außer Licht, mit Heiligenschein hat das nichts zu tun, daher Überstrahleffekt;

Eine tatsächlich festgestellte Eigenschaft überstrahlt andere und es kommt zu Fehlbeurteilungen.

s.a. Wells, Thorndike, Allport, in Wörterbuch der Psychologie, Hehlmann, 1968, Verlag Kröner, s.a. dtv-Lexikon Psychologie, dort "Hofeffekt"

Der Artikel ist wirr KDW (nicht signierter Beitrag von 109.47.128.142 (Diskussion) 18:20, 7. Jul 2015 (CEST))

Zitat aus wp-en: "The aureola, when enveloping the whole body, generally appears oval or elliptical in form,... When it appears merely as a luminous disk round the head, it is called specifically a halo..." --Arno Matthias (Diskussion) 20:38, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vergleich zum Abschnitt Halo Effekt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

der Halo Effekt wird sowohl in diesem Artikel als auch im Artikels über Wahrnehmungsfehler behandelt.

Der Inhalt beider ist völlig unterschiedlich vielleich könnte jemand mit Sachverstand die beiden Artikel zusammenführen.

vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.152.224.124 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 7. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

"bloße" Stereotypen[Quelltext bearbeiten]

Auch die Einschätzung von Übergewichtigen als „gutmütig“ und Brillenträgern als „klug“ sind Folgen des Halo-Effekts.

Den Satz habe ich aus der Einleitung gelöscht. Das sind meines Erachtens reine Stereotypen, nicht aber Beispiele, bei denen eine Eigenschaft/ein Eindruck den Gesamteindruck der Person überstrahlt. ("Gutmütig" bzw. "klug" sind ja schließlich nicht Gesamteindrücke, sondern konkrete Vorurteile.) --Ibn Battuta 02:19, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Um auch diesne Beitrag objektiver zu gestalten müsste die Lehrerin in eine Lehrer(-in) oder LehrerIn umgeschrieben werden, auch wenn es ein Beispiel ist. Gruß, Natalie Hansen (nicht signierter Beitrag von 92.204.8.251 (Diskussion) 21:33, 27. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Gesamteindruck[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht überzeugt, dass der Satz „Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität, Behinderung, sozialer Status) erzeugen einen positiven oder negativen Eindruck, der die weitere Wahrnehmung der Person „überstrahlt“ und so den Gesamteindruck unverhältnismäßig beeinflusst.“ eine sinnvolle Beschreibung des Halo-Effekts ist. Unter „Gesamteindruck“ verstehe ich meinen Eindruck einer Person, wenn man alle ihre Eigenschaften zusammennimmt. Aber der Halo-Effekt handelt nicht von der Wertung verschiedener Eigenschaften zu einem solchen Gesamteindruck (eher noch die Affektheuristik, aber auch dafür fände ich die Formulierung eher zu schwammig), sondern von dem Einfluss von Eigenschaften einer Person/einer Sache auf die Wahrnehmung anderer Eigenschaften. --Allion (Diskussion) 02:00, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sympathie / Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel aus der Einleitung (Quelle 1) entspricht nicht der Definition und meiner Ansicht nach auch nicht der Bedeutung des Halo-Effekts.

Definition:

"Kognitive Verzerrung, die darin besteht, von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte Eigenschaften zu schließen."

Während das Beispiel der Lehrerin und des gutaussehenden Schülers später im Text meiner Ansicht nach zutrifft (eine Eigenschaft überstrahlt andere Eigenschaften bzw. führt zu Rückschlüssen auf unbekannte Eigenschaften), ist das Beispiel in der Einleitung meiner Meinung nach irreführend:

"Wenn zum Beispiel Person A Sympathie für Person B empfindet und generell Menschen sympathisch findet, die großzügig sind, wird Person A annehmen, dass Person B großzügig ist, ohne dafür irgendeinen Hinweis zu haben."

Dieser Gedankengang ist nicht sehr glaubwürdig, denn es ist schwer vorstellbar und äußerst unwahrscheinlich, dass jemand das Empfinden bloßer Sympathie (ist meiner Meinung nach eher die Folge des Auftretens bestimmter Eigenschaften) mit einer konkreten Eigenschaft in Verbindung bringt.

Treffender wäre z.B.:

Person A hat bisher die Erfahrung im eigenen sozialen Umfeld gemacht, dass Personen, die mit Vornamen Thomas heißen, häufig auch großzügig sind. Diese Verknüpfung hat zwar keine logische Basis und ist zufällig entstanden, doch der Halo-Effekt könnte nun dafür sorgen, dass Person A den Vornamen mit der Eigenschaft "großzügig" verbindet. Da Person B auch Thomas heißt, könnte Person A als Auswirkung des Halo-Effektes vermuten, dass Person B auch großzügig ist.

Oder täusche ich mich? (nicht signierter Beitrag von 91.96.152.108 (Diskussion) 17:44, 3. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Wie sagte Michael Schantze in seiner Ratesendung, wo du stehenbleibst ist das Licht oder auch nicht. Sein wir doch mal ehrlich. Wenn wir hier Artikel kritzeln sollen sie auch verwendbar sein. Sie sollen dem Leser einen Einblick, zu einem ihm unbekannten Thema geben. Daher habe ich mal im Artikel ein auch in der Fachliteratur angegebenes Ereignis eingebaut. Wie hießen noch die Prinzipien des pädagogischen Lernens. Ich globe da war eins dabei, das sich das das Prinzip der Anschaulichkeit nennt. mfg Torsche (Diskussion) 21:55, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Besteht der Effekt nicht einfach darin, dass man (positiven od. negativen) Vorurteile in Bezug auf best. Personen etc. hat?--77.0.66.226 01:53, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Man muss immer zwischen Alltagssprache und psychologischer Fachsprache unterscheiden. Sicherlich könnte man den Halo-Effekt als spezielle Art von Vorurteil bezeichnen, aber dadurch wird die Sache nur ungenauer. --Arno Matthias (Diskussion) 12:40, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

gegenteiliger Halo-Effekt (Beispiel Unterhaltungsindustrie)[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich des Halo-Effektes sehr bewusst ist, kann es m.E. auch zum genau gegenteiligen Effekt kommen. Beispiel Unterhaltungsindustrie: Ein Nachfolge-Film "muss" ein schlechter Abklatsch werden. Oder sicherlich besonders häufig: Lehrerkind: Der Lehrer will unbedingt vermeiden, sein eigenes Kind im Unterricht zu bevorzugen (alternativ: ein Kind mit einer besonderen positiven Eigenschaft), was dazu führt, dass es unverhältnismäßig schlecht beurteilt wird. Ich denke, dieser besondere (ich nenns mal: ) Paradox-Effekt (ins Gegenteil gekehrte Effekt) müsste auch noch Eingang in den Artikel finden! --Lorenzo~dewiki (Diskussion) 13:47, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn du dazu geeignete Quellen findest, ist das möglich. Lehrer unterrichten zumindest in Deutschland nicht ihre eigenen Kinder. --mfb (Diskussion) 16:29, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Darf eigentlich nicht vorkommen - kommt aber vor!
Bin jetzt zu faul zur Quellensuche. Ich finde es ziemlich offensichtlich, dass es auch gegenteilige Effekte gibt. Daher bin ich mir recht sicher, dass es entsprechende Quellen geben müsste. Nur mal als Anregung - vielleicht sind ja andere fleißiger... --Lorenzo~dewiki (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Horn-Effekt[Quelltext bearbeiten]

Gegenteil vom Halo-Effekt ist der Horn-Effekt --Search'n'write (Diskussion) 10:08, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten